Zusammenschnitte, Folge 1–6
1. Wie rassistisch bist Du? – Das Experiment
Folge 1 (29 Min.)„Ich bin ein Rassist!“ Niemand wird das in Zeiten von Black-Lives-Matter von sich behaupten und trotzdem gibt es Rassismus, auch in Deutschland. Warum? Sechs „weiße“ Proband*innen sprechen in einem Projekt von tagesschau24 und dem NDR-Kulturjournal über Rassismus, über Vorurteile und die Frage der Chancengleichheit. Jede der drei Folgen widmet sich einem der drei genannten Teilaspekte.
Durch die Sendungen führt tagessschau24-Moderator Michail Paweletz. Er stellt Fragen, leitet die Teilnehmer an und ermutig zur kritischen Auseinandersetzung. Außerdem kommen Expert*innen zu Wort, die den fachlichen Hintergrund liefern und aufgeworfenen Fragen beantworten: Die Antirassissmus-Trainerin, Bürgerrechtlerin und Autorin Tupoka Ogette, Narku Laing vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie die Journalistin Hadija Haruna-Oelker. (Text: tagesschau24)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 18.01.2021 ARD Mediathek 2. Wie demokratisch bist Du? – Das Experiment
Folge 2 (30 Min.)Ein Viertel der jungen Deutschen wünscht sich einen „starken Führer“, eine erstaunlich hohe Zahl an Wahlberechtigten in Deutschland einen starken Staat. Das belegen jüngste Studien. Andere fordern mehr direkte Demokratie, zum Beispiel durch Volksentscheide. Hat das Ideal der westlichen parlamentarischen Demokratie im Wahljahr 2021 ausgedient? Das „Kulturjournal“ testet gemeinsam mit tagesschau24 in einem Experiment den Zustand der Demokratie in Deutschland. Sieben Männer und Frauen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten, die sich alle für Demokratie einsetzen, kommen in einem Raum zusammen und diskutieren ihre Vorstellungen. Sie stellen sich den Fragen des tagesschau-Moderators Michail Paweletz und beziehen buchstäblich Position: Mit ihren Antworten werden die Teilnehmenden gebeten, einen Standpunkt im Raum einzunehmen, sodass sichtbar wird, was sie denken.
Konfrontiert mit den Positionen der anderen beginnt eine Auseinandersetzung. Im Verlauf des Experiments untersuchen die Teilnehmenden, was passiert, wenn das „Volk“ bedingungslos regiert und hinterfragen sich dabei selbst: Was, wenn das persönliche Anliegen keine Mehrheit findet? Wäre alles nicht viel einfacher, wenn einer allein entscheidet? Würde man auf den persönlichen Vorteil verzichten, um Minderheiten zu integrieren? Eingeordnet und ergänzt wird die Diskussion durch Wissenschaftler*innen. In Einzelinterviews gibt es zusätzlich die Innensicht der Teilnehmenden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.09.2021 NDR Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.09.2021 ARD Mediathek 3. Wie sexistisch bist Du? – Das Experiment
Folge 3 (30 Min.)Sexismus gibt es in vielen Facetten: Von gewalttätigen oder verbalen Übergriffen bis hin zu strukturellen Ungerechtigkeiten im Berufsleben. Meist sind es Frauen, die allein aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt, verletzt oder unterdrückt werden. Besonders alltäglicher Sexismus ist immer noch ein Massenphänomen. Nach Selbstauskunft erleben 44 Prozent aller Frauen in ihrem Alltag sexistische Übergriffe. Bei den Männern sind es 32 Prozent. Wie stehen Männer zum Thema Sexismus? Wie reflektieren sie ihre eigene Position in der Gesellschaft? Und wären sie bereit, Privilegien abzugeben, um etwas für Geschlechtergerechtigkeit zu tun? Im Experiment „Wie sexistisch bist Du?“ diskutieren sechs Männer miteinander, angeleitet durch Tagesschau-Moderator Michail Paweletz.
In Experimenten werden ihre unterschiedlichen Erfahrungen, Empfindungen und Positionen deutlich sichtbar. Expertinnen, wie die Journalistin Mareice Kaiser vom Online-Magazin „Edition F“ oder Stevie Schmiedel von ‚Pinkstinks‘, erläutern Gründe, Zahlen und Ausprägungen von Sexismus. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Di. 07.12.2021 tagesschau24 Deutsche Streaming-Premiere Mo. 06.12.2021 ARD Mediathek 4. Wie intolerant bist Du? – Das Experiment
Folge 4 (30 Min.)Wie stark driftet die Gesellschaft auseinander? Und können Spaltungen überwunden werden? Darum geht es in der ARD-Themenwoche 2022: „Wir gesucht! Was hält uns zusammen?“. Im „Kulturjournal extra: Wie intolerant bist Du?“ treffen ganz unterschiedliche Menschen aufeinander: Jung und Alt, Arm und Reich, mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Menschen, die sonst nicht unbedingt miteinander reden, weil ihre Ansichten zu Politik, Corona, Klimawandel, Sexualität unterschiedlich oder gar unvereinbar sind. In der Sendung diskutieren sie über ihre Vorstellungen und überdenken ihre Vorurteile.
