Folge 184

  • Kartoffeln für die Zukunft – Wie gesund ist die Knolle?

    Folge 184
    Knapp 60 Kilogramm Kartoffeln essen die Deutschen pro Kopf und Jahr. Weltweit gibt es mehr als 5.000 Kartoffelsorten. Mit dem Anbau kann man in Regionen mit kühlerem Klima große Erträge erzielen, die Frucht ist auch mit schlechten Böden zufrieden. Im 16. Jahrhundert wurde die Kartoffelpflanze aus Südamerika nach Europa gebracht und stand anfangs in Botanischen Gärten wegen ihrer schönen Blüten. Preußenkönig Friedrich II. war es, der den Kartoffelanbau kultivierte: Er erließ 1746 den ersten Befehl zum Kartoffelanbau, um die Hungersnot in der Bevölkerung einzudämmen. Der Film erzählt den Kreislauf der Kartoffel, von der Pflanzung auf vorpommerschen Äckern nahe Ranzin, über
    die Züchtung von Kartoffelsorten im schleswig-holsteinischen Windeby, die Rodung der Kartoffelfelder und Lagerung der Ernte bis zur Bratkartoffel in der Pfanne.
    Gezeigt wird auch die industrielle Verarbeitung der frisch gerodeten Kartoffel: In der Hagenower Emsland-Stärke werden pro Tag 50 Tonnen Kartoffelpüree hergestellt. Der Film aus der Reihe „Wie geht das?“ begleitet alle Produktionsschritte in den verschiedenen Bereichen. Er beleuchtet, was für die Gesunderhaltung der Knolle getan wird, welche Sorten sich wofür eignen, welche am schmackhaftesten sind und warum die Kartoffel vom Speiseplan der Deutschen einfach nicht mehr wegzudenken ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2019 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 25.10.2019
11:30–12:00
11:30–
Mi. 23.10.2019
18:15–18:45
18:15–
NEU
Füge Wie geht das? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wie geht das? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wie geht das? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App