Vox Pop Folge 131: Aktion „Saubere Stadt“ für alle? / Deutsche Hegemonie in Europa?
Folge 131
Aktion „Saubere Stadt“ für alle? / Deutsche Hegemonie in Europa?
Folge 131 (28 Min.)
(1): Saubere Stadt für alle? 70 % des weltweiten CO2-Ausstoßes werden in Städten erzeugt – durch Autos, Heizungen und Industrie. Angesichts der Klima- und Gesundheitsschäden (laut Europäischer Umweltagentur sterben jährlich 430.000 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung) häufen sich die Forderungen nach „nachhaltigeren“ Städten. Zu welchem Preis? Kontroverse der Woche: „Sauberere Luft in Ballungsgebieten – um jeden Preis!“ fordern in Zeiten des Klimawandels besonders die nordeuropäischen Länder. Ihre Gegner fürchten den Untergang ganzer Wirtschaftszweige und zweifeln am Sinn von „autofreien Städten“. Recherche der Woche: „Vox Pop“ war in Schweden, wo die „nachhaltige Stadtentwicklung“ aus gesellschaftlicher Sicht nicht immer zum Erfolg führt. Sie verschärft sogar die sozialen Unterschiede und sorgt für Benachteiligung der ärmeren
Gesellschaftsschichten. (2): Deutsche Hegemonie in Europa? Deutschland gehört politisch und wirtschaftlich zu den einflussreichsten Ländern der EU. Dank eines strengen Sparkurses und umfassender Arbeitsmarktreformen sind Arbeitslosigkeit und Staatsschulden unter Kontrolle. Doch wie gut funktioniert das „deutsche Modell“ wirklich? Ist es geeignet, auch andere Länder zurück in den Wohlstand zu führen? Oder gibt es Alternativen? „Vox Pop“ sprach mit Manfred Weber, CSU-Politiker und Vorsitzender der Fraktion der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament. Und wie immer berichten „Vox-Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern über das Thema der Woche: Wer leidet unter dem Sparkurs, den Deutschland anderen europäischen Ländern auferlegt? Und John Paul Lepers erklärt, warum es im sparenden Deutschland an staatlichen Investitionen fehlt und welche Folgen dies für Infrastruktur und schulische Einrichtungen hat. (Text: arte)