Xenius Verschwörungstheorien – So können wir sie entlarven
unvollständige Folgenliste
Verschwörungstheorien – So können wir sie entlarven
26 Min.
Verschwörungstheorien gibt es schon seit Jahrhunderten. Mit dem Internet verbreiten sie sich noch schneller als bisher und können eine große Anhängerschaft finden. In einer unübersichtlichen Welt geben Verschwörungstheorien scheinbar Orientierung, indem sie einfache Antworten auf komplexe Fragen bieten. Aber wie entsteht eine Verschwörungstheorie? Das lernen die „Xenius“-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard beim Verein BildungsBausteine, der die
Gefahren von Verschwörungstheorien aufzeigen will. In zwei getrennten Gruppen entwickeln die Moderatoren ihre eigene absurde Theorie und machen sie „wasserdicht“ gegen kritische Argumente. So lernen sie, was die Zutaten von Verschwörungstheorien sind und wie sie funktionieren. Sie erfahren, wie es sich anfühlt, in die Rolle eines Verschwörers zu schlüpfen. „Xenius“ klärt über Verschwörungstheorien auf, wie sie entstehen und wie man sie erkennen kann. (Text: arte)