Bosnien: „Das ist kein Leben“. Situation im Flüchtlingslager Autor: Christian Limpert Der Nordwesten von Bosnien und Herzegowina ist ein Anziehungspunkt für Flüchtlinge, die weiterreisen wollen in die EU. Hunderte Menschen harren im berüchtigten Elendslager Vucjak aus. Die Region ist überfordert, die Helferinnen und Helfer kommen an ihre Grenzen. In Regen und Kälte warten die Flüchtlinge auf eine Perspektive. Polen: Rentner rettet Wald Autor: Olaf Bock Halali zur Jagd: Waldemar Wozniak ist seit 40 Jahren leidenschaftlicher Jäger. Aber eines geht ihm immer mehr auf die Nerven: Die Wälder rund um seine Heimatstadt Swidnica sind vollkommen zugemüllt. Jahrelang haben die Bürgerinnen und Bürger die Natur als wilde Müllkippe missbraucht. Doch Waldemar Wozniak jammert nicht. Seit der ehemalige Postbeamte in Rente ist, hat er dem Müll den Kampf angesagt. So lässt der Hobbyjäger sein Gewehr immer öfter zu Haus und zieht mit dem Müllbeutel in die Natur. Die „Weltbilder“ haben ihn begleitet. Indien: Bäume für Mädchen Autor: Peter Gerhardt Die Großmutter greift beherzt zur Spitzhacke. Sosar Rajput pflanzt den ersten Baum für ihre Enkelin. Alle Familien machen das hier in Piplantri so: 111 Bäume für jedes neugeborene Mädchen. Das Bäume-für-Mädchen-Programm war die Idee des
Bürgermeisters. Es hat dem Ort ein kleines Wunder beschert. Früher war Piplantri ein staubiges indisches Provinzstädtchen. Heute wachsen rund um den Ort die Wälder in den Himmel. Die Bäume verbessern das Klima, sie geben Arbeit. Vor allem aber fördert das Programm Entwicklungschancen für indische Frauen. Denn nicht nur Bäume werden gepflanzt: Die Eltern verpflichten sich, die Tochter nicht vor dem 18. Geburtstag zu verheiraten. Und sie müssen für eine Ausbildung sorgen. Im Gegenzug legt die Dorfgemeinschaft für jedes Mädchen ein Sparbuch an. Die „Weltbilder“ waren zu Besuch in Piplantri. USA: Misswahlen-Indigene kämpfen um Anerkennung Autorin: Claudia Buckenmaier Einmal im Jahr treffen sich die Navajo zum großen Stammestreffen. Und weil die Navajo mit der Zeit gehen, wird auch dieses Jahr wieder eine Schönheitskönigin gewählt. Die 19-jährige Aysha will unbedingt den Titel holen. Zur Miss Teen Navajo hat sie es schon gebracht, aber Aysha will mehr. Und nur schön sein allein reicht nicht zum Erfolg. „Vor allem muss sie gut mit Menschen reden können. Und sie muss ihre Kultur und ihre Sprache kennen. Sie muss das tun, was ihre Rolle erfordert“, sagt Aysha. Alle indigenen Völker in den USA veranstalten Schönheitswettbewerbe, oft schon für Kinder. Auch Aysha wollte von klein auf eine Königin sein. Wird sie sich ihren Traum erfüllen? (Text: NDR)