2021, Folge 134–145
Das Vereinsheim in München ist seit Jahren Treffpunkt von Künstlerinnen und Künstlern der Kleinkunstbühnen und gilt als Sprungbrett für die Nachwuchsszene des bayerischen Kabaretts. In der 10. Staffel "Vereinsheim Schwabing" sucht Constanze Lindner neue Talente. Jede Woche tritt neben etablierten Künstlerinnen und Künstlern auch ein Kandidat oder eine Kandidatin der "Vereinsmeisterschaft" auf. Hannes Ringlstetter, Luise Kinseher, Bumillo und Gabi Rothmüller bilden die Jury des Wettbewerbs. Bürger from the hell - das ist ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So untermalt er in jeder Folge "Vereinsheim Schwabing" auf seine schräge Art die Bühnenleistungen der Gäste. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: BR Fernsehen)
Folge 134
Fatih Çevikkollu:
Der in Köln geborene Schauspieler und Kabarettist war der erste Türke, der als Büttenredner beim Kölner Karneval auftrat. 2006 wurde er mit dem Prix Pantheon ausgezeichnet, in seiner damaligen Laudatio hieß es: „Fatih Çevikkollu vollführt seine immer hintergründige und zielsichere Kritik an Politik und Gesellschaft mal nachdenklich, mal bissig, aber immer so, dass seine Sicht der Dinge die Zuschauer nicht nur zum Lachen bringt, sie wirkt auch in deren Köpfen weit über den Abend hinaus.“
Falk:
Gewiss ruft der Name Falk einige Erinnerungen an gewisse Faltpläne hervor. Schon allein der Gedanke an die unendlichen Versuche einen dieser Stadtpläne wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen, lassen einen schier verzweifeln. Dabei dient ein wahrer Falk im Eigentlichen nur Einem, der Orientierung. Und darüber sollte doch die Verzweiflung über die eigene Unfähigkeit leicht in Vergessenheit geraten. Genau dies bietet Falk, gebürtig aus Wuppertal, auch – Orientierung. Im Meer der verschiedenen gesellschaftlichen Lager will Falk sich nicht einfach treiben lassen, er hält Kurs und teilt dabei einfach in alle Richtungen aus, um verstaubten Gedankengängen und zerknüllten Klischees entgegen zu treten. Am Ende stellt sich auf der Reise mit einem Falk auch immer nur eine Frage: Wo bringt mich der nächste Gedanke hin?
Manuel Rubey:
Er gründete noch während der Schulzeit eine Kabarettgruppe, aus der aber nach drei Programmen mit altklugen Weltrettungsvorschlägen und „packender“ Parodien über Lehrerinnen und Lehrer eine Band wurde. Sie nannten sich „Mondscheiner“, lösten sich jedoch nach drei Jahren wieder auf. Den meisten wird der gebürtige Wiener aus Film und Fernsehen bekannt sein, in seinem Kinodebüt 2007 spielte er Falco, in der Verfilmung „Falco – wir leben noch“. 2020 erschien sein erstes Solo-Kabarettprogramm „Goldfisch“, welches er bis dato an die 50 Mal zum Besten geben durfte. Seine Einstellung dazu in erster Linie Dankbarkeit.
Christin Henkel:
In der Traditionsboazn des „Schwabinger Vereinsheims“ nahm 2012 ihre Karriere den Anfang. Damals trat sie, ermutigt von einer Mitfahrgelegenheit, bei den Schwabinger Schaumschlägern auf. Gebürtig stammt Christin Henkel aus Thüringen. Sie studierte an der Münchner Musikhochschule, arrangiert und komponiert zuckersüße Melodien, zu denen sie messerscharfe Texte verfasst, welche sie feengleich als kleine Geschichten erzählt und dabei bissig und bitter die Wendungen zu akzentuieren weiß.
Kandidat oder Kandidatin der „Vereinsmeisterschaft“:
In der diesjährigen Staffel „Vereinsheim Schwabing“ hält Constanze Lindner Ausschau nach kabarettistischen Talenten. Jede Woche tritt ein Kandidat oder eine Kandidatin unter der Rubrik „Vereinsmeisterschaft“ erstmalig im Vereinsheim auf. Die Jury bilden Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter, der in den Anfängen des „Vereinsheims Schwabing“ selbst als Gastgeber fungierte, außerdem die niederbayerische Kabarettistin Luise Kinseher, der Kabarettist und Stand-up-Comedian Bumillo sowie die Regisseurin und Schauspielerin Gabi Rothmüller. Der Vereinsmeisterin oder dem Vereinsmeister, die bzw. der im Finale, der letzten Folge der Staffel am 9. September 2021, gekürt wird, winkt ein Auftritt in der beliebten BR-Kabarettsendung „schlachthof“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 24.06.2021 BR Folge 135
Han’s Klaffl:
Er war Musiklehrer mit Leib und Seele und auch wenn er mittlerweile im verflixten siebten Jahr des Pensionärdaseins steckt, kauft man es ihm ab, wenn er mit Herzblut über den Alltag an deutschen Schulen erzählt. Bereits als Referendar gründete Klaffl 1977 gemeinsam mit Schülern eine Kabarettgruppe. Seitdem tritt der Oberbayer immer wieder mit wechselnden Partnern auf verschiedenen Kleinkunstbühnen in Deutschland auf. Daneben verfasste er ein halbes Dutzend Musikbücher und schrieb unter anderem Musikbeiträge für die Bayern 2-Sendung „radio wissen“.
