2019, Folge 1–25

  • Folge 1
    Karl und Jakob Dietrich sind die Seniorchefs der Firma Dietrich-Scheurle GmbH in Neustadt an der Donau, einem mittelständischen Unternehmen mit 75 Mitarbeitern in der 3. Generation. Beide sind über 80 Jahre alt und sammeln Landmaschinen – seit rund 60 Jahren. Wenn ein Landwirt einen neuen Traktor oder Mähdrescher kauft, wird oft die alte Maschine in Zahlung genommen. Seit Jahrzehnten ein übliches Prozedere. Doch die Gebrüder Dietrich haben die alten Maschinen nicht wieder hergerichtet und weiter verkauft, sondern sie einfach in eine Halle gestellt. Heute stehen mehrere Hundert Landmaschinen in mehreren Hallen – verrostet, noch mit Erde an den Reifen, nebeneinander und übereinander, weil der Platz im Lauf der Jahre immer knapper wurde. Auf den ersten Blick ein riesiger Schrotthaufen, für Liebhaber aber ein Paradies und für den 86-jährigen Karl Dietrich ein Bild „wie von Picasso“. Alle Exemplare sind unverkäuflich, doch wer wird dieses Archiv der Landtechnik einmal übernehmen? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.01.2019 BR
  • Folge 2
    Superbulle: 150.000 Euro-Stier Weitblick liefert die ersten Spermie. /​ Angebunden oder freilaufend: Diskussion um die Haltung von Kühen /​ Geschäftsidee für Waldbauern: Brennholz verkaufen im Karton /​ Wintergaudi: Eisstockschießen anno dazumal (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.01.2019 BR
  • Folge 3
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.01.2019 BR
  • Folge 4
    Ziegen- statt Kuhmilch: Kann man damit mehr Geld verdienen? /​ Startup auf dem Bauernhof: Handel mit Oldtimer-Ersatzteilen /​ Wald und Wild: Wie viele Rehe werden wirklich geschossen? /​ Rendezvous auf dem grünen Teppich: der Landwirt und Magier Jakob Lipp (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.01.2019 BR
  • Folge 5
    Volksbegehren Artenvielfalt: Warum sich die Landwirte dagegen wehren /​ Studie: weniger Schmetterlinge in der Agrarlandschaft /​ Startup Bauernhof: zwei Neueinsteiger, ein Hofladen und Weideschweine /​ Traktoren aus Bayern: Werkbesuch bei Deutz in Lauingen (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.02.2019 BR
  • Folge 6
    Krummes Gemüse im Supermarkt: Ladenhüter oder Renner? /​ Sturmschäden im Laubwald: Aufräumen oder liegen lassen? /​ Waldbewirtschaftung im Spessart anno dazumal /​ Heumilch aus dem Allgäu /​ Müller auf Achse: Tierfutter aus der Schrotmühle (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.02.2019 BR
  • Folge 7
    Bioland und Lidl: Öko-Verband und Discounter werden Partner. /​ Volksbegehren Artenvielfalt: Wie geht es jetzt weiter? /​ Startup Bauernhof: die Hartmanns aus Nördlingen /​ Blauzungenkrankheit: Wie reagieren Landwirte im Risikogebiet? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.02.2019 BR
  • Folge 8
    Klimawandel und Waldumbau: Gibt es in Bayern genügend Förster? /​ Katzen auf dem Bauernhof: Gepflegt und gesund nutzen sie am meisten /​ Rendezvous auf dem grünen Teppich: Kristin Güllich ist Landwirtin und Metzgermeisterin (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.03.2019 BR
  • Folge 9
    Startup Bauernhof: Die Hartmanns eröffnen ihren neuen Hofladen /​ Emotionen bei Schweinen: Wie lässt sich Tierwohl messen? /​ Pferdezucht seit 1.000 Jahren: das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger /​ Achselschwang: die Landwirtschaftliche Lehranstalt vor 60. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.03.2019 BR
  • Folge 10
    Themen: Drittes Standbein: Landwirtschaft und Metzgerei mit eigener Grillhütte /​ Alte Tradition: Versteigerung von Astholz und Baumkronen /​ Holzernte mit Pferden: Waldschonend und wirtschaftlich lohnend /​ Fast vergessenes Holzmaß: Was genau ist ein … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.03.2019 BR
  • Folge 11
    Crowdbutching statt Lebensmittelverschwendung: Nutztiere ganz verwerten /​ Eierlikör, Nudeln und Saucen vom Bauernhof /​ Rendezvous auf dem grünen Teppich: Maria Eichstetter und ihre Hochlandrinder (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2019 BR
  • Folge 12
    Bauern verklagen Bundesregierung wegen Klimaerwärmung /​ Artenvielfalt: Landwirte bieten Blühpatenschaften an /​ Heumilchkäse aus dem Allgäu /​ Viele Hühnerrassen: Bunte Eier ohne Färben (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.2019 BR
  • Folge 13
    From nose to tail: ein Tier beim Schlachten ganz verwerten /​ Cultan-Düngung: Ist Flüssigdüngen mit Injektoren effizienter und umweltschonender? /​ Arbeitserleichterung: maschinell Steine vom Acker holen /​ Dorfkühlhaus: 40 Gefriertruhen unter einem Dach /​ . (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.04.2019 BR
