Unsere Geschichte Folge 116: Als die Kühe noch durchs Dorf liefen
Folge 116
Als die Kühe noch durchs Dorf liefen
Folge 116 (45 Min.)
Aufgewachsen auf einem Bauernhof, mit Ställen und Feldern als Abenteuerspielplatz, einem Leben in der Natur und Tieren als Spielgefährten. Das hört sich nach einer „Bilderbuch-Kindheit“ an. Die Kinder vom Bauernhof von damals sind heute erwachsen und erinnern sich nicht nur an glückliche Stunden beim Spielen und Toben. Sie erzählen auch von den Sorgen der Familien und der körperlich schweren Arbeit. Damals war es selbstverständlich, dass auch die Kinder bei der Hofarbeit halfen, Kartoffeln sortieren, Hühner füttern, Vieh treiben. Manchmal gingen sie auch mit zum Melken. Meist übernahmen das jedoch die Eltern, denn diese Arbeit konnte gefährlich werden. Früher hatten die Kühe noch Hörner, dadurch sind immer Leute bei der Stallarbeit verletzt worden. Auch die Probleme der Eltern bekamen die Kinder mit. Lohnte sich die schwere Arbeit? Konnte der Hof erhalten werden? Die Industrialisierung der Landwirtschaft setzte besonders kleinen Betrieben zu. Kleinbauern oder Nebenerwerbslandwirte gaben auf. Das „Höfesterben“ wurde zum
Schlagwort und zog sich durch die Jahrzehnte. NDR Autorin Kati Grünig trifft Bauernhofkinder von damals, taucht mit ihnen noch einmal in die Zeit ein, in der die Kühe noch glücklich schienen und viele kleine Höfe den Norden prägten. Zusammen mit ihren Protagonisten vollzieht sie den Wandel in der Landwirtschaft, ob auf dem flachen Land oder auf einer Hallig, und trifft Menschen, die den Norden bis heute prägen, auch wenn sie selber keinen Hof mehr haben. Denn viele sind der Landwirtschaft auch ohne eigenen Betrieb bis heute verbunden: als Berater bei der Hofübergabe, als Trainer für den entspannten Umgang mit Kühen oder als Schützer und Retter alter Rinderrassen. Hans-Jürgen Hesse vom Archedorf Steinlah in Niedersachsen beispielsweise will das Harzer Rote Höhenvieh vor dem Aussterben bewahren. Eines haben sie alle gemein: Der Hof ihrer Kindheit bestimmt ihr Leben. Diese Erkenntnis bringt auch Imke Edebohls aus Grasberg bei Bremen, seit vielen Jahren landwirtschaftliche Unternehmensberaterin, in ihre Beratungen ein. (Text: NDR)