Claudia Pichler:
Kein geringerer als Gerhard Polt wies der gebürtigen Münchnerin den Weg auf die Kabarettbühne. Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaften promovierte Claudia Pichler über die Werke Polts und landete damit sogleich auf den Bestsellerlisten. Nach ersten Bühnenerfahrungen in der musikalischen Kabarettgruppe „Die drei Haxn“ macht sie nun als Solokünstlerin ihrem Grant über die skurrilen Veränderungen der Gesellschaft Luft. Mögen die menschlichen Metamorphosen für einen „Normalo“ schon merkwürdig erscheinen, so führen sie für eine Bayerin zusätzlich aufgrund der sprachlichen Dialekt-Differenzen zu unterhaltsamen Missverständnissen.
Matthias Jung:
Matthias Jung ist studierter Diplom-Pädagoge und Deutschlands lustigster Jugend-Experte. Er nimmt seine Zuschauer und Zuschauerinnen mit auf eine Reise ins Unbekannte: In die Welt der heutigen Jugendlichen und Teenager. Er erklärt auf verständliche und lustige Art die heutige Jugend und führt Generationen zusammen. Matthias Jung schrieb vor seiner Solokarriere bereits für verschiedene TV-Formate wie Harald Schmidt, 7 Tage 7 Köpfe und TV Total, bis er feststellte, dass Rampenlicht sehr gut für den Teint ist. Nach Auftritten bei NightWash und dem Quatsch Comedy Club ging er 2006 mit seinem ersten Soloprogramm „Out of Hüffelsheim“ auf Tour. Mit Erfolg – nicht nur Fans, sondern auch Kritiker ließen sich von dem sympathischen Pfälzer begeistern.
Matthias Ningel:
Mit scharfen Verstand gesegnet, das ist Matthias Ningel. Der mehrfach ausgezeichnete Liedermacher und Humorist vereint Gesang, Klavierspiel und Schauspiel in bester Kleinkunstmanier und zerlegt dabei nicht nur die ominöse Generation Y in ihre Einzelteile. Seit 2011 steht der studierte Musiker auf den Bühnen Deutschlands, wo er sich und seine Altersgenossen analysiert und die Geheimnisse der allgemeinen Perspektivlosigkeit aufdeckt, die so manch einen plagt. Mit quirligem Enthusiasmus beschreibt Matthias Ningel die kleinen Katastrophen des Alltags sowie den Umgang mit dem Unperfekten.
Kandidat oder Kandidatin der „Vereinsmeisterschaft“:
In der diesjährigen Staffel „Vereinsheim Schwabing“ hält Constanze Lindner Ausschau nach kabarettistischen Talenten. Jede Woche tritt ein Kandidat oder eine Kandidatin unter der Rubrik „Vereinsmeisterschaft“ erstmalig im Vereinsheim auf. Die Jury bilden Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter, der in den Anfängen des „Vereinsheims Schwabing“ selbst als Gastgeber fungierte, außerdem die niederbayerische Kabarettistin Luise Kinseher, der Kabarettist und Stand-up-Comedian Bumillo sowie die Regisseurin und Schauspielerin Gabi Rothmüller. Der Vereinsmeisterin oder dem Vereinsmeister, die bzw. der im Finale, der letzten Folge der Staffel am 9. September 2021, gekürt wird, winkt ein Auftritt in der beliebten BR-Kabarettsendung „schlachthof“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 01.07.2021 BR Folge 136
Die Kabarettistin Constanze Lindner führt durch den Abend und begrüßt folgende Gäste:
Josef Brustmann:
Als das achte von neun Kindern wuchs er in Oberbayern in der Nähe von Wolfratshausen auf. Da all seine Geschwister um ihn herum musizierten, erlernte er aus „Notwehr“ zahlreiche möglichst laute Instrumente. Dann studierte Josef Brustmann an der Münchner Hochschule für Musik und arbeitete zehn Jahre lang als Musiklehrer. Bekannt wurde er schließlich als Teil der Musik-Kabarettgruppen „Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn“ und „MonacoBagage“. Seit August 2004 ist Josef Brustmann höchst erfolgreich als Solokabarettist unterwegs.
Teresa Rizos:
Ein waschechtes Münchner Kindl ist zu Gast im Vereinsheim. Erste Bühnenerfahrungen sammelte Teresa Rizos im Kinderchor der Bayerischen Staatsoper, und später im Jugendclub der Kammerspiele München. Ihr schauspielerisches Talent stellte sie in fast 1.000 Folgen von „Dahaom is Dahoam“ in der Rolle der Caro Ertl unter Beweis. 2019 spielte sie in der mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichneten BR-Serie „Servus Baby“. Ihrem komödiantischen Talent frönt sie regelmäßig und mit großer Leidenschaft auf den Theaterbühnen Deutschlands und seit kurzem hat sie auch die Kabarettbühnen für sich entdeckt. Ist doch klar, dass Teresa Rizo dann auch im Vereinsheim vorbeischaut.
Frank Klötgen:
Mit Frank Klötgen macht einen wahrer Weltenbummler Station im Vereinsheim. Als Poet und Dichter ging er als Kulturbotschafter mit dem Goehte-Institut und mit der Robert-Bosch-Stiftung auf Tour. Gab seine Texte auf den Bühnen in Ägypten, Bulgarien, Dänemark, England, Tschechien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zum Besten, um nur einige wenige Stationen zu nennen. Denn eigentlich war der Essener permanent auf Lese-Reise mit seinen literarischen Werken. Außerdem ist er DJ und einstmaliger Deutscher Vizemeister im Skateboardfahren. Nach einigen Jahren in Hamburg und einer Ewigkeit in Berlin ist er seit 2014 in München sesshaft geworden und gehört seit 2020 dem Ensemble der Lach- und Schießgesellschaft München an.