  • Folge 14
    Digitale Helfer: Hacken, Säen, Spritzen und Düngen mithilfe des Computers /​ Seltene Knollen: Ein Landwirt aus der Oberpfalz baut Topinambur an /​ Rendezvous auf dem grünen Teppich: in memoriam Traudl Heller /​ Das optimale Ei: Wie Wissenschaftler 1975 … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.04.2019 BR
  • Folge 15
    Karl und Jakob Dietrich sind die Seniorchefs der Firma Dietrich – Scheurle GmbH in Neustadt an der Donau, einem mittelständischen Unternehmen in der 3. Generation und mit derzeit 75 Mitarbeitern. Beide sind bereits über 80 Jahre alt und sammeln seit rund 60 Jahren Landmaschinen. Wenn ein Landwirt einen neuen Traktor oder Mähdrescher kauft, wird oft die alte Maschine in Zahlung genommen. Das ist seit Jahrzehnten ein übliches Prozedere. Doch die Gebrüder Dietrich haben die alten Maschinen nicht wieder hergerichtet und weiter verkauft, sondern sie einfach in eine Halle gestellt.
    Heute stehen mehrere hundert Landmaschinen in mehreren Hallen – verrostet, noch mit Erde an den Reifen, nebeneinander und übereinander, weil der Platz im Lauf der Jahre immer knapper wurde. Auf den ersten Blick ein riesiger Schrotthaufen, für Liebhaber aber ein Paradies und für den 86-jährigen Karl Dietrich ein Bild „wie von Picasso“. Alle Exemplare sind unverkäuflich, doch wer wird dieses Archiv der Landtechnik einmal übernehmen? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.04.2019 BR
  • Folge 16
    Flutpolder bei Regensburg: Warum die Bauern dagegen sind /​ Gewässerrandstreifen: Wichtig für die Artenvielfalt in Flüssen und Bächen /​ Landtechnikhersteller Horsch: für eine neue, hybride Form der Landwirtschaft /​ Startup Bauernhof … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2019 BR
  • Folge 17
    Wettbewerb: 30 Kommunen in Bayern kämpfen um den Titel – „Bienenfreundlichste Gemeinde“ /​ Agrarexporte: Billiges Milchpulver aus Europa zerstört regionale Märkte in Afrika /​ Hofladenbox: regional und online einkaufen im Landkreis Fürth /​ Alte Traktoren .. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2019 BR
  • Folge 18
    Trockenheit, Borkenkäfer, schlechte Holzpreise: Waldbauern in Not /​ Gesättigter Markt: schlechte Absatzmöglichkeiten für Bioschweinefleisch /​ Geflügelhaltung anno dazumal /​ Zweinutzungshühner mit wenig Fleisch und Eiern: Rentiert sich das? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.05.2019 BR
  • Folge 19
    Züchtung von neuen Spargelsorten /​ Spargelanbau im Garten /​ Bayerns einziger Pferdemarkt in Ingolstadt /​ Pferdepflug im Wald: Bodenbearbeitung für mehr Naturverjüngung /​ Rinderzucht: Genanalyse bei Embryonen (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.05.2019 BR
  • Folge 20
    „Versöhnungsgesetz“ Artenvielfalt: Viele Landwirte fühlen sich von Söder und dem Bauernverband verraten. /​ EU-Agrarpolitik: Was sind benachteiligte oder Bergbauern-Gebiete? /​ EU-Agrarsubventionen: Wer kriegt wofür, wie viel Geld? /​ Trinkwasserschutz … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2019 BR
  • Folge 21
    Stegaurach in Franken: eine Gemeinde ohne Pestizide auf den kommunalen Wiesen und Feldern /​ Pflanzenschutz anno dazumal: Spritzen-TÜV 1972 /​ Erhalten durch Essen: vom Murnau-Werdenfelser-Rind alles verwerten /​ Rendezvous auf dem grünen Teppich … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.05.2019 BR
  • Folge 22
    Wettbewerb: Wer ist Deutschlands bester Landwirt? /​ Wiesen mähen und Rehkitze, Vögel und Insekten schützen /​ Startup Bauernhof: die Hartmanns, Weideschweine und Ziegen /​ Nebenprodukte: Wie vermarktet eine Mehlmühle Kleie? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.06.2019 BR
  • Folge 23
    Biomilch: Was bedeutet eine Betriebsumstellung auf Demeter? /​ Natürliche Heilmittel: Kräuterwasser selbst gemacht /​ Küken töten: Warum die Brüder von Legehennen wertlos sind /​ Nachhaltige Verwertung: von der Legehenne zum Suppenhuhn (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.06.2019 BR
  • Folge 24
    Statt Kuhglocken: GPS-Sender auf der Alm /​ Kuhschellen schmieden anno dazumal /​ Silage: Wie funktioniert die Konservierung von Gras? /​ Porträt: Witwe und Unternehmerin Gertraud Maier aus Waldmünchen (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.06.2019 BR
  • Folge 25
    Außergewöhnliche Angus-Rinder: klein, genügsam und gute Futterwerter /​ Artenvielfalt: Wie eine Maschine hilft, heimisches Wiesensaatgut zu gewinnen /​ Strom sparen: Ein Milchviehbetrieb aus dem Allgäu investiert in neue Technik /​ Zu jung für die Suppe … (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2019 BR

zurückweiter

Füge Unser Land kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App