Vulkanausbruch auf La Palma Autor: Stefan Schaaf, ARD-Studio Madrid Vor einem Monat wurde der Cumbre Vieja auf La Palma wieder aktiv, erstmals seit 50 Jahren. Ein heißer Lavastrom ergießt sich ins Tal, zerstört Häuser, Kirchen, Schulen. 7000 Menschen mussten ihre Wohnung bereits verlassen. Hoteliers fürchten um Ihre Existenz, Bananen-Anbauer um ihre Ernte. Die Bewohner*innen sind erschöpft und resigniert. Hongkong: Exodus nach Europa Autor: Sven Lohmann, ARD-Studio London Monatelang haben die Menschen in Hongkong gegen das chinesische sogenannte Sicherheitsgesetz protestiert. Sie befürchteten dadurch eine Einschränkung ihrer Freiheitsrechte. Und sie hatten recht: mit dem Inkrafttreten zum Jahresbeginn hat sich die Lage in Hongkong extrem verschärft. Mindestens 50 Aktivisten wurden verhaftet, die oppositionelle Zeitung „Apple Daily“ eingestellt und selbst die Diskussion politischer Probleme in den Hörsälen wird zum Risiko. „Ich bin mir nicht sicher, dass ich einen fairen Prozess bekommen werde“, sagt Five, ein junger Mann aus Hongkong, der nach Großbritannien ausgewandert ist. Hier gibt es eine große Exilgemeinde von Hongkong-Chinesen, die den Geflüchteten das Ankommen erleichtern. Dominikanische Republik: Gerechtigkeit für Säureopfer Autorin: Xenia Böttcher, ARD-Studio Mexiko Die Niedertracht hat einen Namen: Teufelssäure. So heißt das Gemisch, mit dem Täter ihre Opfer übergießen, um sie fürs Leben zu zeichnen. Oft sind es verlassene Ehemänner, enttäuschte Liebhaber, die den Auftrag erteilen. So wie bei Yocairi Amarante: „Ich werde traurig, wenn ich daran denke, wie ich früher aussah und wie ich jetzt aussehe.
Ich versuche aber nicht, an das Vergangene zu denken. Ich versuche, es hinter mir zu lassen, zu sagen, ich sehe gut aus, wie ich bin.“ Doch das klappt nicht immer. Zweimal versuchte Yocairi, sich das Leben zu nehmen. Früher kamen Täter oft ungestraft davon. Doch in der Dominikanischen Republik wächst der gesellschaftliche Widerstand gegen die Säureattacken. In Yocairis Fall wurden die Täter nun zu Höchststrafen verurteilt. Sie müssen für 30 Jahre ins Gefängnis. China: Hightech-Altenheime Autorin: Tamara Anthony, ARD-Studio Peking Es ist die Ein-Kind-Politik, die heute zu einem massiven Betreuungsproblem für alte Menschen in China führt, weit größer noch als in anderen Gesellschaften. 400 Millionen Rentner*innen, so viele werden es in China im Jahr 2050 sein. Für diese Zeiten plant China. Und die chinesische Lösung: Betreuung durch Technik. In riesigen Kommandozentralen laufen unzählige Gesundheitsdaten in Echtzeit ein. Wenn etwas nicht in Ordnung ist, löst der Computer Alarm aus und das Callsenter übernimmt, ruft an, fragt, ob der Betreute Hilfe braucht. Jakutien: Ende des Permafrosts Autor: Demian von Osten, ARD-Studio Moskau „Das Haus sinkt ständig ab. Wir haben es deshalb auf Reifen gestellt,“ Paraskowia Makarowa ist stolz, dass sie diese Idee hatte. Vier riesige Traktorreifen, an jeder Ecke des Holzhauses einer. So bewahrt die Familie das Haus vor dem Einsinken. Zumindest vorläufig. Denn die Erde taut immer weiter auf. In Jakutien hat sich die durchschnittliche Temperatur schon um drei Grad Celsius im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten erwärmt. Den Klimawandel muss niemand den Menschen hier beweisen, sie erleben die Auswirkungen jeden Tag. (Text: NDR)
Deutsche TV-PremiereDi. 26.10.2021NDR
Sendetermine
Sa. 30.10.2021
16:30–17:00
16:30–
Sa. 30.10.2021
07:45–08:15
07:45–
Fr. 29.10.2021
01:20–01:50
01:20–
Do. 28.10.2021
09:30–10:00
09:30–
Di. 26.10.2021
23:30–00:00
23:30– NEU
Füge Weltbilder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Weltbilder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Weltbilder online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.