Xenius Invasive Insekten – Wie gefährlich sie wirklich sind
unvollständige Folgenliste
Invasive Insekten – Wie gefährlich sie wirklich sind
26 Min.
Tigermücke, Hyalomma-Zecke, Buchsbaumzünsler, Asiatischer Laubholzbockkäfer: Aufgrund der Globalisierung und wegen des weltweiten Handels siedeln sich immer mehr nicht heimische Insektenarten bei uns an – sogenannte invasive Insekten. Viele Menschen sehen das mit Sorge, denn zum Teil können die Insekten gefährliche Krankheiten übertragen. Dabei wird eines oft vergessen: die Gefahr, die den Pflanzen und auch der Wirtschaft durch invasive Insekten droht. Hier gibt es zum Beispiel die asiatische
Kirschessigfliege: Sie führt seit einigen Jahren in kürzester Zeit zu enormen Ernteausfällen an Steinobst und Beerenobst, wie etwa Kirschen und Himbeeren. Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts forschen deshalb in Dossenheim an Möglichkeiten, den gefährlichen Schädling einzudämmen. Warum das nicht einfach ist und welche Chancen wir überhaupt gegen invasive Insekten haben, erfahren die „Xenius“-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner dort von der Biologin Heidrun Vogt. (Text: arte)