Eva Eiselt:
Sie ist gebürtige Rheinländerin, da scheint es fast vorherbestimmt, dass das Leben der Eva Eiselt seinen Weg in die Comedy und des Kabaretts findet. Mit Christina Prayon ist sie lange Zeit als duo „Top Sigrid“ unterwegs und heimst zahlreiche Auszeichnungen ein. Darunter der Stuttgarter Besen und der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg. Seit 2008 steht Eva Eiselt nun auch solo auf den Kabarettbühnen. Sie spielt Theater und Parodien gepaart mit einer Prise positiven Wahnsinns. Da kann es auch schon mal passieren, dass sie einfach mal einen Baum spielt. Das „Vereinsheim Schwabing“ bietet ihr liebend gern den Boden, um Wurzeln zu schlagen.
Kandidat oder Kandidatin der „Vereinsmeisterschaft“:
In der diesjährigen Staffel „Vereinsheim Schwabing“ hält Constanze Lindner Ausschau nach kabarettistischen Talenten. Jede Woche tritt ein Kandidat oder eine Kandidatin unter der Rubrik „Vereinsmeisterschaft“ erstmalig im Vereinsheim auf. Die Jury bilden Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter, der in den Anfängen des „Vereinsheims Schwabing“ selbst als Gastgeber fungierte, außerdem die niederbayerische Kabarettistin Luise Kinseher, der Kabarettist und Stand-up-Comedian Bumillo sowie die Regisseurin und Schauspielerin Gabi Rothmüller. Der Vereinsmeisterin oder dem Vereinsmeister, die bzw. der im Finale, der letzten Folge der Staffel gekürt wird, winkt ein Auftritt in der beliebten BR-Kabarettsendung „schlachthof“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 08.07.2021 BR Folge 137
Rolf Miller:
Er wird als der konsequenteste Minimalist auf den deutschen Kabarettbühnen bezeichnet, Rolf Miller. Mit seiner odenwäldischen Mundart – schließlich kommt der Kabarettist aus Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis – und seiner Eigenheit, Sätze in den seltensten Fällen zu Ende zu führen, beweist Rolf Miller, dass den stärksten Eindruck das hinterlässt, was am Ende nicht ausgesprochen wird. So lauert nach jeder Pause eine Pointe, nach jedem Absatz ein tiefer weltverändernder Sinn.
Dagmar Schönleber:
Dagmar Schönleber ist eine Künstlerin mit zwei Gesichtern. In ihr kämpfen ihr Bewusstsein, eine in sich ruhende, meditierende Teetrinkerin namens Helga und ihr Unterbewusstsein, eine biertrinkende, rauchende Rockröhre. Gemeinsam mit Carmela de Feo und Patrizia Moresco gründete sie 2018 die „Sisters of Comedy“ und organsiert unter diesem Namen ein jährliches Event, an dem über 160 Künstlerinnen an verschiedenen Orten zu Gunsten lokaler Frauenhilfsprojekte auftreten. Natürlich ist sie mit ihren beiden rivalisierenden Persönlichkeiten auch stets dabei. Seit nun fast 20 Jahren wird dieser innere Kampf von Dagmar Schönleber auf den Kleinkunstbühnen der Republik ausgetragen. Ein genauer Sieg für eine der beiden Parteien konnte noch nicht errungen werden. Mal sehen, wer im „Vereinsheim Schwabing“ die Oberhand behält.
Sebastian Lehmann:
Er gilt als Fachmann für die Jugend, egal ob Hippie, Emo oder Breakdancer, Sebastian Lehmann kennt alle Sorgen und Nöte jeweiliger Jugendkulturen und ihrer Mitglieder. Vielleicht ist dies genau das Geheimnis, warum sich ein jeder, der ihm zuhört, gleich von ihm verstanden und angenommen fühlt. Selbst in der Generation Y, in Freiburg geboren, zog es Sebastian Lehmann zum Studium in die pulsierende Landeshauptstadt. Nach dem abgeschlossenen Studium widmete er sich dem Schreiben und dem Schaffen von Kulturbühnen um seine Texte zum Besten zu geben. Er ist Organisator und Moderator diverser Lesebühnen und Poetry Slams. 2013 erschien sein erster Roman ein Jahr später gleich der Zweite. Frisch ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württembergs ist er nun zu Gast im Vereinsheim.
Oimara:
Ein Stenz vom Berg, wie der Oimara einer ist, schert sich nicht um Konventionen und Genres, und auf der Alm muss man eh immer alles können. So wundert es auch nicht, dass Beni Hafner alias der Oimara als Multitalent sein Publikum verzaubert. Mit der Gitarre in der Hand überrascht er mit seinem Improvisationstalent und schrägem Charme seine Zuhörer und Publikum. Seine erste Gitarre bekommt er als Kind von seinem Vater geschenkt. All sein Können bringt sich der Oimara nun selber bei. Nach der Schule folgt eine Kochlehre auf Mallorca. Doch dann zieht es ihn wieder zurück in die Heimat und zu seiner wahren Berufung, eine vogelwilde Impro-Show.
Kandidat oder Kandidatin der „Vereinsmeisterschaft“:
In der diesjährigen Staffel „Vereinsheim Schwabing“ hält Constanze Lindner Ausschau nach kabarettistischen Talenten. Jede Woche tritt ein Kandidat oder eine Kandidatin unter der Rubrik „Vereinsmeisterschaft“ erstmalig im Vereinsheim auf. Die Jury bilden Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter, der in den Anfängen des „Vereinsheims Schwabing“ selbst als Gastgeber fungierte, außerdem die niederbayerische Kabarettistin Luise Kinseher, der Kabarettist und Stand-up-Comedian Bumillo sowie die Regisseurin und Schauspielerin Gabi Rothmüller. Der Vereinsmeisterin oder dem Vereinsmeister, die bzw. der im Finale, der letzten Folge der Staffel gekürt wird, winkt ein Auftritt in der beliebten BR-Kabarettsendung „schlachthof“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 15.07.2021 BR Folge 138
Stephan Zinner:
Schauspieler, Kabarettist, Musiker und genialer Darsteller von Markus Söder beim „Derbleckn“ auf dem Nockherberg. Er verpackt Erlebtes und Gesehenes in Kurzgeschichten und Songs. Mit sympathischer Lässigkeit peppt er alltägliche Szenen und Beobachtungen bis zum Irrwitz auf und bringt sie auf den Punkt. Und man stellt fest, dass „Derbleckn“ ist ihm angeboren, auch wenn es ihn selbst betrifft.
Teresa Reichl:
Seit mehr als fünf Jahren steht die Regensburgerin Teresa Reichl auf den Poetry-Slam Bühnen der Nation. Mittlerweile ist die 26-jährige Lehramtsstudentin so weit gereist, dass sie in jeder bundesdeutschen Stadt ein zu Hause bei lieben Leuten angeboten bekommt. Na ja, wer die Frau mit dem schnellen Mundwerk kennengelernt hat, dem wird es schwer fallen ihr einen Wunsch abzuschlagen. Mittlerweile engagiert sich Teresa Reichl für den Nachwuchs in der Poesie und veranstaltet regelmäßig Workshops und schreibt zu jeder Tages- und Nachtzeit. Und zudem muss Eines auch mal gesagt werden, die wahren Meister einer guten Party sind die Poeten. Kein Wunder, dass Teresa Reichl somit jeden freien Moment nutzt, um bei Partys ordentlich mitzumischen. Das verspricht eine große Sause zu werden im Vereinsheim Schwabing.
Maxi Pongratz:
Maxi Pongratz ist Akkordeonspieler, Texter und Liedschreiber der Oberammergauer Band Kofelgschroa. Aber nicht nur im Vierergespann mit seinen Bandkollegen begeistert der 34-Jährige. Seit 2019 wandelt er auf Solopfaden und gibt mit Akkordeon und Klavier die musikalische Richtung für seine Gedanken vor. Er hat seinen eigenen Blickwinkel auf die Realität, die manchmal glücklich macht und manchmal auch einen Hauch von Trauer hinterlässt.
Omar Sarsam:
Omar Sarsam arbeitet im Brotberuf als Kinderchirurg am Wiener Donauspital. 2004 stand er im Wiener Kabarett Niedermair erstmals auf der Bühne. Gemeinsam mit Marc Bernhuber gründete er die „Discoparty Brothers“. Sie landeten den Hit „Disco Disco, Party Party“ mit über 16 Millionen Youtube-Klicks. Seit 2016 steht der Wiener mit eigenen Soloprogrammen auf den Bühnen und beweist regelmäßig, dass die Kleinkunst „das beste Medikament gegen hängende Mundwinkel ist. Eine Nebenwirkung könnte allerdings ein Zwerchfellmuskelkater sein.“
Kandidat oder Kandidatin der „Vereinsmeisterschaft“:
In der diesjährigen Staffel „Vereinsheim Schwabing“ hält Constanze Lindner Ausschau nach kabarettistischen Talenten. Jede Woche tritt ein Kandidat oder eine Kandidatin unter der Rubrik „Vereinsmeisterschaft“ erstmalig im Vereinsheim auf. Die Jury bilden Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter, der in den Anfängen des „Vereinsheims Schwabing“ selbst als Gastgeber fungierte, außerdem die niederbayerische Kabarettistin Luise Kinseher, der Kabarettist und Stand-up-Comedian Bumillo sowie die Regisseurin und Schauspielerin Gabi Rothmüller. Der Vereinsmeisterin oder dem Vereinsmeister, die bzw. der im Finale, der letzten Folge der Staffel gekürt wird, winkt ein Auftritt in der beliebten BR-Kabarettsendung „schlachthof“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 22.07.2021 BR Folge 139
Als Gäste begrüßt die quirlige Kabarettistin Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing diesmal:
Martin Frank:
Martin Frank macht als Comedian sein Leben zum Programm. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof bei Passau, schrieb er mit 16 Jahren in ersten Texten seine Erfahrungen mit dem Leben auf dem Lande nieder. Mittlerweile hat sich Martin Frank von daheim abgenabelt und macht das Leben in der großen weiten Welt zu seinem Programm. Seine ganz eigene urkomische Sicht auf die Dinge machte ihn mittlerweile zum Preisträger des Goldenen Stuttgarter Besens, des Bayerischen Kabarettpreises und des Prix Pantheon.
Martin Schmitt:
Mit 16 Jahren trat der gebürtige Münchner Martin Schmitt zum ersten Mal in der Münchner Clubszene auf. Mittlerweile gehört der mit Preisen überhäufte Musik-Kabarettist zu der Crčme de la Crčme der deutschen Kleinkunst. Zuletzt wurde er zum Deutschen Kabarettmeister gekürt. Was für eine Ehre den Alt-Meister im Vereinsheim zu Gast zu haben.
Meike Harms:
Eigentlich unterrichtet die Bayerin als Poesiepädagogin Kreatives Schreiben. Doch da ihr eigener innerer Stift niemals zu schreiben aufhört, gibt es natürlich einiges, was die Sprachvirtuosin auf die Bühne bringen kann. Und falls ihr doch mal kein Wort zum Beschreiben dessen, was da ist, einfällt, nutzt sie immer wieder gern auch mal den Rhythmus einer Beatbox, den Dialekt oder ahmt einzelne Tierstimmen nach.
Roland Hefter:
Der Münchner Liedermacher ist seinem Publikum sehr nah. Er packt Alltagsprobleme in seine Songs, die jeder kennt. Gleichzeitig bietet er Lösungen an, die mit Gelassenheit, Humor und Toleranz zu tun haben. Mit seinem Lied „Mia ned“, welches sich gegen den Einzug der AFD in den Landtag richtet, landete er 2018 einen viralen Hit im Internet. Und dem nicht genug, ganz nach dem Motto „Meckern kann jeder, nur machen ist die hohe Kunst“. So ist Roland Hefter seit 2020 selbst Mitglied im Münchner Stadtrat.
Kandidat oder Kandidatin der „Vereinsmeisterschaft“:
In der diesjährigen Staffel „Vereinsheim Schwabing“ hält Constanze Lindner Ausschau nach kabarettistischen Talenten. Jede Woche tritt ein Kandidat oder eine Kandidatin unter der Rubrik „Vereinsmeisterschaft“ erstmalig im Vereinsheim auf. Die Jury bilden Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter, der in den Anfängen des „Vereinsheims Schwabing“ selbst als Gastgeber fungierte, außerdem die niederbayerische Kabarettistin Luise Kinseher, der Kabarettist und Stand-up-Comedian Bumillo sowie die Regisseurin und Schauspielerin Gabi Rothmüller. Der Vereinsmeisterin oder dem Vereinsmeister, die bzw. der im Finale, der letzten Folge der Staffel am 9. September 2021, gekürt wird, winkt ein Auftritt in der beliebten BR-Kabarettsendung „schlachthof“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 29.07.2021 BR Folge 140
Als Gäste begrüßt Constanze Lindner diesmal:
Stefan Leonhardsberger und Martin Schmid:
Wenn Texte im Wiener Schmäh auf ein akustisches Bühnenbild aus Gitarrenklängen trifft, dann stehen Stefan Leonhardsberger und Martin Schmid auf der Bühne. Während Stefan Leonhardsberger als studierter Schauspieler über die Bühne wirbelt, brilliert der Jazz-Musiker Martin Schmid mit seiner Mimik und dem gezielten Platzieren eines melodiösen Kommentars. Gemeinsam erobern sie die Herzen ihres Publikums im Sturm.
Friedemann Weise:
Der Kölner Comedian, Liedermacher und Satiriker, der unter anderem eine regelmäßige Fotokolumne in dem Monatsmagazin StadtRevue veröffentlicht, spielt seit einigen Jahren in der Championsleague des deutschen Kabaretts. Friedemann Weise schreibt für Extra3, die heuteshow, Kroymann und Titanic. Im Netz liefert er seinen Fans mit seinen geposteten Witzen, Bildern und kurzen Geschichten fast jeden Tag einen guten Start in den selbigen. Mit seiner eigenen Sicht auf die Dinge, meist von schräg hinten, eröffnet er seinem Publikum so eine neue Perspektive und schenkt Motivation zum Verstehen der Welt.
Carmela de Feo:
Carmela de Feo ist ein Multitalent und Wirbelwind. Aufgewachsen als Tochter italienischer Arbeitsmigranten begann sie mit acht Jahren ihre musikalische Ausbildung am Akkordeon. Sie entdeckte den Tango für sich und ihr komödiantisches Talent. Doch auch die tiefgründigen Töne hat sie drauf, so gibt sie auf den Theaterbühnen Deutschlands als Schauspielerin auch schon mal „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ von Brecht.
Sebastian 23:
Sebastian Rabsahl wurde an einem 23. März in Duisburg geboren. Der Name Sebastian bedeutet so viel wie ehrwürdig, erhaben, kaiserlich und der Primzahl 23 wird ja so einiges nachgesagt. Wo immer Verschwörer und Fieslinge ihre Hand im Spiel haben, dort taucht sie auf. Doch Sebastian Rabsahl ist über sämtlichen nummerischen Mythos erhaben und entzaubert wortgewandt und geradezu meisterlich sämtliche Dummheiten und Machenschaften der Menschheitsgeschichte und Gegenwart. Nach abgeschlossenem Philosophiestudium erklomm Sebastian den kaiserlichen Thron der SlamPoetry Szene und verdiente sich zahlreiche Auszeichnungen, darunter auch der Prix Pantheon.
Kandidat oder Kandidatin der „Vereinsmeisterschaft“:
In der diesjährigen Staffel „Vereinsheim Schwabing“ hält Constanze Lindner Ausschau nach kabarettistischen Talenten. Jede Woche tritt ein Kandidat oder eine Kandidatin unter der Rubrik „Vereinsmeisterschaft“ erstmalig im Vereinsheim auf. Die Jury bilden Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter, der in den Anfängen des „Vereinsheims Schwabing“ selbst als Gastgeber fungierte, außerdem die niederbayerische Kabarettistin Luise Kinseher, der Kabarettist und Stand-up-Comedian Bumillo sowie die Regisseurin und Schauspielerin Gabi Rothmüller. Der Vereinsmeisterin oder dem Vereinsmeister, die bzw. der im Finale, der letzten Folge der Staffel am 9. September 2021, gekürt wird, winkt ein Auftritt in der beliebten BR-Kabarettsendung „schlachthof“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 05.08.2021 BR Folge 141
Als Gäste begrüßt die quirlige Kabarettistin Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing diesmal:
Matthias Egersdörfer:
Ein Franke durch und durch. Geboren in Nürnberg, lebt Matthias Egersdörfer mittlerweile in Fürth. Nach einem Studium an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg als Meisterschüler bei Peter Angermann erklimmt Matthias Egersdörfer die Bühnen des Kabaretts. Bisweilen fällt er dort durch cholerische Anfälle und brachiale Ausbrüche besonders auf, diese resultieren selbstverständlich nur aus dem Spiel seiner Rollen, denn im wahren Leben lässt den Franken so schnell nichts aus der Haut fahren. Vielleicht hat ihm genau diese Ruhe die Rolle seines Lebens eingebracht, seit 2015 spielt Matthias Egersdörfer den Leiter der Spurensicherung im Franken-Tatort.
Moni:
Sie ist ihrer inneren Stimme gefolgt, als die gebürtige Aichacherin Moni ihr Leben als Erzieherin an den Nagel hing und 2020 beschloss Musikerin zu werden. Federleicht und mit erdig-eingängigem Sound verfasst die Singer-Songwriterin ihre Texte und konnte dadurch keinen Geringeren als Werner Schmidbauer als Mentor und erfahrenen Ratgeber gewinnen.
Sebastian Krämer:
Es gibt sie noch, die Chansonniers der Kleinkunst. Mit Sebastian Krämer tritt ein Lieddichter auf die Bühne des Vereinsheims, der nicht nur in politischer Satire sein Publikum in seinen Bann zu ziehen weiß. Auch mit Beschreibungen über die kleinen Absurditäten des Alltags eröffnet der gebürtige Westfale seinem Publikum eine Dimension der Leichtigkeit des Lebens. Somit ist Sebastian Krämer, der erst 2020 mit dem bayerischen Kabarettpreis ausgezeichnet wurde, der beste Beweis, dass der Westfale zum Lachen nicht nur in den Keller geht, sondern einfach überall hin.
Caroline Ebner:
Schon früh kam Caroline Ebner mit dem Theater in Berührung. Ihre Mutter war Sprecherzieherin in der berühmten Otto-Falkenberg-Schule. So war es auch kein Wunder, dass der Berufswunsch mit sechs Jahren feststand: Schauspielerin. Ihr erstes Engagement erhielt die gebürtige Münchnerin am Schauspielhaus Düsseldorf. 2001 kehrte Caroline Ebner nach zahlreichen weiteren Stationen nach München zurück. Von 2015 bis 2018 war sie Mitglied des Ensembles der Lach- und Schießgesellschaft. Seit einigen Jahren beschert Caroline Ebner als Sprecherin des Bayerischen Rundfunks in den Betthupferl-Geschichten so manchem Kind eine geruhsame Nacht.
„Vereinsmeisterschaft“:
In der diesjährigen Staffel Vereinsheim Schwabing bekommen neue Talente die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. Jede Woche tritt nun ein/e Künstler/in unter der Rubrik „Vereinsmeisterschaft“ erstmalig im Vereinsheim auf. Am Ende der Staffel wird durch eine Jury aus allen teilnehmenden Talenten die Vereinsmeisterin oder der Vereinsmeister gekürt. Als Preis winkt ein Auftritt in der legendären Kabarettsendung „schlachthof“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 12.08.2021 BR Folge 142
Constanze Lindner lädt zu den Bühnendisziplinen Wortakrobatik und Kleinkunst in die Münchner Kultkneipe „Vereinsheim Schwabing“ ein. Als Gäste begrüßt Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing diesmal:
Fee Brembeck: Fee Brembeck gehört zu den besten Poetry-Slammerinnen Deutschlands. Zunächst studierte Fee Germanistik und evangelische Theologie in München, dann zog sie nach Berlin, um den Menschen dort Sprache, Oper und den Feeminismus näher zu bringen. Gemeinsam mit anderen Poetry Slammerinnen schuf sie den gemeinnützigen Verein SlamAlphas. Diese soll Frauen und Mädchen unterstützen, ihren Platz in der Poetry Slam Szene einzunehmen. Somit wird der Feminismus das zentrale Thema der Kabarettistin.
Martin Zingsheim: Er ist schlagfertig, weiß mit Worten umzugehen wie kaum ein anderer und nimmt natürlich kein Blatt vor den Mund. Der gebürtige Kölner studierte zunächst einmal einfach alles, was ihn so interessierte: Musik-, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Philosophie. Nachdem er anschließend mehrere Jahre als Pianist, Darsteller, Sänger und Komponist erfolgreich war, fand der vielseitig begabte Künstler seine wahre Bestimmung, das Musik-Kabarett. Von feinsinnigem Humor über die Themen der Zeit bis hin zu banalen Albernheiten, lässt Martin Zingsheim scharfsinniger Blick einen stets die Welt ein wenig klarer sehen.
Bumillo: Bei Reit im Winkel auf dem Land aufgewachsen, hat Christian Bumeder alias Bumillo in München Theaterwissenschaften studiert. Diesen Hintergrund verarbeitet er seit 2007 wortgewaltig und mit vollem Körpereinsatz auf der Bühne. Seine Bandbreite reicht dabei von Lyrik bis Stand-up, von Rap bis Kabarett und von albern bis politisch. Seine Auftritte mit dem Trio „PauL – Poesie aus Leidenschaft“ wurden mit zahlreichen Kabarettpreisen ausgezeichnet. Von 2016 bis 2017 moderierte Bumillo „Südlicht“, eine wöchentliche Kunst- und Literatursendung im BR Fernsehen. In diesem Jahr ist er ausgewähltes Jury-Mitglied der Vereinsmeisterschaft und zerbricht sich den Kopf, wer von den Kandidat/innen das Zeug zur Vereinsmeisterin oder zum Vereinsmeister hat.
Duo Franz Machatschek: Sie sind die Schöpfer der Original Wiener Liederatur – Franz Josef Machatscheck und Franz Löchinger. Nachdem Franz Josef Machatscheck als gelernter Maurermeister aufgrund – nach eigenen Angaben – fehlendem kaufmännischem Geschick die Fortführung des väterlichen Maurerbetriebs aufgab, widmete er sich seiner Leidenschaft, dem Lied texten. Begleitet wird er dabei von seinem Gefährten und Drummer Franz Löchinger auf einem Baumit-Kübel. Mit Wiener Grant und bissigem Wortwitz kommen ihre Lieder in tief-dunkel-schwarzem Humor daher. Sie sind das Duo Franz und Franz aus Wien, mit Gitarre und Akkordeon begleiten sie sich bei ihren kleinen Alltagsgeschichten aus Österreichs Kaffeehausmetropole.
