Staffel 1, Folge 1–2
Staffel 1 von Wo unser Wetter entsteht startete am 02.01.2016 in Das Erste.
1. Die Heimat unserer Hochs und Tiefs
Staffel 1, Folge 1 (45 Min.)Islandtief. Genuatief. Azorenhoch: Wie sieht es dort eigentlich aus, wo unser Wetter entsteht? ARD-Wettermann Sven Plöger nimmt die Zuschauer mit zu den Orten, die unser Wettergeschehen bestimmen. In Folge 1 besucht er die Azoren und Island, die Geburtsstätten unser Hoch- bzw. Tiefdrucklagen. Warum entstehen sie gerade dort? Wie kommen sie zu uns? Und: Scheint auf den Azoren immer die Sonne und regnet es in Island ständig? Fragen, die Sven Plöger auf seiner Reise durch die faszinierende Welt dieser Inseln beantwortet. Dabei trifft er interessante Menschen und geht ungewöhnliche Wege.
Die Wucht der 212 km/h-schnellen Böen eines Jahrhundert-Tiefs, des Orkans „Lothar“, demonstriert Plöger zum Beispiel im Selbstversuch: im Windkanal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. „Wo unser Wetter entsteht“ ist eine Roadshow, die durch die schönsten Landschaften Europas führt, neben den Azoren und Island mit ihren atemberaubenden Küsten und Vulkangebirgen auf die Kanaren, nach Norwegen und Grönland. Sven Plöger stellt nicht nur die faszinierenden Landschaften vor, sondern auch die Menschen, die hier leben.
Teil seiner Entdeckungsreise sind spannende Exkursionen in die Meteorologie. Warum entstehen die Hochs immer bei den portugiesischen Azoren und die Tiefs über Island? Was ist verantwortlich für diese ungerechte Verteilung von Kaiser- und Sauwetter? Und wie kommt es, dass im norwegischen Hardangerfjord Kirschen geerntet werden, während man – wenn man nach links oder rechts auf demselben Breitengrad entlangwandern würde – sonst nur Flechten und Eisbären begegnet? Und man erfährt auch, wie der Klimawandel unser Wetter beeinflussen wird. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.01.2016 Das Erste 2. Wie das Meer unser Wetter macht
Staffel 1, Folge 2 (45 Min.)Islandtief. Genuatief. Azorenhoch: Wie sieht es dort eigentlich aus, wo unser Wetter entsteht? ARD-Wettermann Sven Plöger nimmt die Zuschauer mit zu den Orten, die unser Wettergeschehen bestimmen. In Folge 2 nimmt ARD-Wettermann Sven Plöger die Zuschauer mit zu den Meeren, die unser Wettergeschehen bestimmen. Ein Etappenziel ist das Mittelmeer, genauer: Genua. Die meisten verbinden mit der ligurischen Metropole warme Sonnentage in stilvollen Straßencafés. Nur wenige wissen, dass vor der wunderschönen Hafenstadt, im Golf von Genua, die Geburtsstätte unserer schlimmsten Hochwasserkatastrophen an Oder und Elbe liegt. Das zweite große Meer, das unser Wetter beeinflusst, ist der Atlantik mit seiner Fernheizung „Golfstrom“. In Grönland zeigt Sven Plöger, was passiert, wenn der Golfstrom schwächelt. Anfang des 15. Jahrhunderts war dieses Szenario der Grund für das rätselhafte und spurlose Verschwinden aller normannischen Siedler. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 03.01.2016 Das Erste
weiter
Füge Wo unser Wetter entsteht kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wo unser Wetter entsteht und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wo unser Wetter entsteht online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail