Staffel 1: Von Spreewaldgurken bis FKK - Die DDR privat, Folge 1–10

Staffel 1 (Von Spreewaldgurken bis FKK - Die DDR privat) von Von Spreewaldgurken bis FKK – Die DDR privat startete am 04.11.2013 bei ntv.
  • Staffel 1, Folge 1
    Nicht selbst zu entscheiden was wir einkaufen, scheint heutzutage unvorstellbar. Doch für die Bürger der damaligen DDR gehörte das zum Alltag. Es kam das auf den Tisch, was in den Läden angeboten wurde. Die Dokumentation erklärt, warum Bohnenkaffee, Bananen und Orangen zu den Luxusgütern gehörten. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2013 n-tv
  • Staffel 1, Folge 2
    Am 21. Dezember 1952 startete das DDR-Fernsehen mit einem täglichen Abendprogramm. Doch Fernseher waren teuer und so blieben die Zuschauerzahlen gering. Hauptinformationsquelle war deshalb zunächst die ostdeutsche Kino-Wochenschau „Der Augenzeuge“. Die Staatsführung erkannte schnell die Möglichkeiten, die das Massenmedium Fernsehen bot. Trotz Staatskontrolle gab es aber auch immer wieder mutige Filmemacher, die versuchten ihre eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Die Dokumentation zeigt, wie Film und Fernsehen sich in der DDR entwickelten und wie die Stars hinter dem Stacheldraht lebten. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2013 n-tv
  • Staffel 1, Folge 3
    Fahnenappelle, regelmäßige Sitzungen, Rechenschaftsberichte und öffentliche Anhörungen gehörten zum Alltag der DDR-Bürger. Schon die sechsjährigen Erstklässler wurden auf das Leben in Organisationen vorbereitet. Wer sich weigerte, hatte Nachteile in der Schulbildung. Die Dokumentation gibt einen einzigartigen Einblick in das Leben der jungen Schüler der DDR-Zeit. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2013 n-tv
  • Staffel 1, Folge 4
    Not macht erfinderisch: Ob Schlagsahne oder Raufasertapete, wer in DDR etwas dringend brauchte, musste häufig improvisieren. Tauschhandel und Zweckentfremdung von Baumaterialien oder Kleidung gehörten zum Alltag. Die n-tv Dokumentation gibt einen Eindruck von der zwangsläufigen Kreativität der DDR-Bürger. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2013 n-tv
  • Staffel 1, Folge 5
    Die Gründung der Stasi, der Bau der Mauer und die Ausbürgerung von tausenden Bürgern: Die Angst vor Kritik am politischen System trieb die damalige DDR-Regierung zu verheerenden Maßnahmen. Die n-tv Dokumentation zeigt, wie Stasi-Mitarbeiter Tausende Regimekritiker und Freidenker ins Gefängnis brachten. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2013 n-tv
  • Staffel 1, Folge 6
    Mit einem Bein im Gefängnis: Die künstlerische Freiheit war in der damaligen DDR nur beschränkt möglich. Denn regierungskritische Botschaften von Musikern und Textern wurden vom Staat im Keim erstickt. Die n-tv Dokumentation reist in eine Zeit zurück, in der der Staat bestimmte, wer sich Künstler nennen durfte. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2013 n-tv
  • Staffel 1, Folge 7
    Kirche oder Abitur? Bekennende Christen wurden in der ehemaligen DDR in jeder Hinsicht benachteiligt. Selbst der Besuch der Erweiterten Oberschule mit Abiturabschluss wurde oft verwehrt. Kirche und Protest – die Dokumentation zeigt, warum Christen sogar das Gefängnis fürchten mussten und wie die Kirche zum Ursprung der Widerstandsbewegung wurde. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2013 n-tv
  • Staffel 1, Folge 8
    „Visafrei nach Hawaii“ – der Ruf nach Reisefreiheit gehörte zu den zentralen Forderungen der Bürgerbewegung 1989. Dabei garantierte die DDR schon bei der Staatsgründung für jeden Arbeitenden das „Recht auf Erholung“ und „auf jährlichen Urlaub gegen Entgelt“ in der Verfassung. Und trotz fehlender Reisefreiheit reisten Millionen Ostdeutsche Jahr für Jahr, vor allem an die Ostsee oder ins sozialistische Ausland, einige wenige Auserwählte durften in den Westen. Endliche Urlaub – die Dokumentation zeigt, wie Reisen in der Planwirtschaft funktionierten. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2013 n-tv
  • Staffel 1, Folge 9
    Arbeiten trotz Unfähigkeit: Überzeugt von der Überlegenheit des Sozialismus hielt die DDR an Planwirtschaft und Vollbeschäftigung fest. Das Recht und die Pflicht auf Arbeit wurden sogar in der Verfassung festgehalten. Vollbeschäftigung – Arbeiter, Bauern und Eliten: Die n-tv Dokumentation offenbart die Probleme und den Weg in den wirtschaftlichen Ruin der Republik. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2013 n-tv
  • Staffel 1, Folge 10
    Hunderte Goldmedaillen, Welt- und Europameister: Der Sport galt in der ehemaligen DDR als Chance auf internationale Anerkennung. „Diplomaten im Trainingsanzug“ wurden die damaligen Spitzensportler genannt. Spitze im Sport – Osten schlägt Westen: Warum Sport damals so stark gefördert und sogar in der Verfassung verankert wurde, erklärt die n-tv Dokumentation. (Text: n-tv)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2013 n-tv

weiter

Füge Von Spreewaldgurken bis FKK – Die DDR privat kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Von Spreewaldgurken bis FKK – Die DDR privat und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App