„Vereinsmeisterschaft“: In der diesjährigen Staffel Vereinsheim Schwabing bekommen neue Talente die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. Jede Woche tritt nun ein/e Künstler/in unter der Rubrik „Vereinsmeisterschaft“ erstmalig im Vereinsheim auf. Am Ende der Staffel wird durch eine Jury aus allen teilnehmenden Talenten die Vereinsmeisterin oder der Vereinsmeister gekürt. Als Preis winkt ein Auftritt in der legendären Kabarettsendung „schlachthof“.
Bürger from the hell – das ist ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So untermalt er auf seine schräge Art die Bühnenleistungen der Gäste. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art mit „Vereinsheim“-Schankkellner Björn Puscha. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 19.08.2021 BR Folge 143
Constanze Lindner lädt zu den Bühnendisziplinen Wortakrobatik und Kleinkunst in die Münchner Kultkneipe „Vereinsheim Schwabing“ ein. Als Gäste begrüßt die quirlige Kabarettistin Constanze Lindner im „Vereinsheim Schwabing“ diesmal:
Luise Kinseher: Aufgewachsen im niederbayerischen Geiselhöring, studierte sie zunächst Germanistik, Theaterwissenschaften und Geschichte in der bayerischen Landeshauptstadt. 1998 präsentierte sie ihr erstes Soloprogramm und ist seitdem aus der Kabarettszene nicht mehr wegzudenken. Acht Jahre lang begeisterte sie in der Rolle der Bavaria das Publikum beim legendären Starkbieranstich am Nockherberg. Auch nach ihrem Abschied vom politischen Derblecken blieb ihr die Rolle der „Mama Bavaria“. Als „Mutter aller Bayern“ hat sie ein ganz besonderes Auge auf ihre Kinder, ganz besonders in diesem Jahr, wo sie als Jury-Mitglied der Vereinsmeisterschaft den Kabarettnachwuchs fördert.
Quichotte: Geboren unter dem bürgerlichen Namen Jonas Klee in Köln, wird „Quichotte“ bereits mit 15 Jahren unter seinem erwählten Künstlernamen aktiv. Erste Rap-Songs entstehen. Während seines Studiums entdeckt er den Poetry-Slam für sich und räumt zahlreiche Auszeichnungen und Preise ab. Darunter der Sieg der deutschsprachigen Slam-Meisterschaften. Mittlerweile ist Quichotte als Stand-Up-Comedian erfolgreich. Bei seinen Auftritten verbindet er HipHop Rhythmen mit skurrilen Geschichten. Mittlerweile ist er mit seinem zweiten Soloprogramm auf den Bühnen unterwegs.
Ulan & Bator: Ulan und Bator das sind Sebastian Rüger und Frank Smilgies. Wer wer ist, bleibt jedoch unbekannt. Kennengelernt haben sich die beiden 1990 auf der Schauspielschule in Essen. Nach zunächst getrennten Karrierewegen gründeten sie 2001 Ulan und Bator. Als Duo Infernale reisen sie durch die Welt und beweisen mit ihrer Anarcho-Comedy das Grenzen nur dazu da sind, um sie zu sprengen oder auf den Kopf zustellen.
Lucy van Kuhl: Lucy van Kuhl heißt eigentlich mit bürgerlichem Namen Corinna Fuhrmann. Nach dem Abitur an einem erzbischöflichen Gymnasium in Köln studierte sie klassisches Klavier und Germanistik. Mit ihrem Blick auf die Welt entdeckte sie ihre Liebe zum Musik-Kabarett. Im Jahr 2019 gewann sie das begehrte Passauer Schafrichterbeil. Die Begründung der Jury lautete dazu wie folgt: „Lucy van Kuhl erreicht ihr Publikum durch ihre natürlich-authentische Art. Man findet sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlich ruhigen Chansons.“
Bürger from the hell – das ist ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So untermalt er auf seine schräge Art die Bühnenleistungen der Gäste. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art mit „Vereinsheim“-Schankkellner Björn Puscha. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 26.08.2021 BR Folge 144
Constanze Lindner lädt zu den Bühnendisziplinen Wortakrobatik und Kleinkunst in die Kultkneipe „Vereinsheim Schwabing“ ein. Abwechslungsreiche und lebendige Kleinkunst aus dem Herzen von München Schwabing. Als Gäste begrüßt Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing diesmal:
Christine Eixenberger: Kabarettistin, Schauspielerin, Multitalent. In ihren bisherigen drei Solo-Programmen hat die studierte Grundschullehrerin bewiesen das ihre Beobachtungen der gesellschaftlichen Absurditäten aus einem ganz besonderen humorigen Blickwinkel stammen. Auch in ihrer Rolle in der ZDF-Serie „Marie fängt Feuer“ avancierte Christine Eixenberger in kürzester Zeit zum Publikumsliebling, also Bühne frei für eine waschechte Schlierseerin.
Da Meier: Mit dem Musikkabarett-Trio Da Huawa, da Meier und I wurde „da Meier“ bekannt wie ein bunter Hund. Schon das erste Soloprogramm des Oberpfälzers entpuppte sich als Publikumsmagnet. Nach 20 Jahren auf den Brettern, die die Welt bedeuten, avancierte „da Meier“ zur bayerischen Kultfigur und das weit über die Grenzen des Freistaates hinaus.