Sie stellen sich den Fragen von Moderator Michail Paweletz und beziehen in Experimenten buchstäblich Stellung: Mit ihren Antworten werden die Teilnehmenden gebeten, einen Standpunkt im Raum einzunehmen, sodass sichtbar wird, was sie denken. Im Verlauf des Experiments stellen die Teilnehmenden fest, wo es Überschneidungen oder gemeinsame Ziele gibt. Eingeordnet und ergänzt wird die Diskussion durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In Einzelinterviews gibt es zusätzlich die Innensicht der Teilnehmenden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.11.2022 NDR 5. Wie klimafreundlich bist du? – Das Experiment
- ursprünglich angekündigt: Wie klimafeindlich bist du? - Das Experiment
Folge 5 (30 Min.)Ein Spielfeld, sechs Menschen und die Frage: Wie klimafreundlich bist du? Vielen Leuten ist Klimaschutz zwar wichtig, doch wenn es darum geht, wie man im Alltag handelt, sieht es oft ganz anders aus. Warum ist das so? Sie sind Studierende oder Versicherungsmakler, Mutter oder alleinstehender Handwerker, Auto-Fan oder leidenschaftlicher Fahrradfahrer: In dem interaktiven Talkformat treffen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten und unterschiedlichen Biografien aufeinander. Wie begegnen sie dem Klimawandel? Unter welchen Umständen sind sie bereit, sich für Klimaschutz einzusetzen und unter welchen nicht? Die Teilnehmenden begegnen sich zum ersten Mal.
Gemeinsam diskutieren sie ihre Vorstellungen und beziehen buchstäblich Stellung: Sie nehmen einen Standpunkt im Raum ein, sodass sichtbar wird, was sie denken. Im Verlauf des „Experiments“ stellen sie fest, wo es Überschneidungen oder gemeinsame Ziele gibt. Es geht um Klimaangst, Bevormundung, den persönlichen CO2-Fußabdruck oder die Frage, wo man als Einzelner beim Klimaschutz an Grenzen stößt. Moderator Michail Paweletz führt durch die Sendung und gibt Aussagen vor, über die diskutiert wird. Umweltpsychologe Gerhard Reese von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) liefert Hintergründe. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.11.2023 NDR 6. Wie egoistisch bist du? – Das Experiment
Folge 6 (30 Min.)Alle kümmern sich nur um sich selbst. Das denkt eine Mehrheit der Deutschen und nimmt die Gesellschaft als egoistisch wahr. Aber ist es wirklich so? In dem interaktiven Talkformat treffen auf einem Spielfeld sechs Menschen aufeinander – mit unterschiedlichen Biografien, Lebenswelten und Ansichten: Sie sind Studierender oder Automobilkaufmann, Sprechtrainerin oder Konditormeisterin, PR-Berater oder Kulturmanagerin. Wie stehen sie persönlich zum Thema Egoismus? Wann handeln sie selbst nur zu ihrem eigenen Vorteil? Wie wirkt sich Egoismus auf die Gesellschaft aus? Und was kann getan werden, damit sie nicht weiter auseinanderklafft? Die Teilnehmenden begegnen sich zum ersten Mal.
Gemeinsam diskutieren sie ihre Vorstellungen und beziehen buchstäblich Stellung: Sie nehmen einen Standpunkt auf dem Spielfeld ein, sodass sichtbar wird, was sie denken. Im Verlauf des „Experiments“ stellen sie fest, wo es Überschneidungen oder gemeinsame Ziele gibt. Es geht einerseits um das Verhalten im Alltag, zum Beispiel in privaten Beziehungen, im Straßenverkehr oder im Supermarkt. Aber es wird auch diskutiert, welche gesellschaftlichen Folgen sich ergeben, wenn immer mehr Menschen egoistisch handeln. Im sogenannten „Diktatorspiel“, einem Experiment aus der Verhaltensforschung, geht es darum, wie viel Geld die Teilnehmenden für sich behalten, wenn sie die alleinige Verfügungsgewalt über eine bestimmte Summe haben und wie viel sie freiwillig abgeben an andere.
Moderator Michail Paweletz führt durch die Sendung und gibt Thesen vor, über die diskutiert wird. Die Psychologin Anne Böckler-Raettig ordnet die Aussagen ein. Sie sagt: Egoismus ist nicht immer ein Problem. Sich um sich selbst kümmern, das eigene Wohlergehen sicherstellen – das kann wichtig sein. Egoismus könne aber auch kippen und sei leider auch „ansteckend“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.07.2024 NDR
zurück
Füge Wie … bist Du? – Das Experiment kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wie … bist Du? – Das Experiment und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wie … bist Du? – Das Experiment online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail