Wie geht das? Folge 36: Autoverschiffung in Bremerhaven
Folge 36
Autoverschiffung in Bremerhaven
Folge 36
In Bremerhaven werden jedes Jahr rund 2,5 Millionen Autos verschifft. In einem der größten Fahrzeugumschlagplätze weltweit befinden sich 18 Schiffsliegeplätze, 16 Bahnrampen und vier Lkw-Stationen. Das Autoterminal der Logistikfirma BLG ist ein Nadelöhr, ein Knotenpunkt, fast eine eigene Stadt. Auf Autozügen der Deutschen Bahn und auf Lkw werden hier täglich 6.000 bis 8.000 Neuwagen für den Export angeliefert und auf dem größten Parkplatz Europas auf 95.000 Stellplätzen untergebracht, bevor sie auf einem Car Carrier verschifft werden. Im Rumpf eines modernen schwimmenden Autotransporters haben bis zu 8.500 Fahrzeuge Platz. Für das Verladen und Löschen der hochpreisigen Neufahrzeuge haben die Logistikspezialisten ausgeklügelte Systeme geschaffen. Speziell geschulte Fahrer parken die Pkw in den Schiffen
nach einem besonderen System und der „Faustformel“: Nur eine Faust breit darf zwischen die Spiegel der Autos passen. Dabei sorgen sogenannte „Taxifahrer“ für einen schnellen Ablauf. Sie fahren die Einparkspezialisten von einem Neuwagen zum nächsten. Für die sogenannten High & Heavy-Fahrzeuge, zum Beispiel schwere Landwirtschafts- oder Baumaschinen, gibt es wiederum andere Experten, die jedes Gefährt fahren können. Zum Autoterminal gehört außerdem ein Technikzentrum, eine der größten Autowerkstätten der Welt. Importfahrzeuge werden hier für den deutschen Markt nach Wunsch der Verbraucher ausgestattet. Der Film aus der Reihe „Wie geht das?“ erklärt, wie der größte Parkplatz Europas funktioniert und begleitet die Autospezialisten von Bremerhaven beim Verladen ihrer millionenteuren Fracht. (Text: NDR)