(1): Ermittlung der Woche: Eine neue Niere über Facebook Im Mittelpunkt dieser Sendung stehen private Organspenden, zu denen immer häufiger über die sozialen Netzwerke aufgerufen wird. In den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich sind derlei Spenden zwischen nicht verwandten oder anderweitig miteinander verbundenen Personen zwar erlaubt, werden allerdings streng kontrolliert. In London ermittelt „Vox Pop“ über die Hintergründe der neue „Organbörse“ Facebook, die mit der Möglichkeit lockt, die im Schnitt vierjährige Wartezeit zu umgehen. Familien auf der Suche nach einer Niere setzen sich geschickt in Szene, um Aufmerksamkeit und Mitleid potenzieller Spender zu erwecken. Zwar gibt es tatsächlich einige altruistische, großzügige Seelen, aber nicht selten verstecken sich hinter solchen Anzeigen unlautere kommerzielle Angebote. Gegen Bezahlung von rund 50.000 Euro
bieten „Broker“ ein „Gesamtpaket“ an: Reise, Hotel, Niere und Operation, häufig in Sri Lanka. Die Folgen sind oft katastrophal und es gab bereits Todesfälle. Der Gesundheitsminister unterstützt die Nierenspende – jedoch mit anonymen Spendern. (2): Im Interview: Richard Berry Richard Berry, Schauspieler und Regisseur im Interview. Er spendete vor zehn Jahren eine Niere an seine Schwester. (3): Vox Report: Leitungswasser in Irland Unser Dublin-Korrespondent erklärt, warum die Entscheidung, für Leitungswasser zahlen zu müssen, das bisher über Steuern finanziert wurde, in Irland auf solch heftigen Protest stieß. Ist diese neue, von der Troika auferlegte Sparmaßnahme der erste Schritt in Richtung Privatisierung? Und wie immer begleiten ARTE-Korrespondenten die EU-Themen der Woche in der Sendung und im Internet mit Stellungnahmen aus ihren jeweiligen Ländern. (Text: arte)