Sie verwandeln Kohlendioxid in Sauerstoff, reinigen und kühlen die Luft: Wälder sind die größte Klimaanlage der Welt! Doch Trockenheit, Schädlinge und Windbruch machen den Bäumen Probleme. Hinzu kommt der Umbau der Monokulturen zu klimaresistenten Mischwäldern. All das führt dazu, dass in unseren Wäldern nun jede Menge Holz vorrätig ist. Was ist besser: Es einfach im Wald zu lassen und damit die Artenvielfalt zu fördern, oder den Überschuss zu verbauen und verbrennen? Fest
steht: Unter ungünstigen Bedingungen kann Wald sogar zur CO2-Schleuder werden! „W wie Wissen“ zeigt, wie unsere Wälder Natur und Klima schützen – und was passieren muss, damit das auch so bleibt. Wood-Wide-Web: So vernetzten sich die Bäume im Wald Miniwald für Klima- und Naturschutz: Deshalb helfen schon kleine Wälder Zu viel Holz: Verbauen, verbrennen oder im Wald lassen? Gefahr durch Schädlinge: So wird der Wald zur CO2-Schleuder (Text: ARD-alpha)