2020, Folge 24–45

  • Folge 24
    Schädlinge im Wald: Borkenkäfer befällt Tannen /​ Kampf gegen die Erosion: das bayernweite Projekt Boden:ständig /​ Öko-Schweinehalter in Aufruhr: Die Eberimpfung steht vor dem Aus. /​ Bienen in Baumhöhlen: Biologe setzt auf artgerechte Haltung. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.07.2020 BR
  • Folge 25
    Forschungsprojekt „Blick in den Bienenstock“: Welche Auswirkungen haben Pestizide? /​ Sind Folienreste am Spargelacker eine Gefahr für die Umwelt? /​ Erfolgsmodell „Strohschweine“ /​ Landsbergs letzter „Stadtbauer“ (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.07.2020 BR
  • Folge 26
    Die Renaissance eines Urgetreides: das Waldstaudenkorn /​ Die Arbeit der Dorfhelferinnen: wichtiger denn je /​ Das Projekt „Ackerwert“: Nachhaltigkeit als Pachtkriterium /​ Honig aus Bayern: Bio-Imker mit eigener Obstplantage (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.08.2020 BR
  • Folge 27
    Ein Oberfranke als Landwirt in Russland: Christian Kowalczyk bewirtschaftet zusammen mit seiner russischen Frau Anna südlich von Moskau fast 6.000 Hektar Land. Mit drei Mähdreschern und neun Lkw erntet er auf den riesigen Feldern Getreide. Für die Mitarbeiter der ehemaligen Kolchose war Stress früher ein Fremdwort, doch zur Ernte kann es dem deutschen Chef nicht schnell genug gehen.
    Christian Kowalczyks Eltern hatten in Marktzeuln in Oberfranken eine Apotheke, doch der Sohn wollte unbedingt Bauer werden. 2005 ging der Agraringenieur nach Russland und arbeitete dort als Angestellter auf riesigen Agrarbetrieben. Seit 2015 bewirtschaftet er südlich von Moskau einen eigenen Betrieb, mit 6.000 Hektar Ackerland, zur Hälfte gepachtet, zur Hälfte im Eigentum. Komaritschi GmbH heißt das Unternehmen von Christian Kowalczyk, wichtigste Gesellschafterin ist seine russische Frau Anna. Denn Ausländer dürfen nur ein Unternehmen betreiben, wenn es mehrheitlich in russischer Hand ist. Die Ernte im Sommer 2019 war eine Herausforderung – mit nur drei Mähdreschern. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.08.2020 BR
  • Folge 28
    Der Apotheker-Sohn Christian Kowalczyk aus Oberfranken bewirtschaftet in Russland fast 6.000 Hektar Land und melkt 500 Kühe. Noch sind Ställe und Technik veraltet, das Personal in der Lernphase und die Fütterung nicht optimal. Trotzdem stieg die Milchleistung von 8 auf 23 Liter pro Kuh und bei einem Milchpreis mit 41 Cent rollt der Rubel.
    Christian Kowalczyks Eltern hatten in Marktzeuln in Oberfranken eine Apotheke, doch der Sohn wollte unbedingt Bauer werden. 2005 ging der Agraringenieur nach Russland und arbeitete dort als Angestellter auf riesigen Agrarbetrieben. Seit 2015 bewirtschaftet er südlich von Moskau einen eigenen Betrieb, mit 6.000 Hektar Ackerland und 500 Kühen. Doch die Milchviehhaltung ist eine Herausforderung: Die Ställe sind veraltet, die Fütterung ist noch nicht optimal, neues Personal musste angelernt werden. Immerhin konnte Christian Kowalczyk die durchschnittliche Milchleistung pro Kuh innerhalb von vier Jahren von acht auf 23 Liter steigern. Vorteilhaft für ihn: Milch ist in Russland gefragt! 41 Cent pro Liter zahlt die Molkerei, da rollt der Rubel. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.08.2020 BR
    • Alternativtitel: Mehr Bio für Bayern
    Folge 29
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.08.2020 BR
  • Folge 30
    Rendezvous auf dem grünen Teppich mit Hans Bibelriether: Förster, Naturschützer und ehemaliger Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.09.2020 BR
  • Folge 31
    Wie gefährlich ist die Afrikanische Schweinepest? /​ Afrikanische Schweinepest: Kadaversuchhunde spüren tote Wildschweine auf. /​ 75 Jahre Bayerischer Bauernverband /​ Blühpatenschaften: ein lohnendes Geschäft für Landwirte? /​ Forstwirtschaft und … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.09.2020 BR
  • Folge 32
    Afrikanische Schweinepest: Was bedeutet der Importstopp Chinas für deutsches Schweinefleisch für bayerische Bauern? /​ Borkenkäfer und Trockenkäfer: Stirbt der Frankenwald? /​ Bier brauen auf der Alpe /​ Herbsthimbeeren vom Acker /​ Ausgestorbenes … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.09.2020 BR
  • Folge 33
    Afrikanische Schweinepest: Wie können Landwirte vorbeugen? /​ Gülleausbringung: Allgäuer Landwirte wollen „Breitverteiler“ behalten. /​ Landvergnügen: Campen am Bauernhof /​ Projekt Allgoiß: Vermarktung von Ziegenfleisch /​ Stierig und rauschig … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.09.2020 BR
  • Folge 34
    Keineswegs von gestern: Steinzeitschafe der Rasse „Soay“ sind ideale Landschaftspfleger
    In der Luft unterwegs: Umweltinstitut legt brisante Studie zu Pestizidmessungen und Abdrift vor
    Aus Sorge ums Image: Verein will das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit verbessern
    Der Mann der Katze: Wie heißt der Kater im Dialekt? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.10.2020 BR
  • Folge 35
    Borkenkäfer-Früherkennung aus der Luft: Drohne mit Riechrüssel
    Notwendig oder überflüssig? Zwischenfrüchte düngen
    Mykorrhiza: Pilze verbessern Ackerboden
    Klimawandel im Weinbau: Umveredelung von Rebstöcken
    Bonbons und Plätzchen: Süßes im Dialekt (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.10.2020 BR
  • Folge 36
    Fachkraft Agrarservice: Landmaschinen fahren ohne eigenen Bauernhof
    Sind Kühe klimaschädlich oder Klimaschützer?
    Anbau von Bio-Hafer in Bayern boomt
    Haferdrink, Sojadrink, Kuhmilch: Was hat die bessere Ökobilanz?
    WBV Bamberg: Die älteste Waldbesitzervereinigung Bayerns (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.10.2020 BR
  • Folge 37
    Eine neue Zweinutzungsrasse – Triesdorfer Landhuhn
    Bio-Geflügel füttern – Hirse als Eiweiß-Lieferant
    Baum 4.0 – Vernetzte Bäume informieren über Klimawandel
    Arznei- und Gewürzpflanzenanbau – Herausforderung für Bauern (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.10.2020 BR
  • Folge 38
    Glutenfreies Pseudogetreide: Buchweizen
    Einkommensquelle: Schwäbische Landwirte vermarkten Fernwärme
    Chickeria in München: Wie ein Großstadtbauer Eier vermarktet
    Dialektumfrage: Was bedeuten sterzen, fleddern oder ducken? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.10.2020 BR
  • Folge 39
    Weidehaltung: Gänse im Maisfeld statt auf der Wiese
    Brennholz kaufen: Ster oder Schüttraummeter?
    Ein heimischer Baum für den Klimawandel: Die Elsbeere
    Gemüsesorte wiederentdeckt: Die Haferwurzel
    Bauernfeiertage anno dazumal: St. Leonhard und St. Martin (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.11.2020 BR
  • Folge 40
    Wie hilfreich sind Herdenschutzhunde zur Abwehr von Wölfen?
    Projekt „DigiMilch“: Roboter im Kuhstall
    „Goldene Milch“: Wie gesund ist Milch mit Kurkuma?
    Pflanzenzucht: Zuckerrüben für den Klimawandel (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 BR
  • Folge 41
    Freilandhaltung: eine Brücke über die Straße nur für Hühner /​ Hat Corona das Einkaufs- und Essverhalten verändert? /​ Warteschleife: Der Schweinestau wird immer größer. /​ Fränkischer Glühwein vom Winzer (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.11.2020 BR
  • Folge 42
    Die Vogelgrippe: Ein Virus bringt Geflügelhalter in Bedrängnis /​ Die Wohlfühlsau: Wie ein Metzger daraus Edelschinken macht /​ Der Waldmensch: Georg Sperbers Leidenschaft für Nachhaltigkeit (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.11.2020 BR
  • Folge 43
    Männliche Ferkel kastrieren mit Vollnarkose /​ Zuckerrübenanbau mit Problemen /​ Stallgeschichten aus der Oberpfalz: Die Schmids mit 580 Kühen /​ Ein Exot in der Branche: ein junger Hauswirtschaftslehrer in Straubing (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.12.2020 BR
  • Folge 44
    Ein Haus zum Wohlfühlen: Das Holz dafür kommt aus dem eigenen Wald /​ Ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit: die Kaskadennutzung von Holz /​ Ein Baum für die Zukunft: Welche Art übersteht den Klimawandel? /​ Ein Weg zu mehr Tierwohl … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.12.2020 BR
  • Folge 45
    Fischzucht in der Stadt: Karpfen aus Bamberg /​ Afrikanische Schweinepest: Bio-Bauern in Sorge vor Stallpflicht /​ Schon 1977 ein Thema: der ideale Christbaum /​ Sekt von fränkischen Winzern (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.12.2020 BR

zurückweiter

Füge Unser Land kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App