Nektarios Vlachopoulos: Seit 2008 tritt Nektarios Vlachopoulos, seines Zeichens Slampoet, Humorist und ehemaliger Deutschlehrer mit griechischem Integrationshintergrund auf den Bühnen zwischen Flensburg und Zürich auf. Er ist vielfacher Gewinner deutschsprachiger Poetry-Slam-Meisterschaften, des Kabarett Kaktus 2016, des Passauer Scharfrichterbeils und der Gunst der Kritiker. So schrieb die Rhein-Neckar-Zeitung: „Seine Texte sind Diamanten, die er durch seine Art des Vortrags auf Hochglanz poliert. Wie er Geschwindigkeit mit gestochen scharfer Artikulation kombiniert, dürfte für jeden Logopäden ein beinahe erotisches Erlebnis sein …“
Sarah Hakenberg: Wenn sie auf der Bühne steht, lauert die Boshaftigkeit der gebürtigen Kölnerin wie ein Damoklesschwert über dem Publikum, um bei nächster Gelegenheit ein sprachliches Gemetzel anzurichten. Schon während Sarah Hakenbergs Studiums der Philosophie und Theaterwissenschaften begann die Musikkabarettistin erste Texte aufzuschreiben und auf verschiedenen Bühnen vorzutragen. Mittlerweile brachten der Wahlwestfälin ihre Soloprogramme zahlreiche Auszeichnungen ein, so zieren der deutsche Kabarettpreis als auch der Ernst-Hoferichter-Preis ihr Zuhause.
Gabi Rothmüller: Seit Beginn der 10. Jubiläumsstaffel prägt die Vereinsmeisterschaft das Bild des Vereinsheim Schwabing. Nachdem acht ausgewählte Nachwuchstalente aufgetreten sind, hat nun die Jury die Qual der Wahl, wer am Ende zur Vereinsmeisterin und zum Vereinsmeister gekürt wird. Gabi Rothmüller als renommierte Regisseurin gibt diesmal einen Einblick, wie hart die Debatten innerhalb der Jury geführt werden. Das große Finale gibt es am 9. September im BR Fernsehen zu sehen.
Bürger from the hell – das ist ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So untermalt er auf seine schräge Art die Bühnenleistungen der Gäste. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art mit „Vereinsheim“-Schankkellner Björn Puscha. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 02.09.2021 BR Folge 145
Constanze Lindner lädt zu den Bühnendisziplinen Wortakrobatik und Kleinkunst in die Kultkneipe „Vereinsheim Schwabing“ ein. Abwechslungsreiche und lebendige Kleinkunst aus dem Herzen von München Schwabing.
Als Gäste begrüßt die quirlige Kabarettistin Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing diesmal:
Michael Altinger und Alex Liegl:
Augenscheinlich ist Michael Altinger ein ganz Lieber, dem man keine Gemeinheiten zutraut, bis sein flottes Mundwerk zum Einsatz kommt und er auf Alexander Liegl trifft. Gemeinsam stehen der Frontmann der BR-Sendung „schlachthof“ und der kabarettistische Leiter des ehemaligen Ensembles Gruppo di Valtorta nun auf der Bühne des Vereinsheims. Und zanken sich und vertragen sich, ganz nach dem Motto: Pack schlägt sich, Pack verträgt sich. Dabei betreiben die beiden skurril-schräge Gedankenspiele, basierend auf Alltäglichem. Setzen schnelle Pointen, gepaart mit einem spitzbübischen Schlagabtausch, um zu demonstrieren, wer der wahre Platzhirsch ist.
Eva Karl-Faltermeier:
Die Oberpfälzerin liebt ihren Dialekt, Hochdeutsch kommt Eva Karl-Faltermeier dagegen wie eine Fremdsprache vor. Sie verfasst Kurzgeschichten und erzählt dabei aus ihrem Leben mit einem Mann, zwei Kindern und einem großen Garten. Lange Zeit hat sich die gelernte Journalistin an sämtlichen Textformen versucht, was zu einem gepflegten Grant führte, welcher der Regensburgerin jedoch irgendwie schon immer zutiefst eigen war. Und da sich diese Eigenwilligkeit nirgends so gut therapeutisch bewältigen lässt, wie im Witz und Humor, war ihr Weg zum Kabarett besiegelt. Ins Vereinsheim bringt sie eine ihrer Geschichten mit, die sich irgendwo zwischen dem Grenzbereich der Fantasie und rauer Unverfälschtheit bewegt.
BlöZinger:
Kennengelernt haben sich Robert Blöchl und Roland Penzinger bei den CliniClowns in Linz. Sie gelten als die Spezialisten für Eingriffe im Bereich der Lachmuskulatur und Fragen zur Scherztherapie. Mittlerweile leben beide in Wien. 2019 erhielten sie den Deutschen Kleinkunstpreis. Nun stehen sie in den Startlöchern, um wieder die Bühnen des Landes unsicher zu machen und ihre Therapieansätze am Publikum zu testen.
„Vereinsmeisterschaft“ das große Finale:
In der diesjährigen Staffel „Vereinsheim Schwabing“ bekamen neue Talente die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. In den vergangenen vier Wochen hatte nun die Jury die Aufgabe, die Auftritte der acht Kandidaten und Kandidatinnen zu bewerten und sich zu einigen, wer das Zeug zur Vereinsmeisterin oder zum Vereinsmeister hat. Das Ergebnis wird feierlich durch Jury-Chef Hannes Ringlstetter an Moderatorin Constanze Linder übergeben. Feierlich wird sie erneut den roten Teppich für den Nachwuchs ausrollen und die Preisübergabe vornehmen. Es locken neben einem Pokal, ein Auftritt in der kommenden „schlachthof“-Staffel sowie ein weiterer Auftritt im „Vereinsheim Schwabing“ 2022. Quirlig und pointenreich führt die Kabarettistin Constanze Lindner durch den Abend. Ihr Ziel ist es, dass sich die Künstler auf der Bühne so wohlfühlen, wie in ihrem eigenen Wohnzimmer zu Hause.
Bürger from the hell – das ist ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So untermalt er auf seine schräge Art die Bühnenleistungen der Gäste. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 09.09.2021 BR
zurückweiter
Füge Vereinsheim Schwabing kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Vereinsheim Schwabing und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Vereinsheim Schwabing online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail