bisher 119 Folgen, Folge 97–119
97. Leon Windscheid: Warten auf Therapie
Folge 97Leon Windscheid ist Psychologe und Autor. Die Leidenschaft für seine Wissenschaft, die Psychologie, teilt der Bestsellerautor in TEDx Talks, Science-Slams und vor allem in seinen Podcasts, die viele Millionen Mal abonniert wurden. Leon arbeitet in ganz verschiedenen Bereichen, am Ende geht’s aber immer um gute Wissenschaftskommunikation im Bereich Psychologie. In #VOXStimme spricht Leon über die lange Wartezeit auf Psychotherapieplätze in Deutschland. Im Durchschnitt beträgt diese aktuell 20 Wochen. Ausgebildete Fachleute gibt es genug, aber die Krankenkasse müssen mehr Geld, auch für mehr Kassensitze in die Hand nehmen. Auch jede und jeder Einzelne von uns kann etwas tun. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.03.2024 VOX 98. Samuel Otto
Folge 98Deutsche TV-Premiere Do. 04.04.2024 VOX 99. Collien Ulmen-Fernandes
Folge 99Für die Moderatorin und Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes war es ein Schock, als ein befreundeter Produzent sie auf die Bilder ansprach. Jemand hatte Fotos von ihr mithilfe von künstlicher Intelligenz in pornografisches Material montiert. „Das war höchst unangenehm. Man fühlt sich bloßgestellt, erniedrigt und schutzlos.“, sagt Ulmen-Fernandes. Dank künstlicher Intelligenz lassen sich heute mit immer weniger Aufwand immer bessere Deepfakes erstellen: Fotos, Videos oder Töne, die echt wirken, es aber nicht sind. Das kann massive Folgen für die Opfer haben. Deshalb hat Collien Ulmen-Fernandes schon gemeinsam mit anderen Frauen vor dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Berlin demonstriert. Zusätzlich unterzeichnete sie mit rund 77.000 weiteren Menschen eine Petition, die die Politik zum Handeln auffordern soll. Deepfake-Pornos sind eine große Gefahr, vor allem für junge Mädchen und Frauen. Darüber spricht Collien heute in der neuen #VOXSTIMME bei VOX. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.04.2024 VOX 100. #VOXStimme zum Thema Schlaganfall
Folge 100Ina hatte vor knapp 2 Jahren einen Schlaganfall. Mit ihrer Frau Vanessa ist sie seit 2016 ein Paar. Bei Social Media sind die beiden als „Couple on tour“ erfolgreich. Millionen Menschen verfolgen die Liebesgeschichte von Ina und Vanessa. Mit der Hochzeit 2019 und der Schwangerschaft von Vanessa scheint das Glück perfekt. Aber am 12. Juli 2022 hat Ina plötzlich einen Schlaganfall. Von den Ärzten wird Ina ins künstliche Koma versetzt. Zwei Tage später bringt Vanessa die kleine Olivia auf die Welt. Nach sechs Tagen Koma kommt Ina wieder zu Bewusstsein und kämpft sich nach und nach zurück ins Leben.
Mithilfe von Sprachtraining, Ergotherapie, Physiotherapie, Mimiktraining, viel Arbeit und starkem Willen. Am 10. Mai 2024, dem Tag gegen den Schlaganfall, erzählt Ina ihre Geschichte in der VOXStimme, um anderen Betroffenen Mut zu machen, aber auch um über das Thema aufzuklären und mögliche Symptome zu benennen. Ein Schlaganfall kann nämlich jeden treffen, ist ein Thema für alle Generationen. Denn über 250.000 Betroffene gibt es in Deutschland jedes Jahr. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.05.2024 VOX 101. #VOXStimme mit Katy Karrenbauer zum Thema Demenz
Folge 101Schauspielerin Katy Karrenbauer hatte fast 50 Jahre lang kaum Kontakt zu ihrem Vater Dieter. Als Katy ein Schulkind war, trennten sich ihre Eltern. Aber seine Diagnose Demenz veränderte ihr ganzes Leben. Wie für viele Angehörige war es auch für Katy erstmal ein Schock! Sie holt ihn aus Duisburg zu sich nach Berlin und kümmert sich täglich um ihren Papa. Erst durch seine Krankheit und die Pflege hat sie wieder einen engen Kontakt zu ihm. Der ehemalige „Hinter Gittern“-Star möchte dem mittlerweile über 90-Jährigen einen würdevollen Lebensabend bereiten. Doch das ist alles andere als einfach.
Nachdem es unmöglich wurde, ihn in einer Senioren-WG zu betreuen, fand sie eine Altersresidenz mit dem Schwerpunkt Demenz. Ohne diese Einrichtung und die Hilfe anderer könnte sie nicht mehr arbeiten. Jeden Tag verbringt sie mehrere Stunden mit ihm. Durch das Schaffen von starken Erinnerungen, Spielen, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen und viele andere Hilfestellungen versucht Katy die verbleibende gemeinsame Zeit so schön und sinnvoll wie möglich zu gestalten. Was sie anderen Angehörigen und ihren geliebten Menschen mit der Diagnose Demenz rät heute in der neuen #VOXStimme. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.2024 VOX 102. Michel Abdollahi zum Thema: Demokratie & Vielfalt
Folge 102Michel Abdollahi war 5 Jahre alt, als er mit seiner Oma aus dem Iran nach Deutschland gekommen ist. Seine Eltern hatten bereits vor seiner Geburt mal in Hamburg gelebt und studiert. Abdollahi hat zunächst Jura, anschließend Islamwissenschaften studiert und arbeitet heute vor allem als Moderator und Journalist. Er lebt jetzt seit 38 Jahren in Deutschland. Davon ist kein Jahr vergangen, in dem er keinen Rassismus erlebt hat. Diese Einflüsse macht er auch immer wieder zum Inhalt seiner Arbeit. Für seine Fernseh-Reportage „Im Nazidorf“ erhielt er 2016 den Deutschen Fernsehpreis. In seiner #VOXStimme spricht Michel Abdollahi über die Anfeindungen, aber u.a. auch über die Vielschichtigkeit des in Deutschland alltäglichen Rassismus. Die gerade vom 6. bis 9. Juni 2024 stattfindenden Europawahlen nimmt Abdollahi zum Anlass, die Menschen mit seiner Stimme zum Wählen aufzufordern, die Demokratie zu nutzen und zu schützen, um unsere Vielfalt zu bewahren. Das und mehr heute in der #VOXStimme. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 06.06.2024 VOX 103. Teresa Katz zum Thema Generation Z
Folge 103Teresa Katz (28) ist eine junge Modeunternehmerin und erzählt auf Tiktok, wie sie ihre Praktikanten aus der Generation Z erlebt. Die unterhaltsamen Videos werden millionenfach aufgerufen. Die Generation Z – auch Gen Z genannt – ist zwischen etwa 1997 und 2009 geboren. Teresa selbst gehört auch dazu. Es ist die Generation der unbegrenzten Möglichkeiten. Aufgewachsen mit ständigem Feedback durch Social Media. Die Gen Z vergleicht sich nicht nur mit dem Nachbarn, sondern mit der ganzen Welt! Ältere Generationen hingegen haben jahrelang in sehr starren Hierarchien gearbeitet. Kennen oft keine offene Feedbackkultur, hatten weniger umkämpfte Märkte.
Auch die Globalisierung und Digitalisierung hat früher eine geringere Rolle gespielt. Der Generation Z werden viele Vorwürfe gemacht: zu laut, zu anspruchsvoll, unrealistische Gehaltsvorstellungen, Freizeit statt Karriere, Party statt Überstunden, Faulheit, mangende Arbeitsmoral. Die Liste an negativen Zuschreibungen ist sehr lang. Aber was ist dran? In ihrer #VOXStimme berichtet Teresa Katz über ihre Erfahrungen mit ihren Mitarbeitenden der Gen Z. Sie appelliert an alle Generationen, sich mehr miteinander auszutauschen, Vorurteile abzubauen und neugierig aufeinander zu sein. Das und mehr in der neuen #VOXStimme heute bei VOX. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.06.2024 VOX 104. Heute mit Dirk Steffens im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche.
Folge 104Im Short-Format tritt ein Mensch mit besonderem Anliegen vor die Kamera – Promis und Nicht-Promis bringen ihre Meinung zu einem Thema auf den Punkt. Heute mit Dirk Steffens im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2024 VOX 105. Smudo und Jörn Menge zum Thema „Erhalt der Demokratie“
Folge 105VOX zeigt Haltung und das täglich. Tagesaktuell bringen Promis und Nicht-Promis ihre Meinung zu einem bestimmten Thema auf den Punkt.Bild: TVNOWFür Rapper Smudo von den Fantastischen Vier ist es erste Bürgerpflicht, antifaschistisch zu sein. Sein Anliegen teilt Smudo nun seit mittlerweile 20 Jahren mit seinem Freund Jörn Menge. Jörn ist der Gründer der Initiative „Laut gegen Nazis“. Ihre #VOXSTIMME nutzen Smudo und Jörn, um dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegenzutreten. Sie wollen einen Zusammenschluss der Zivilgesellschaft und eine starke Öffentlichkeit gegen den weiter wachsenden Rechtsextremismus erwirken. Dabei unterstützen sie auch andere Initiativen und Bündnisse gegen Rechts bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit, bilden Netzwerke und bieten Beratung und Begleitung bei Veranstaltungen vor Ort.
Vom Infostand auf Dorffesten bis hin zur Gegendemonstration beim Naziaufmarsch in der Großstadt. Highlights sind Konzerte und Festivals, wie z.B. das „Jamel rockt.“, auf dem auch die Fantastischen Vier ihre Stimme gegen Rechts genutzt haben. Smudo und die Fantas nutzen ihre Popularität, um die Menschen für das Thema zu sensibilisieren und eine bessere Verhandlungsgrundlage mit der Politik zu schaffen. So können wir alle zur Meinungsbildung beitragen und zivilgesellschaftlichen Widerstand stärken – für demokratische Grundwerte und unsere Freiheit. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2024 VOX Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 29.09.2024106. Sandra Velemirovic und Lisa Stoffels: Stammzellspende und erstes Aufeinandertreffen
Folge 106An Silvester 2019 erhält Sandra Velemirovic die erschütternde Diagnose Leukämie. Sie wird mit einer Chemotherapie behandelt, die zunächst auch gut anschlägt. Eineinhalb Jahre später hat sie einen Rückfall. Sandras einzige Heilungschance ist nun eine Stammzelltransplantation. Im Herbst 2018, mit gerade einmal 20 Jahren, fällt Lisa Stoffels ein DKMS-Plakat an einer Bushaltestelle auf: „Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein.“ Sie sagt: „Irgendwie hat mich das abgeholt. Ich dachte, das ist eine schöne Sache.“ Im Mai 2021 meldet sich die DKMS bei ihr. Sie komme womöglich als Spenderin infrage. Im August ist es dann tatsächlich so weit: Lisa spendet einer fremden Person irgendwo auf der Welt über die periphere Entnahmemethode Stammzellen.
„Die Spende hat einen Perspektivenwechsel bei mir hervorgerufen“, erzählt sie. „Mir ist aufgefallen, dass alles, was mich aktuell belastet, gar nichts dagegen ist, was meine Empfängerin oder mein Empfänger gerade durchmacht. Ich habe es als einmalige Chance erlebt. Bis heute erfüllt es mich mit Dankbarkeit und Stolz, dass ich diese eine Person war, die helfen konnte. Da gibt es jetzt einen Menschen auf der Welt, der mit meinen Stammzellen durchs Leben läuft.“ Für Lisa stand fest, dass sie ihre Empfängerin nach Ablauf der zweijährigen Anonymitätsfrist gerne kennenlernen würde. In der #VOXStimme treffen sich Sandra und Lisa nun zum aller ersten Mal! (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.10.2024 VOX 107. Guido Maria Kretschmer: Zusammenhalt in der Gesellschaft
Folge 107Guido Maria Kretschmer ist bekannter Modedesigner und seit vielen Jahren Host und Moderator von Shopping Queen bei VOX. Dort beurteilt Guido den Geschmack der Deutschen im TV. Selten hat er sich allerdings vor laufender Kamera so stark und persönlich zur aktuellen Situation in unserer Gesellschaft Geäußert und gesorgt, wie in der neuen Folge von #VOXSTIMME. Er vermisst manchmal den Zusammenhalt in der Gesellschaft, weil er das Gefühl hat, dass wir alle auseinanderdriften. Laut Guido spürt man an vielen Orten, dass die Menschen sich verlieren. Er glaubt, dass vor allem auch die unterschiedlichen Generationen etwas tun können.
Dank seiner behüteten Kindheit weiß Guido Maria Kretschmer, wie wichtig und prägend ein gutes Eltern-Kind-Verhältnis sein kann. Er empfindet es als großes Glück für seine Eltern im Alter da gewesen zu sein. Im letzten Jahr ist im August zuerst sein Vater Erich im Alter von 87 Jahren und im Dezember auch seine Mutter Marianne mit 84 Jahren verstorben. Nach diesem großen Verlust hatte Guido zum ersten Mal ein großes Loch und ein Gefühl von Einsamkeit zu verarbeiten. Aus seinen persönlichen Beobachtungen und familiären Erfahrungen leitet er seinen Appell in der VOXSTIMME ab. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2024 VOX 108. Elena Carrière
Folge 108Elena Carrière (28) arbeitet als Model, Moderatorin und Schauspielerin. Sie ist die Tochter von Schauspieler Mathieu Carrière. Im Jahr 2016 wurde sie Zweitplatzierte bei Germany’s Next Topmodel. Beim Einsetzten der Spirale hat Elena traumatische Erfahrungen gemacht. Sie verliert fast das Bewusstsein. Ein Erlebnis, das sie in ihrem Leben nie vergessen wird. Elena weiß: Jede Frau ist unterschiedlich und hat andere Bedürfnisse. Aber für sich selbst entscheidet sie: Ihren Körper wird sie nie wieder einem toxischen Störfaktor aussetzen – hormonell oder als Metall.
Seitdem beschäftigt sich Elena viel mehr mit mentaler Gesundheit, Empowerment und Real Talk auf Social Media als früher. Auch die Periode und Verhütung sind für sie inzwischen öffentlich kein Tabu mehr. Elena weiß, wie wichtig Verhütung ist, um eine Ansteckung mit HIV und die Infektion mit anderen Geschlechtskrankheiten zu verhindern. In ihrer VOXStimme setzt sie sich vor allem mit der gleichberechtigten und fairen Verhütung zwischen Männern und Frauen ein. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2024 VOX 109. Tim Oliver Schultz zum Thema „Cannabis“
Folge 109Tim Oliver Schultz feiert seinen Durchbruch als Schauspieler in der VOX-Erfolgsserie „Club der roten Bänder“. Da hat er den an Krebs erkrankten Leo gespielt und sich für die Rolle mit möglichen Therapieformen auseinandergesetzt. Auch mit seinem Vater, der als Lungenarzt arbeitet, hat er sich damals über mögliche Therapiemöglichkeiten unterhalten. Ein Freund von Tim hat mal unter so starken Schmerzen wegen Bandscheibenproblemen gelitten, dass er kaum das Haus verlassen oder schlafen konnte. Erst als ihm medizinisches Cannabis verschrieben wurde, konnte er wieder einigermaßen schmerzfrei leben. Medizinal-Cannabis ist bei uns in Deutschland zum Glück schon seit Jahren erlaubt. Aber leider immer noch stigmatisiert. Für Tim Oliver Schultz ist es höchste Zeit alte Denkmuster zu durchbrechen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2024 VOX 110. Cindy Klink zum Thema: Muttersprache: Gebärdensprache
Folge 110Im Alter von drei Jahren wird bei Cindy Klink eine Schwerhörigkeit diagnostiziert. Weil ihre Eltern beide taub sind, ist das für Cindy kaum von Bedeutung. Sie hat ihre Hörgeräte immer gerne getragen. Seit einem Hörsturz ist Cindy komplett gehörlos. Auf der rechten Seite ist sie inzwischen mit einem Cochlea-Implantat versorgt. Wegen ihrer Taubheit hat Cindy Klink im Alltag immer wieder Diskriminierung erfahren. In der Schule, aber auch im Berufsleben. Auf über einhundert Bewerbungen bekommt sie meistens Absagen, häufig, weil sie nicht telefonieren konnte.
Im Job selbst ist es oft schwierig, Verständnis zu bekommen. Kollegen sind häufig genervt, wenn sie Dinge wiederholen müssen oder Rücksicht nehmen sollen, zum Beispiel bei der Bereitstellung eines Dolmetschers. Jegliche Kompetenz wird Cindy abgesprochen. Auch ihr Wunsch, Musikerin und Schauspielerin zu werden, sind ständig belächelt worden. Aber Cindy hat ihren eigenen Weg verfolgt und an ihre Träume geglaubt. Allein ihr starker Wille, das zu erreichen, was sie immer wollte, hat dazu geführt, dass sie ihren Traum heute lebt.
Als Schauspielerin steht sie für den „Masurenkrimi – Die Verlorene Tochter“, „Die Bergretter“, „Die Pfefferkörner“ u.a. vor der Kamera. Und sie steht mit internationalen Stars auf der Bühne und performt ihre Lieder in Gebärdensprache, z.B. bei Lenny Kravitz, Jamie Cullum, Sam Smith, Sting, Coldplay und den Fantastischen Vier. Im Mai 2024 gewinnt Cindy für ihre Filmrolle im „Masurenkrimi“ den New Faces Award in der Kategorie „Disruptive Mind“. In ihrem Appell fordert Cindy Klink nicht nur das Schulfach Gebärdensprache.
Das Aufzählen der Vorteile von Gebärdensprache sprengt den zeitlichen Rahmen der VOXSTIMME. Babys lernen die Gebärdensprache viel früher als ihre eigentliche Sprachentwicklung stattfindet. Als Eltern vermeidet man somit Frustration. In lauten Umgebungen braucht man mit Gebärdensprache nicht schreien. Menschen, die stottern, können sich manchmal einfacher und schneller in Gebärdensprache ausdrücken. Im Notfall kann man aus der Ferne mit anderen über die Gebärdensprache kommunizieren. Auch Autisten und Menschen mit Down-Syndrom hilft die Gebärdensprache. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2024 VOX 111. Tierzucht
Folge 111Detlef Steves, genannt „Deffi“, wurde am 23. Januar 1969 im nordrhein-westfälischen Moers geboren. Der ehemalige Gastronom wurde insbesondere durch die VOX-Sendung „Ab ins Beet“ deutschlandweit bekannt, in der er seit 2009 zu sehen ist. Aktuell engagiert er sich auch in Martin Rütters Tierheimhelden für Tierschutz und Tierwohl. Mit Kai-Uwe, Minki und Opi ist Detlef dreifacher Hundebesitzer. Die drei sind für Detlef und seine Frau Nicole wie Kinder. Als vor 14 Jahren die englische Bulldogge Kai-Uwe in Detlefs Leben kam, hat er sich noch gar keine Gedanken zur Qualzucht gemacht.
Kai-Uwes Einschränkungen waren für Detlef immer normal, weil sein Vorgänger Schröder die auch hatte. Erst durch Gespräche mit anderen Hundebesitzern hat Detlef darüber mehr erfahren. Qualzucht-Hunde haben große Einschränkungen in ihrer Lebensqualität. Seitdem Detlef Steves nun mehr darüber weiß, setzt er sich leidenschaftlich für Themen wie Tierschutz und Tierwohl ein. Was er in der neuen #VOXStimme fordert und was er sich und uns allen zu Weihnachten wünscht? (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.2024 VOX 112. Menschenrechte in Russland
Folge 112Moderator Jochen SchroppBild: TVNOWKevin Lick (19 Jahre) wächst im Westerwald in Rheinland-Pfalz auf. Seine Mutter ist Russin, sein Vater Deutscher. Als er im Alter von 12 Jahren mit seiner Mutter nach Russland zieht, kann er dort kaum Russisch sprechen. Wegen seines deutschen Akzents wird Kevin in der Schule häufig fremdenfeindlich behandelt. Ihm ist es wichtig seine Meinung zu äußern. Er steht dem russischen Regime kritisch gegenüber, ist Anhänger des Oppositionspolitikers Alexej Nawalny. Doch in Russland gilt Meinungsfreiheit als Krankheit. In der 8. Klasse ersetzt Kevin im Klassenzimmer mal ein Portrait von Putin durch das von Nawalny.
Damit möchte er seine Ablehnung gegenüber dem Personenkult Putins ausdrücken. Ende 2021 fotografiert er Truppenbewegungen auf einem Militärgelände direkt neben seiner Wohnung. Er will historische Aufnahmen machen. Doch diese Fotos sollen ihm später zum Verhängnis werden. Als 17-Jähriger wird Kevin festgenommen und von einem russischen Gericht wegen Landesverrats und Spionage zu vier Jahren verurteilt. Er akzeptiert die neue Situation schnell, versucht sich abzulenken. In der 2 x 4 Meter großen Zelle werden morgens um 5 Uhr die Betten an die Wand geschnallt, abends um 9 Uhr kann man schlafen gehen.
Kevin liest viel, kann mit niemandem sprechen, verrichtet Zwangsarbeit in einer Näherei. Dann – Anfang August letzten Jahres kommt er überraschend und unerwartet frei. Es ist der größte Gefangenenaustausch mit Russland seit dem kalten Krieg. Heute lebt Kevin mit seiner Mutter in Würzburg und möchte in diesem Jahr das Abitur machen. Was Kevin Lick in seinem Appell fordert und wie er Aufklärungsarbeit leistet, heute in der neuen #VOXStimme. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 16.01.2025 VOX 113. Ausgrenzung und Diskriminierung
Folge 113Jill Hardener hat ein bewegtes Leben hinter sich. In ihrer #VOXStimme spricht Jill über ein Thema, das ihr sehr am Herzen liegt: Diskriminierung und Ausgrenzung – besonders gegenüber Creatorn und Menschen in oft übersehenen Berufen. Aus eigener Erfahrung weiß Jill, wie verletzend es ist, ausgegrenzt und diskriminiert zu werden. In ihrer Schulzeit wurde sie schwer gemobbt. Mit 14 fängt sie an Drogen zu verkaufen, wird selbst heroinabhängig. Diese Zeit hat tiefe Spuren bei ihr hinterlassen. Auch als Creator hatte Jill es nicht leicht, musste gegen viele Vorurteile ankämpfen und immer wieder beweisen, dass sie mehr ist als das Bild, das andere von ihr haben. Heute ist sie glücklich, führt ihre eigene Agency und hat es als Erotik-Creatorin zur Millionärin gebracht. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 30.01.2025 VOX 114. Achtung und Respekt
Folge 114#VOXStimme mit Roland Kaiser zum Thema: Achtung und Respekt (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2025 VOX 115. Seltene Erkrankungen
Folge 115Schauspielerin Esther Schweins wird damals als 23-jährige durch die Kult-Show „RTL Samstag Nacht“ bekannt. Es folgen Engagements in TV-Serien, Kinofilmen und als Moderatorin. Erst im letzten Herbst hat sie im Rahmen des RTL-Spendenmarathon die kleine Lia besucht, um Spendengelder zu sammeln und mehr Aufmerksamkeit für ihr Thema „Seltene Krankheiten“ zu bekommen. Die 3-jährige Lia leidet am Rett-Syndrom, eine seltene genetische Erkrankung. Auslöser für Esther Schweins’ Engagement ist ihre eigene Nichte. Denn als das Leben ihrer Nichte sich vor einigen Jahren auf Messers Schneide befand, stockte der Atem der gesamten Familie.
Wenn Ärzte in einer solchen Situation keine Diagnose stellen können, wird aus Angst und Verzweiflung schnell Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit. Eine fehlende Diagnose bedeutet nämlich auch, dass eine geeignete Behandlung in weite Ferne rückt. Die Nichte von Esther Schweins hatte schließlich Glück im Unglück. Gewissermaßen im letzten Augenblick wurde bei ihr eine äußerst seltene Autoimmunerkrankung festgestellt. Dies bedeutet zwar keine Heilung, die daraufhin eingeleitete Behandlung ermöglicht ihr aber ein selbstbestimmtes Leben mit einer normalen Lebenserwartung.
Die unbehandelte Krankheit hätte unweigerlich zum Tode geführt. Die einzelne seltene Erkrankung ist selten und das ist das Problem. Es gibt aber viele davon und daher gibt es auch viele Betroffene. Schätzungen zufolge gibt es etwa 6.000 bis 8.000 seltene Erkrankungen auf der Welt. In NRW leidet eine knappe Million an einer seltenen Erkrankung, in Deutschland etwa vier Millionen, in Europa rund 30 Millionen. In Deutschland gibt es knapp vierzig Zentren für seltene Erkrankungen. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2025 VOX 116. Altenpflege
Folge 116Jim Ayag zum Thema: Altenpflege (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 VOX 117. Radikale Freundlichkeit
Folge 117Nora Blum (33) hat Psychologie in York und Cambridge studiert. Sie forscht zu den Themen Freundlichkeit und Stressbewältigung und ist eine gefragte Expertin und Speakerin. Als Nora an einem gebrauchten Tag sichtlich frustriert im Zug am Laptop sitzt, hat sie ein besonderes Erlebnis. Eine Dame tippt ihr auf die Schulter und bietet ihr Bonbons an, um sie aufzumuntern. Eine kleine freundliche Geste, die bei Nora sehr viel bewirkt. Sie fühlt sich sofort unterstützt und verbunden mit der fremden Dame. Ein prägender Moment, der Nora gezeigt hat, wie einfach es sein kann, freundlich zueinander zu sein. In einer Zeit ohne „Guten Morgen“ des Nachbarn, Aggressivität im Straßenverkehr, Streitereien in der Politik und der zunehmenden Digitalisierung kann Wohlwollen und Freundlichkeit im Alltag zur Superkraft im menschlichen Miteinander werden.
Denn wir Menschen sind soziale Wesen. Sind wir freundlich zueinander, dann löst das in uns sofort Glücksgefühle aus. Studien zeigen, dass uns Freundlichkeit langfristig zufriedener macht, körperlich gesünder und zu tieferen Beziehungen führt. Warum Freundlichkeit nicht mit Naivität oder Schwäche verwechselt werden darf und warum Nora selbst aus rein egoistischen Gründen freundlich ist, in der neuen #VOXStimme. (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 VOX 118. Missbrauch
Folge 118Als er 12 Jahre alt ist, lernt Jonathan Drefs auf einer Spieleplattform im Chat einen vermeintlich 16-Jährigen kennen. Hinter dem Profil steckt aber ein 27-jähriger Mann. Jonathans Mutter Sandra weiß zu dieser Zeit, dass ihr Sohn online auf der Plattform spielt. Viele andere aus seiner Klasse und seinem Freundeskreis machen das auch. Wochenlang manipuliert der Täter Jonathan, bis es beim zweiten Treffen zum sexuellen Übergriff kommt. Für Sandra Rode ist es der Albtraum jeder Mutter: Der Moment, in dem sie erkennen muss, dass ihr eigenes Kind Opfer eines Verbrechens geworden ist. Trotz ihrer Erschütterung sammelt sie sofort Beweise. In der neuen #VOXStimme erzählen die beiden ihre Geschichte, und wie Jonathan zurück ins Leben gefunden hat: (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 10.04.2025 VOX 119. Lachen, wo es wehtut
Folge 119Im Short-Format tritt ein Mensch mit besonderem Anliegen vor die Kamera – Promis und Nicht-Promis bringen ihre Meinung zu einem Thema auf den Punkt. #VOXStimme heute mit Nicole Jäger zum Thema: „Lachen, wo es wehtut“ (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Do. 24.04.2025 VOX
zurück
Füge #VOXStimme kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu #VOXStimme und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.