bisher 26 Folgen, Folge 1–13

  • Folge 1 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2018 WDR
  • Folge 2 (60 Min.)
    Friedrich Nowottny, geboren 1929 in Hindenburg, Oberschlesien, moderierte zwölf Jahre lang den „Bericht aus Berlin“ und war von 1985 bis 1995 Intendant des WDR. Als Leiter des WDR-Studios in Bonn machte er den „Bericht aus Bonn“ zu einer Institution und wurde aufgrund seiner schonungslosen Analysen und distanzierten Ironie zu einem der populärsten deutschen Fernsehjournalisten seiner Zeit. Als Intendant des WDR prägte er den Sender nachhaltig: Neben der Einführung des WDR-Vollprogramms und der Radiowellen 1Live und WDR 5 entstanden die Fernsehserie „Lindenstraße“ und das ARD-Morgenmagazin. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2017 in Bonn statt. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2018 WDR
  • Folge 3 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2018 WDR
  • Folge 4 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2018 WDR
  • Folge 5 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2018 WDR
  • Folge 6 (60 Min.)
    Der Tatort-Erfinder und ehemalige WDR-Fernsehspielchef Gunther Witte verstarb am 16.08.2018 im Alter von 82 Jahren unerwartet in Berlin. Aus diesem Anlass zeigt das WDR Fernsehen vorab eines jener Interviews, die für die Sendereihe „WDR Geschichte(n)“ geführt wurden und die im Oktober in zwei langen Fernsehnächten ausgestrahlt werden. Das Interview mit Gunther Witte im Herbst 2017 führte Klaus Michael Heinz. Er skizziert und illustriert den Lebensweg des studierten Germanisten Gunther Witte von dessen Kindheit in Riga und Berlin über seine Jahre als Theaterdramaturg im damaligen Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) bis zum langjährigen Wirken für den WDR in Köln. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.08.2018 WDR
  • Folge 7 (60 Min.)
    Fritz Pleitgen, geboren am 21. März 1938 in Duisburg, begann seine WDR-Karriere 1963 in der „Tagesschau“-Redaktion, bevor er Auslandskorrespondent in der Sowjetunion, der DDR und in den USA wurde. Nach seinen Stationen als Fernseh-Chefredakteur und Hörfunk-Programmdirektor wurde er WDR-Intendant. Bereits ein Jahr nach Beginn beim WDR stellte Pleitgen seine diplomatischen Fähigkeiten als Auslandskorrespondent unter Beweis und berichtete aus Brüssel, Paris, Moskau, Washington und New York. Als politischer Chefredakteur moderierte Pleitgen fast 300 Ausgaben des „Presseclubs“ und hob als Hörfunkdirektor den jungen Radiosender 1LIVE sowie das Wortprogramm WDR 5 aus der Taufe. Im Jahr 1995 wurde Pleitgen Intendant des WDR und setzte sich v.a. für die Regionalisierung des Senders sowie den Aufbau des Dokumentations- und Ereigniskanals Phoenix ein. Das Gespräch mit Klaus Martens fand 2018 in Köln statt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2018 WDR
  • Folge 8 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.10.2018 WDR
  • Folge 9 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.10.2018 WDR
  • Folge 10 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.10.2018 WDR
  • Folge 11 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.10.2018 WDR
  • Folge 12 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.10.2018 WDR
  • Folge 13 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.10.2018 WDR

weiter

Füge WDR Geschichte(n) kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WDR Geschichte(n) und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App