Vox Pop Folge 111: Vollbeschäftigung – Um welchen Preis?
Folge 111
Vollbeschäftigung – Um welchen Preis?
Folge 111 (28 Min.)
Für Italien, Frankreich und Spanien derzeit nur ein Traum, in Deutschland und dem Vereinigten Königreich Wirklichkeit: Die Arbeitslosenquote der beiden Länder liegt unter der 6 Prozent-Marke, während sie in Frankreich und Italien noch immer um die 10 Prozent, in Spanien gar rund 20 Prozent beträgt. Doch wie hoch ist der Preis für das Wunder auf dem britischen und deutschen Arbeitsmarkt? Und wie paradiesisch sind die Zustände für die Beschäftigten wirklich? Die Kehrseite der Vollbeschäftigung sind oft hohe Flexibilität, prekäre Arbeitsverhältnisse und zunehmende Erwerbsarmut, was für die Wirtschaft letztlich bedenkliche Folgen haben kann: Wenn Unternehmen nur befristet einstellen, fehlen Investitionen in Kompetenz und Fachwissen, hohe Personalfluktuation kostet Geld. Für die Volkswirtschaft im Ganzen bedeutet die Zunahme prekärer und geringqualifizierter Jobs einen Rückgang der Produktivität. „Vox Pop“ recherchierte im Vereinigten Königreich, wo Nebenjobs und Flexibilität gang und gäbe sind. 8 Millionen Briten arbeiten in Teilzeit, 75 Prozent der seit 2008
geschaffenen Stellen sind prekär, das Durchschnittseinkommen ist innerhalb von zehn Jahren um zwölf Prozent gesunken. Seit dem Jahrtausendwechsel sind zunehmend mehr Menschen von Erwerbsarmut betroffen, heute sind es fast 4 Millionen beziehungsweise jeder achte Beschäftigte im Vereinigten Königreich. Angesichts dieser alarmierenden Zahlen warnte der Gouverneur der Bank of England im Dezember, dass die Ungleichheit der englischen Wirtschaft schaden könnte. Interview der Woche: Marcel Fratzscher, Ökonom, leitet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Davor war er elf Jahre für die Europäische Zentralbank tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung International Policy Analysis. Vox Report: Jede Woche beleuchtet ein „Vox-Pop“-Korrespondent ein weiteres aktuelles Thema aus Europa. Diese Woche geht es um HIV-positive Menschen in Tschechien, die wie potenzielle Verbrecher behandelt werden. Und wie immer berichten „Vox-Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern über das Thema der Woche: Wie viele Menschen arbeiten dort für ein Gehalt, das nicht zum Leben reicht? (Text: arte)