Italien: Urlaubsinsel Capri kämpft um Touristen Autorin: Ellen Trapp Wochenlanger Lockdown. Nun wieder raus aus den vier Wänden, an die frische Luft, verreisen. Wer wünscht sich das nicht?! Auf Italiens Urlaubsinsel Capri werden die Touristen schon sehnlichst erwartet. Nachdem das Land so hart getroffen wurde vom Coronavirus, viele Familien um ihre Zukunft bangen, hoffen die Menschen jetzt auf den Sommer und auf die Touristen. Großbritannien: Stadtmenschen als Erntehelfer Autorin: Annette Dittert Von Weitem sieht es so idyllisch aus. Die selbsterklärte britische Landarmee übt, dank Corona, schon einmal für den Brexit. Wenn der kommt, könnten die Osteuropäer ähnlich rar werden auf den britischen Feldern wie jetzt in Zeiten von Corona. Nur haben es die britischen Erntehelfer*innen überhaupt drauf? Spargelbauer Thorogood hat sich das eine Woche lang angsehen und ist frustiert. Er fragt sich insgeheim, wie viel chaotischer es noch werden wird, wenn der Brexit erst einmal da ist, die Erntehelfer*innen aus Osteuropa aber fehlen. Japan: neue Armut durch Corona Autor: Uwe Schwering Etwa 4.000 Menschen allein in Tokio leben dauerhaft in einem der mehr als 500 Internet- oder Manga-Cafés mit Einzelkabinen mit Duschgelegenheiten und billiger Verpflegung, die man mieten kann. Die arbeitenden Armen oder Tagelöhner können sich oft nicht mehr leisten. Ein vergessener Teil der Gesellschaft. Doch seit Corona haben viele selbst dieses kleine Refugium verloren. Ohne Job können sie das Geld für die Miete nicht mehr aufbringen. Wohin, wenn nicht auf die Straße? Mexico: Hilfe via Instagram Autorin: Xenia
Böttcher Die Straßen in Mexiko-Stadt sind leer, der Corona-Lockdown hat das Land im Griff. Für Tausende Schuhputzer, Saft- oder Taco-Verkäufer*innen bedeutet das: keine Kundschaft, kein Geld und letztlich nichts zu essen für sie und ihre Familien. Ihnen eilt Arturo Islas Allende jetzt zur Hilfe. Der berühmte Internetaktivist verteilt Lebensmittelpakete an die nun Bedürftigen. Und er ruft seine Follower auf Facebook, Twitter und Instagram dazu auf, es ihm nachzutun. Dort, wo staatliche Hilfe ausbleibt, springen die Bürger*innen ein. Brasilien: Corona-Hotspot Amazonas Autor: Matthias Ebert Er hatte Atemnot und Fieber, doch weil die Krankenhäuser in Manaus überlastet sind, blieb Valdir de Souza daheim. Drei Tage später ist er verstorben. Die Corona-Pandemie trifft in Manaus die Indigenen besonders hart. Das Gesundheitssystem der Amazonas-Hauptstadt ist schon vor Wochen kollabiert. 50 Intensivbetten für 1,7 Millionen Einwohner*innen, alle sind belegt. Täglich werden 120 Menschen beerdigt. Und der Höhepunkt der Pandemie steht Brasilien noch bevor. USA: Joe Biden for President? Autorin: Claudia Buckenmaier Als Vizepräsident unter Barack Obama hat Joe Biden für viele US-Amerikaner einen richtig guten Job gemacht. Aber seitdem der demokratische Bewerber ins Rennen um die nächste Präsidentschaft gegangen ist, läuft vieles schief. Er muss sich gegen Vorwürfe von sexueller Belästigung wehren. Und gegen Belustigungen aus dem Trump-Lager. „Sleepy Joe“ nennt Donald Trump seinen politischen Gegner. Dabei hätte Joe Biden gerade jetzt in der Coronakrise so viel Gelegenheit, gegen den amtierenden Präsidenten Trump zu punkten. Ob er es schafft? (Text: NDR)