2012/2013, Folge 148–170
Abgedrängt – Sinti und Roma in Europa
Folge 148 (26 Min.)Seit Jahrhunderten werden Sinti um Roma in Europa verfolgt und diskriminiert. Die mit schätzungsweise neun Millionen Angehörigen größte Minderheit in Europa kann sich nirgends zu Hause fühlen. „Yourope“ berichtet über die lebensunwürdigen Bedingungen für Zehntausende Roma in Shutka, einem Stadtviertel der mazedonischen Hauptstadt Skopje. Mehrere Tausend Roma sind in der zweiten Jahreshälfte 2012 aus Mazedonien und auch Serbien nach Deutschland geflüchtet. Sie haben die neuen Visumsfreiheiten genutzt, um dort Asyl zu beantragen. Aber Deutschland, ebenso wie seine Nachbarn, bleibt hart und schiebt die Familien wieder ab. „Yourope“ fragt nach der Berechtigung der Asylablehnung. Egal, wohin die Roma flüchten, nirgends sind sie willkommen.
Die Vorurteile gegen sie sind zu einem unveränderlichen Stigma geworden, unter dem sie überall leiden. Dagegen machen die Sinti- und Roma-Philharmoniker mobil, ein multinationales Orchester mit Sitz in Frankfurt. Quer durch Europa wollen sie zeigen, dass Sinti und Roma nicht nur integrationswillig, sondern auch integrationsfähig sind. Doch viele der Orchestermitglieder haben Angst vor Diskriminierung und wollen deshalb gar nicht öffentlich bekennen, selbst Sinti oder Roma zu sein. Schluss mit den Vorurteilen, sagen auch die Journalisten beim Roma-TV in der Slowakei. Sie wollen sich aber auch nicht in eine Opferrolle drängen lassen, sondern selbstbewusst zeigen: Wir sind normale Mitglieder der Gesellschaft. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.02.2013 arte Europa sieht fern
Folge 149 (26 Min.)Zum Leidwesen der klassischen Fernsehmacher wenden sich die jungen europäischer Medienkonsumenten von der althergebrachten Glotze ab. Stattdessen schauen sie Filme und Fernsehserien im Internet oder importieren sie auf DVDs. Deutschlands Nachwuchs schaut am liebsten auf den digitalen Internetfernseher, gefolgt von der Türkei, Spanien und Großbritannien. Der Hauptgrund für die Abwanderung der jungen Zuschauer: das gestrig- langweilige TV-Angebot im eigenen Land. Für viele ein öder Mix aus schlechten Krimis, Heimatfernsehen und trockenem Polit-Talk. Da hilft eigentlich nur eines: Einfach selbst produzieren, was man gerne sehen will. „Yourope“ zu Gast bei Europas Fernsehmachern von morgen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.02.2013 arte Es müssen nicht immer die Alpen sein! – Winterparadies Osteuropa
Folge 150 (26 Min.)Das Geschäft mit dem Wintertourismus ist hart. Sehr hart. Nur wer in schneesicheren Höhen baut und ständig neue Attraktionen bietet, kann trotz Klimawandel und erlebnissatter Kundschaft der weltweit wachsenden Konkurrenz standhalten. Die alpinen Goldgräberzeiten in Westeuropa scheinen langsam aber sicher vorbei zu gehen. Sowohl Touristen als auch Investoren schauen immer häufiger über den Alpen-Tellerrand hinaus: Richtung Osteuropa. Auch dort kann man herrlich Skiurlaub machen und das zu günstigeren Preisen.
Seit Jahren versuchen sich Skigebiete von Polen bis Bulgarien als Alpen-Alternative zu etablieren. Selbst dort, wo es mangels Geld noch nicht so recht vorangehen will, kommen wintersporthungrige Gipfelstürmer auf ihre Kosten: Unberührte Natur ist garantiert und so manche vielleicht improvisierte, aber dafür charmante Tourismusidee auch. „Yourope“ hat sich umgeschaut in Osteuropa und junge Menschen kennengelernt, die mit einer ordentlichen Portion Eigeninitiative ihre Region für Wintersportler aufmöbeln wollen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2013 arte Übermutter, Rabenmutter, Tagesmutter – Junge Frauen zwischen Beruf und Familie
Folge 151 (26 Min.)Anlässlich des Frauentages geht „Yourope“ der Frage nach „Kind oder Job?“ Wie schaffen es junge Frauen, Mutter zu sein und trotzdem Vollgas im Beruf zu geben? Die Spielräume in Europa sind riesengroß – vom Nachtkindergarten in Schweden bis zu vier Jahren bezahlter Elternzeit in Tschechien. In Frankreich und Skandinavien können Eltern wählen, in welcher Einrichtung sie ihr Kind betreuen lassen wollen. In Deutschland dagegen gibt es lange Wartelisten für Krippen- und Kita-Plätze. Und in den südlichen Ländern greifen Mütter oft auf Hilfe aus der Verwandtschaft zurück, um die Kleinsten betreuen zu lassen.
Doch was wollen Frauen überhaupt – so schnell wie möglich wieder in ihren Job zurück oder die Zeit mit ihrem Baby so lange wie möglich zu Hause genießen? „Yourope“ porträtiert drei junge Frauen aus Frankreich, Tschechien und Deutschland, die sich entscheiden müssen – Wie lange bleiben sie zu Hause? Wie organisieren sie Kind und Beruf? Wie sind die Bedingungen für berufstätige Mütter in ihren Ländern? „Yourope“ begleitet die jungen Frauen mit ihren Partnern durch den Alltag, zeigt die Folgen ihrer Entscheidung und schaut nach, welche Rollenbilder und Klischees in Frankreich, Tschechien und Deutschland heute noch gelten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.03.2013 arte Romeo und Julius – Europas hartnäckige Intoleranz gegenüber Homosexuellen
Folge 152 (26 Min.)Schwule und Lesben tauchen in vielen Medien immer selbstverständlicher auf, werden Bürgermeister und Minister, sind Trendsetter der Werbeindustrie und können in vielen Ländern sogar „heiraten“. Also alles in bester Ordnung? Warum aber verschweigen dann so viele Homosexuelle ihre sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz? Warum ist „schwul“ eines der am häufigsten verwendeten Schimpfwörter auf dem Schulhof? Warum gehört „Homo-Dissen“ bei manchen Jugend-Cliquen wie selbstverständlich dazu? Und warum gibt es weder in noch zwischen den europäischen Ländern einen Grundkonsens über die allgemeine Toleranz gegenüber Homosexuellen? Warum gibt es in einigen sogar eine mehr oder weniger offene Diskriminierung und sogar Verfolgung von Schwulen und Lesben? Offensichtlich klaffen die von Europa proklamierte und die in Europa tatsächlich gelebte Toleranz ziemlich auseinander.
Sehr deutlich wird das bei dem heftig ausgetragenen Streit über gleichgeschlechtliche Partnerschaften. 2001 haben die Niederlande, als erstes europäisches Land, die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt, gefolgt von Belgien, Spanien, Schweden, Portugal und Dänemark.
In Spanien haben inzwischen mehr als 20.000 Paare von diesem Recht Gebrauch gemacht. Demgegenüber beharren Länder wie Polen, Bulgarien, Litauen, Lettland und Ungarn strikt darauf, dass eine Ehe nur zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden dürfte. Doch auch in Frankreich wird dieser Streit heftig ausgefochten: Vor allem kirchliche und konservative Kreise laufen Sturm gegen das Vorhaben der Regierung, gleichgeschlechtlichen Paaren die Ehe zu ermöglichen und ihnen das Recht, ein Kind zu adoptieren, einzuräumen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.03.2013 arte Europas junge Katholiken – Was erwarten sie vom neuen Papst?
Folge 153 (26 Min.)Hier: Stimmungsmache gegen die Homoehe, Verbot von Abtreibung, selbst nach einer Vergewaltigung; da: sexueller Missbrauch von tausenden Kindern und Jugendlichen durch Priester und Diakone – allein in Deutschland. Kein Wunder, dass sich Katholiken überall in Europa von ihrer Kirche abwenden. Die Austrittszahlen erreichen nicht nur in Deutschland Rekordhöhe. Und wo das nicht so ist, gehen immer weniger hin – in Frankreich besuchen nur noch rund 2% aller jungen Christen den Gottesdienst. In Polen machen junge Atheisten gegen die Kirche Front. Muss sich die katholische Kirche ändern, wenn sie in Zukunft noch relevant sein will? Wie zeitgemäß sind ihre Positionen noch? Gibt es junge Katholiken, die ihre Kirche reformieren wollen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2013 arte Do It Yourself!
Folge 154 (26 Min.)Soziale Ungleichheit, Massenkultur und die immerwährende Krise. Daran kann man eben nichts ändern. Oder doch? Immer mehr junge Europäer nehmen die Dinge lieber selbst in die Hand – um ihre Lebenswelten zurückzuerobern, um zu verändern, um zu erschaffen. Ihr Motto: Selber machen! Sie schaffen Kultur jenseits von Geldkürzungen und fadem Mainstream, setzen auf Erfindergeist für Nachhaltigkeit und engagieren sich für andere. Denn anders als der schnöde Zeitgeist suggeriert: Wenn sich junge Europäer zusammentun, können sie einiges erreichen. Sie gründen Zeitungen, produzieren faire Handys und beleben durch Kulturkürzungen geschlossene Theater wieder. „Yourope“ besucht junge Querdenker, Kreative und Erfinder, die vermeintlichen Gegebenheiten eine Absage erteilen – und (endlich) die Initiative ergreifen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.03.2013 arte Europas Kultur in der Krise – juckt das junge Europäer?
Folge 155 (26 Min.)Die Welle der Krisenberichte, sie wird gerade etwas flacher. Viele Länder Europas gehen jetzt ihre Verschuldung an. Das freut zwar die „Märkte“, doch für die Menschen setzt es weiter bittere Sparmaßnahmen. Besonders gerne wird bei der Kultur gestrichen. So wurde in Frankreich die Großausstellung „Monumenta“ verschoben, neuer Zeitpunkt: unbekannt; ein in Paris geplantes Museum für Fotografie auf Eis gelegt. In den Niederlanden droht dutzenden Museen die Schließung, in Spanien wird der – ohnehin schon drastisch geschrumpfte – Kulturetat um ein weiteres Fünftel gekürzt. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen, aber „Yourope“ will heute der Frage nachgehen, ob junge Europäer das Schwinden der staatlich geförderten Kultur überhaupt stört? Wer geht noch regelmäßig in Museen, Opern und Theater? Und wer engagiert sich für die Rettung der Kultur? „Yourope“ über Europas junge Kulturkrieger. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2013 arte Mannomann – Die Kerle in der Krise
Folge 156 (26 Min.)Männer sind stark, das galt früher. Männer sind schwach, das scheint heute zu gelten, zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung. Tatsache ist, dass Frauen nicht nur in viele Männerdomänen „eindringen“, sondern in immer mehr Bereichen sogar gefragter sind als Männer. Dabei fängt die Krise der Männer früh an: In der Schule und an den Universitäten sind sie um Längen schlechter als Frauen, der Anteil der Männer an den Gymnasien sinkt, der an den „Sonderschulen“ steigt. Im Beruf mangelt es ihnen an den in der modernen Arbeitswelt immer stärker gefragten „soft skills“, das heißt wenn es auf Teamarbeit, soziale Kommunikation und Vernetzung ankommt, können sie mit den Frauen nicht mithalten. Männer sind häufiger krank und begehen öfter Selbstmord als Frauen. Männer haben ein Identitätsproblem und stecken tief in der Krise. Die Frage, wann der Mann ein Mann ist, wird gerade gesellschaftlich neu verhandelt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.2013 arte Faszination Monarchie – Modern oder verstaubt?
Folge 157 (26 Min.)Rund zwei Milliarden Menschen saßen gespannt vor ihren Bildschirmen, als Prinz William das Ja-Wort von seiner geliebten Kate bekam. Was fasziniert die moderne, aufgeklärte Gesellschaft so sehr am blauen Blut? Warum sind die Zeitungen in manchen Ländern Europas vergriffen, wenn die Dame des königlichen Hauses in anderen Umständen ist? Und warum sehnen sich Europäer auch da nach einem Königshaus, wo sie die Monarchie schon vor Jahrhunderten über Bord geworfen haben? So träumt einer Umfrage zufolge fast jeder zehnte Deutsche von einer Rückkehr zur Monarchie. Und selbst in Frankreich gibt es eine starke monarchistische Bewegung. Ein Paradoxon? Auf jeden Fall Grund genug für „Yourope“, dem Phänomen genauer nachzugehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.04.2013 arte Biete Träume. Suche Räume.
Folge 158 (25 Min.)Der Putz bröckelt, Feuchtigkeit kriecht durch die Wände, Unkraut wächst am Gemäuer, alte Schilder und verrostete Eisenteile erzählen von vergangenen Zeiten. Wo früher Maschinen surrten und Fließbänder liefen, ist heute oft nur noch Verfall – Verfall, der allerdings eine große Anziehungskraft ausübt. Viele junge Menschen sind fasziniert von leerstehenden Fabrikgebäuden und maroden Industriebrachen. Und manchmal sind sie sogar die Antwort auf die Frage nach mehr Raum, der auch bezahlbar ist. Denn der wird immer knapper in Europa. Ob Fotograf, Künstler, Designer oder Jungunternehmer – junge Leute finden kaum noch Platz, wo sie sich austoben und ihre Ideen verwirklichen können. Warum also nicht schon vorhandenen, aber ungenutzten Raum zwischen- oder umnutzen und den alten Hallen neues Leben einhauchen? „Yourope“ hat junge Europäer getroffen, die Raum für ihre Träume in alten Fabriken suchen und gefunden haben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2013 arte Schlaflos in Europa – „Yourope“ by Night
Folge 159 (25 Min.)Durchmachen, statt durchschlafen: Junge Europäer schlafen immer weniger. In unserer leistungsfixierten 24-Stundengesellschaft ist der Schlaf verpönt: Wer wach ist, lebt, wer schläft, verpasst das Leben. Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat sich die durchschnittliche Schlafdauer des Europäers um satte zwei Stunden verkürzt. Aber warum ist das so? Und brauchen wir nicht eigentlich unseren Schlaf? „Yourope“ hat sich unter Mondsüchtige und Nachtschwärmer gemischt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.05.2013 arte Wohin will die frustrierte Generation?
Folge 160 (25 Min.)Proteste in Europa: Die junge Generation ist frustriert. Aber es bleibt nicht dabei. Sie fordert eine grundsätzliche Änderung der Politik, möchte die alten Politiker mitsamt ihren Parteien entmachten und am liebsten aufs Altenteil schicken. In Italien hat jeder vierte Wähler die Bewegung von Beppe Grillo gewählt, auch in anderen europäischen Ländern fordern junge Bewegungen fundamentale Änderungen. „Yourope“ fragt: Wie ist der Start der Grillinis in Italien – konstruktiv oder nur destruktiv? Was fordern die jungen Aktivisten in Bulgarien, die mit ihrem Protest die alte Regierung zum Rücktritt gezwungen haben? Können sie ihre Forderungen nach mehr politischer Teilhabe und einer neuen politischen Kultur durchsetzen? Und wie regiert Jón Gnarr, der es als beliebtester Komiker Islands mit seiner Protestpartei überraschend ins Amt als Bürgermeister der isländischen Hauptstadt Reykjavík geschafft hat? Er versprach die Korruption der Altparteien zu beenden und einen demokratischen Neuanfang zu versuchen.
Ist dies dem ehemaligen Anarchisten gelungen? Ob Italien, Bulgarien oder Island – in allen drei Ländern, wo sich der politische Protest der frustrierten Generation laut bemerkbar macht, spielen die Neuen Medien bei der Durchsetzung und Formulierung der politischen Ziele eine wesentliche Rolle. Auf dieser Grundlage feierten auch die Piraten in Deutschland erste Wahlerfolge. Was sind die Gründe für den Niedergang der Bewegung in den letzten Wahlen und Umfragen? Sind sie endgültig gescheitert? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2013 arte Direkte Demokratie – Der bessere Weg?
Folge 161 (25 Min.)Europa am Scheideweg – immer öfter werden vermeintlich überforderte und unfähige Politiker für die Misere der EU verantwortlich gemacht. Und immer öfter ertönt der Ruf nach direkten Einflussmöglichkeiten für die Bürger, um die Dinge schnell und einfach zum Besseren wenden zu können. Nachhilfe dazu gibt die Schweiz – 50 junge Europäer bekommen im Kanton Glarus im Mai eine Lektion in direkter Demokratie. Auch in Kroatien suchen junge Staatsbürger nach Wegen, Korruption und Misswirtschaft im Land ohne Umweg über das Parlament abstellen zu können – aus gutem Grund. Und in Brüssel feiert die erste und einzige direkt-demokratische Initiative der EU ihr einjähriges Bestehen. Direkte Demokratie – worüber sollte das Volk selbst und sofort entscheiden dürfen? Und was überlassen wir besser den Profis – also unseren Politkern? „Yourope“ über eine verlockende Alternative, nicht nur in Krisenzeiten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.05.2013 arte Verboten romantisch! Wenn Liebe über Grenzen geht ….
Folge 162 (25 Min.)Was ist heute noch verboten in der Liebe, fragt man sich angesichts von Seitensprungagenturen und Homo-Ehe. Gibt es sie wirklich noch – Paare, die aus familiären oder gesellschaftlichen Beschränkungen heraus nur heimlich zueinander finden können? Kann Liebe Grenzen überschreiten? Und wenn ja, was bedeutet dieses Überschreiten von Grenzen heute für die Liebenden? Ja, es gibt sie wirklich! Paare, die sich aus Sicht ihrer Familie oder der Gesellschaft nicht in den „Richtigen“ verliebt haben, aber mit ihrer leidenschaftlichen Liebe den Tabus die Stirn oder besser ihre Herzen bieten – und sei es bis zum bitteren Ende. Yourope hat sich im romantischen Monat Mai auf die Suche gemacht und Romeos und Julias in Europa gefunden, die für ihre große Liebe Einiges riskieren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.05.2013 arte Wie wichtig ist jungen Europäern ihre Identität?
Folge 163 (25 Min.)Wie wichtig ist jungen Europäern ihre Identität? Und was bedeutet „Identität“ in Zeiten von Patchwork-Familien, künstlicher Befruchtung und nicht zuletzt: Globalisierung? Müssen wir wirklich wissen, wo wir herkommen, damit wir wissen, wo wir hingehen sollen? Müssen wir wissen, wer unsere Eltern sind, damit wir glücklich werden können? Müssen wir einer Nation angehören, um zu wissen, wo unser Platz ist? Vor allem diese Frage flammt in Europa derzeit überall auf. Sollen wir unsere nationalen Identitäten bewahren? Oder wird es Zeit sie als geschichtlich obsolet zu erachten? Ob biologische, digitale, geschlechtliche oder nationale Identität, junge Europäer suchen nach ihr, kämpfen für sie und stellen sie infrage. Und manche nehmen einfach eine neue an – im Netz. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2013 arte Hochgradig ansteckend – Internethypes zwischen Non und Sense
Folge 164 (25 Min.)Mehr als 200 Millionen Menschen weltweit haben sich in den letzten Monaten im Internet Videos mit dem sogenannten „Harlem Shake“ angeschaut und viele haben auch selbst eigene Videos davon produziert. Inzwischen kursieren fast 100.000 verschiedene im Netz. Sie funktionieren alle nach dem gleichen Muster: Ein Tänzer bewegt sich heftig vor einer unbewegten Gruppe anderer Tänzer, zur Hip-Hop-Musik des „Harlem Shake“, bis alle wie auf Kommando in zuckende Bewegungen verfallen. Das Ganze dauert 30 Sekunden und ist das jüngste und bisher erfolgreichste Beispiel eines Internet-Memes.
Ähnlich rasant verbreiteten sich davor die Gangnam Style-Videos im Netz, aber es gibt auch sehr erfolgreiche Memes von Katzen mit Hitlerbärtchen, mit Menschen, die sich an belebten Stellen flach auf den Boden legen, mit anderen, die wie Eulen auf Stangen sitzen etc. Unabhängig vom einzelnen Beispiel geht es um eine virale Massenbewegung, die hochgradig ansteckend ist. Sie besteht nicht nur aus vielen aberwitzigen Bildern und Filmen, wie das Vadering, bei dem sich jemand schmerzerfüllt an den Hals greift und dabei über dem Boden schwebt, weil er gerade von den dunklen Gedanken von Darth Vader getroffen wird.
Manchmal sind Memes aber auch eine neues Mittel des politische Protests. In der Ukraine zum Beispiel wird Präsident Janukowitschs Fortschrittsgebaren ironisch mit Memes kommentiert, die Jugendlichen in Kairo gehen damit gegen die gesellschaftliche Rückentwicklung unter den Muslimbrüdern vor. Memes, eine globale kulturelle Ausdrucksform, zwischen Sinn und Unsinn. Wer sie macht und warum, welches die neuesten Trends sind, wie sie sozial und kulturell einzuschätzen sind, darum geht es heute bei „Yourope“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.06.2013 arte Neue Heimat Europa – In der Ferne locken Jobs. Auch das Glück?
Folge 165 (25 Min.)Spanien: 55%. Griechenland: 58%. Portugal: 39%. Was – oder wer hinter diesen nüchternen Zahlen steckt? Junge arbeitslose Menschen! Das Ausmaß der Joblosigkeit in Südeuropa sprengt mittlerweile jeden Rahmen. Doch auch im Norden verschärft sich das Problem: In Schweden hat gut ein Viertel aller unter 25-Jährigen keine Arbeit. Die EU hat das Problem inzwischen erkannt und versucht jetzt, junge Europäer mit eigens aufgelegten Programmen zu motivieren, sich einen Job im europäischen Ausland zu suchen. „youthonthemove“ – klingt schon mal gut. Aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Erst umziehen, dann Job suchen – oder umgekehrt? Wohin können Millionen junger Menschen auswandern? Und was bedeutet der große Exodus, der schon begonnen hat, für die Heimatländer? Wird Südeuropa bald vergreist sein? „Yourope“ über die „ups and downs“ des Auswanderns – und Heimkehrens. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.2013 arte Kroatien tritt der EU bei – Mit Euphorie oder Skepsis?
Folge 166 (25 Min.)Am 1. Juli ist es soweit: Kroatien tritt als 28. Mitglied der EU bei. Doch die ganz große Begeisterung bleibt aus. Längst ist die Union nicht mehr das Wohlstandsparadies, das es mal war. Viele EU-Bürger haben Angst, sich mit Kroatien ein weiteres wirtschaftliches Sorgenkind aufzubürden. Aber auch so mancher Kroate fragt sich angesichts der Krisenstimmung in Europa, was ein EU-Beitritt bringt. Vor allem Landwirte befürchten negative Folgen. Und an der Adriaküste kursiert die Sorge, dass finanzkräftige Spekulanten aus dem EU-Ausland die einzigartige Landschaft mit Touristenhochburgen zupflastern könnten. Trotz aller Skepsis gibt es aber auch viele Kroaten, die in der EU eine bessere Zukunft für sich und ihr Land sehen – vor allem die jüngere Generation. „Yourope“ reist an die Adria und taucht für eine Woche in das Leben junger Kroaten ein. Welche Ängste und Hoffnungen verbinden sie mit dem EU-Beitritt? Was kritisieren sie, wovon träumen sie und womit verdienen sie ihren Lebensunterhalt? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.06.2013 arte Esoterisches Europa
Folge 167 (25 Min.)Nation, Religion, Gesellschaft – sie geben den Menschen Europas Halt und bilden den Rahmen ihres Lebens. Normalerweise ist das so! Doch in vielen Ländern bröckelt inzwischen das Vertrauen der Bürger in die klassischen Sinnstifter – sie suchen ihr Glück immer häufiger in esoterischen Heilsversprechen. Eine aktuelle Umfrage in Deutschland brachte Erstaunliches zutage – nahezu jeder Zweite glaubt hier an Wunder, fast jeder Dritte an die Kräfte von Geistheilern. In Österreich ist der Beruf des Schamanen heute sogar staatlich anerkannt. Bei so viel Zuspruch darf natürlich auch der passende Fitnesstrend nicht fehlen – „deep work“ will die unterschiedlichen Energien der fünf Elemente vermitteln: Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser. „Yourope“ schaut sich die jüngsten Esoterik-Trends in Europa – und was der Glaube daran alles bewirken kann. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.06.2013 arte Urlaub 2013 – Fahr bloß nicht hin
Folge 168 (25 Min.)Ab in den Urlaub – aber wohin? Die Reiseveranstalter überbieten sich gegenseitig damit, wie toll es ist, gerade diese oder jene ihrer Destinationen zu buchen. Aber oft stellt sich dann schon bei der Ankunft vor Ort heraus, dass das Reiseziel doch nicht so ist, wie angepriesen. Deshalb unser Urlaubstipp für den Sommer 2013, wo sie – aus unserer Sicht – auf keinen Fall hinfahren sollten, obwohl dafür heftig die Werbetrommel gerührt wird: nach Tschernobyl zum Beispiel, Geigerzähler inklusive, in den Freizeitpark „Tropical Islands“ oder an einen FKK-Strand in Frankreich … Warum gerade hiervon so abzuraten ist, verrät „Yourope“ in der heutigen Sendung. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.07.2013 arte Urlaub Low Budget
Folge 169 (25 Min.)Bevor sich „Yourope“ in die Sommerpause verabschiedet, geben wir noch ein paar Tipps, wie man mit sehr wenig Geld sehr viel Urlaub machen kann. Welche jungen Europäer können sich derzeit noch eine klassische Ferienreise leisten? Wenig überraschend sind deshalb Billig-Airlines auch in der Krise im Aufwind: 2012 boten sie europaweit über 7.000 Verbindungen. Aber selbst das Reisen mit Easyjet & Co. ist vielen immer noch zu teuer. Sie trampen lieber zu ihrem Urlaubsort. Datenbanken und Karten der besten Anhalter-Spots in Europa gibt es im Netz. Man kann sich aber auch direkt am Urlaubsort Kost und Logis verdienen – die Webseite „Helpx“ macht’s möglich. Auf der Online-Plattform finden Urlaubshungrige Menschen, die Hilfe auf ihrem Bauernhof brauchen oder einfach nur mal wieder ihr Badezimmer renovieren lassen wollen. Unschlagbar günstig wird der Urlaub aber, wenn man erst gar nicht weg fährt. Das ist der Sommer „Reise“-trend 2013 in England. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.07.2013 arte Tauschen und teilen – Der neue Online-Kommunismus
Folge 170 (25 Min.)Immer mehr Menschen nutzen Dinge gemeinsam: die Wohnung beim Couchsurfing, das Auto beim Carsharing, Software beim Filesharing, die Waschmaschine oder Werkzeuge. Vor allem bei jungen Leuten ist „Sharing“ hochwillkommen, da sie längst daran gewöhnt sind, sich das, was sie brauchen, über Online-Netzwerke zu besorgen. Warum nicht auch das Auto oder einen Schlafplatz in den Ferien? Und vieles benötigen sie nur für die Zeit, in der sie es auch tatsächlich nutzen. Da muss es nicht mehr ihr Eigentum sein. Bahnt sich da etwa eine Revolution der Eigentumsverhältnisse an, eine Wirtschaft des geldfreien Tauschen und Teilens, moderner Kommunismus? Zumindest erfasst diese Sharing-Bewegung immer mehr Lebens- und Konsumbereiche, selbst die industrielle Produktion ist davon nicht ausgenommen – und selbst der Finanzsektor nicht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.07.2013 arte
zurückweiter
Füge Yourope kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Yourope und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Yourope online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail