unvollständige Folgenliste (Seite 23)

  • Die Karibik, für viele ein Urlaubs-Paradies: azurblaues Meer, bunte Korallenriffe, lange Palmenstrände. Doch nirgendwo sonst treten die geologischen Kräfte so mächtig in Erscheinung. Regelmäßig brechen Vulkane aus und suchen Hurrikans die tropischen Inseln heim. Dass die Tierwelt über und unter Wasser ebenso pulsierend ist wie die karibischen Rhythmen, zeigt die vierteilige Reihe „Wunder der Karibik“.
    Den Auftakt machen „Die Trauminseln“. Zwischen der Inselwelt und den Küsten Mittelamerikas entfaltet sich die Natur auf unvergleichliche Weise. Ob in tropischen Regenwäldern, salzigen Lagunen, windgepeitschten Wüsten oder auf Vulkanen, die Karibik kann viele unbekannte Gestalten annehmen. Und jede der Inselgruppen ist dabei eine eigene, einzigartige Welt für sich.An den nördlichen Ausläufern des Karibischen Meeres erstrecken sich 700 flache Inseln bis weit hinaus in den Atlantik. Sie ragen aus einem weitläufigen Korallenplateau über das Wasser: die Bahamas.
    Ihren Namen verdanken die Bahamas der spanischen Bezeichnung für flaches Wasser: Baja Mar. Die seichten Sandbänke, zwischen denen Tümmler und Zügeldelfine nach Beute jagen, sind nur eine von vielen Landschaften der Karibik. Südöstlich der Bahamas ragt eine weitere Inselkette aus dem Meer: die Kleinen Antillen, die die östlichste Grenze des Karibischen Meeres markieren. Die Inseln der Kleinen Antillen sind äußerst unterschiedlich. Wie die Bahamas ist auch Barbuda für seine flachen Sandstrände berühmt.
    Doch manche Inseln haben statt der klassischen karibischen Traumstrände steil aufragende Vulkangipfel. Die Gipfel von St. Lucia sind schlummernde Vulkane. Die Krater von St. Vincent erheben sich mehr als einen Kilometer über den Meeresspiegel und durchstoßen damit die Baumgrenze. Und auf Dominica haben die Kräfte aus dem Erdinneren Fels zu dramatischen Uferklippen geformt. Unzählige Sodaseen und heiße Quellen zeugen hier vom vulkanischen Ursprung der ganzen Inselgruppe, deren jüngste Erhebung die Insel Montserrat ist. Die eruptiven Kräfte schufen diese einzigartige Landschaft geprägt von üppigen Dschungelwäldern, spektakulären Wasserfällen und einer reichen Tierwelt.
    Vulkanismus hat nicht nur die Natur der Inseln geformt, sondern auch die umliegenden Meere. Die Küste von Dominica fällt jäh zum Meeresboden ab, eine mehr als 1000 Meter hohe Steilwand unter Wasser. Solche Gegenden durchstreift der größte Jäger der Welt: der Pottwal. Seine bevorzugte Beute sind große Kalmare und andere Tintenfische, die ebenfalls in großer Tiefe leben. Die meisten Vulkaninseln der Karibik sind ziemlich klein.
    Kalkstein sorgte für massivere Plattformen im Meer. Kuba ist die größte aller Karibischen Inseln. Nirgendwo auf der Welt finden sich mehr Karsthöhlen als hier. Von allen Karibikinseln hat Kuba die höchste Zahl endemischer Tierarten aufzuweisen: Die Palette reicht vom weltweit kleinsten Kolibri bis hin zum Rautenkrokodil und dem scheuen Hutiaconga, einer nachtaktiven Baumratte. Von der geheimen Unterwelt in Kubas Kalkgestein über die mächtigen Vulkangipfel zu den flachen Häufchen aus Sand und Palmen: Es waren umwälzende erdgeschichtliche Ereignisse, die den Inseln der Karibik ihre vielfältige Gestalt verliehen.
    Aber die formenden Kräfte beschränken sich nicht nur auf die Geologie. Auch das Klima hat vielen Inseln eine ganz spezielle Eigenart verliehen. Am äußersten südlichen Rand der Karibik, knapp 100 Kilometer vor der Küste Südamerikas, liegen Aruba, Bonaire und Curacao, die ABC-Inseln. Wild bewucherte Vulkanhänge sucht man hier vergeblich, das sind die Wüsteninseln der Karibik, gesäumt von bunten Korallengärten. Korallenriffe sind ein gemeinsames Merkmal der Karibik. (Text: 3sat)
    Original-TV-Premiere Di. 10.04.2007 ORF 2
  • Der Monsun ist das größte zusammenhängende Wettersystem der Erde. Er beherrscht weite Teile unseres Planeten, sein Einfluss reicht vom Hochland Tibets über Südasien und Indonesien bis nach Australien. Monsun wird oft gleichgesetzt mit Wind und Regen. Doch das gewaltige Wetterphänomen hat auch eine andere Seite: Monate extremer Dürre, in denen alles Leben auf die erlösenden Regenfälle warten muss. Deutsche Bearbeitung: Jutta Karger (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 29.08.2017 ORF 2
  • Vom Menschen als Paradies vor der eigenen Tür angelegt, sind Gärten immer auch ein Stück ungezähmte Natur. Im Schatten der sorgfältig gehegten Blumen, Ziergewächse und Obstbäume nutzen hier – vom Gärtner oft kaum wahrgenommen – Lebewesen aller Art den kostbaren Lebensraum. Insekten, Vögel, Igel, oder Wildpflanzen – nach der Schneeschmelze werden auch diese Garten-Mitbenützer wieder aktiv und legen in der von Menschenhand gestalteten Wunderwelt Garten spezielle und verblüffenden Überlebensstrategien an den Tag. Ein Film von Jan Haft (Text: ORF)
  • Wenn der Sommer seinen Höhepunkt erreicht, entfaltet die Wunderwelt Garten ihren ganzen Reiz: Hier herrscht auch im Hochsommer kein Mangel an Feuchtigkeit. Die Pflanzen gedeihen prächtig und bieten ihrerseits Nahrung für unzählige Insekten und Kleinlebewesen. Vogeleltern tragen jetzt unermüdlich Futter ins Nest und helfen so dem Gärtner bei der Schädlingsbekämpfung, Singvögel begnügen sich meistens mit Raupen und Käfern, Greifvögel halten die Wühlmaus in Schach. Fast eine Welt für sich ist der Komposthaufen: An dem Ort wo vermeintlicher Abfall „nur“ zu fruchtbarer Erde zerfällt, spielen sich bei genauem Hinsehen hochdramatische Begegnungen ab. Ein Film von Jan Haft (Text: ORF)
  • Als ein Trapper im Winter 1807 auf der Suche nach Pelztieren ins Herz der Rocky Mountains vordrang, entdeckte er dort an den Ufern des Yellowstone River ein Stück unberührter Natur. 1872 wurde dieser Flecken Erde mit seinen vulkanischen Geysiren und heißen Quellen zum Nationalpark erklärt, dem ersten der Welt. Die dreiteilige Reihe zeichnet ein Porträt dieser einzigartigen Landschaft, ihrer Bewohner und Naturwunder. Der Yellowstone-Nationalpark ist geprägt vom Gegensatz zwischen Feuer und Eis: Vulkanische Aktivität im Untergrund sorgt auch im Winter für offene Wasserstellen, während die Landschaft ringsum bei 40 Grad Celsius unter Null in Frost und Kälte erstarrt.
    Diese Wasserstellen sind im Hochwinter die Bühne für so manches Drama: Hier bekommt es der noch unerfahrene Nachwuchs des Wolfsrudels zum ersten Mal mit einem ausgewachsenen Elchbullen zu tun. Was anfangs nach einer klaren Sache für den mächtigen Geweihträger aussieht, entwickelt sich im Laufe des Winters zu einem Kampf auf Leben und Tod. Im Gebiet des Yellowstone-Nationalparks herrschen einzigartige Umweltbedingungen: Durchschnittlich fallen im Bergmassiv der Rocky Mountains während der kalten Jahreszeit etwa drei Meter Schnee.
    Durch tiefe Gebirgseinschnitte gelangen jedoch feuchte Luftmassen vom Pazifischen Ozean im Westen bis nach Yellowstone, wo sie rasch abkühlen – und den Winter über für bis zu 15 Meter Schnee sorgen. Die mächtigen Bisons kommen mit der Kälte im Normalfall gut zurecht. Ihr dichtes, dickes Fell schützt sie weitgehend vor dem Frost. Yellowstone beherbergt die letzten wilden Bisonherden, die hier seit Jahrtausenden überlebt haben.
    Aber auch die Bisons haben ihre Grenzen. Wenn es zu kalt wird, suchen sie instinktiv einen ganz bestimmten Fluss auf, der von warmem Wasser aus der Tiefe gespeist und damit eisfrei gehalten wird. Der Fluss leitet die Bisonherde in ein Gebiet voller Geysire, deren heißes Wasser den Boden ringsum schneefrei hält und das verdorrte Gras zugänglich. Doch die Tiere dürfen nicht zu viel davon fressen, denn das dürre Gras enthält hohe Konzentrationen von Kieselerde und Arsen.
    Diese Nahrung ist nicht nur sehr karg, sondern sogar gesundheitsgefährdend. Den meisten Bewohnern des Nationalparks machen Schnee und Eis zu schaffen – so auch dem Fuchs. Dennoch hat er einen Weg gefunden, den Winter zu überstehen: Er jagt Schneemäuse, die sich am Boden in Gängen und Höhlen unter dem Schnee verbergen. Bei seinem Lauschangriff achtet der Fuchs auf das leiseste Geräusch, das den Standort einer Schneemaus verrät. Hat er ein potenzielles Opfer ausgemacht, vollführt der Fuchs eine sehenswerte Aktion: Er springt hoch in die Luft und taucht mit der Schnauze voran tief in den Schnee, wo er mit etwas Glück die begehrte Beute erwischt.
    Die winterlichen Bedingungen sind auch für die Otter ein Problem. Die meisten Flüsse und Bäche sind jetzt von einer zentimeterdicken Eisschicht bedeckt, und darüber türmen sich die Schneemassen. Die Otter ziehen die Ufer entlang, um einen offenen Zugang zum Wasser zu finden, wo sie ihre wichtigste Nahrung jagen können, Fische. Als einer der Otter endlich einen erwischt, hat er dabei einen höchst interessierten Beobachter: Ein Kojote trachtet danach, dem Otter den Fisch abzujagen.
    Dieser denkt jedoch nicht daran, seine Beute aufzugeben, sondern taucht blitzschnell ab und versteckt sich unter der verschneiten Eisdecke im Fluss. Am Ende muss der Kojote unverrichteter Dinge abziehen. Wenn es kalt genug ist, zeigt sich in Yellowstone ein faszinierendes Naturschauspiel: Aus heiterem Himmel gefriert die Feuchtigkeit der Luft zu winzigen Eiskristallen, die in der Sonne glitzern, ein Phänomen, das als „diamond dust“, Diamantenstaub, bekannt ist. (Text: 3sat)
    Original-TV-Premiere Di. 03.03.2009 ORF 2
  • Ein halbes Jahr lang halten Eis und Schnee Yellowstone in frostigem Griff. Doch schließlich erwacht das Leben im Nationalpark langsam wieder. Nach dem langen Winterschlaf führt eine Grizzlybärin ihre neugeborenen Jungen zum ersten Mal durch ihr Revier. Doch sie könnte zu früh erwacht sein, denn das Land liegt dieses Jahr noch unter einer dicken Schneedecke verborgen – und so gibt es kaum Futter. Einmal mehr zeigt sich, wie anpassungsfähig Grizzlys sind. Mit Tatzen, die mit einem Hieb einen Hirsch töten können, tastet die Bärenmutter unter den Eisschollen nach Fischen, die sich zum Überwintern ein allzu seichtes Gewässer ausgesucht haben – und daher erfroren sind.
    Die Bärin stärkt sich mit gefrorenem Fisch, um bei Kräften zu bleiben und ihre Kleinen säugen zu können. Sobald die Tage wärmer werden, kehren auch Rudel von mächtigen Wapiti-Hirschen und Herden pfeilschneller Gabelböcke auf das Hochplateau zurück. Die Hirsche hatten in den Wäldern am Rand des Nationalparks Schutz vor der Kälte gesucht, die Gabelböcke haben hingegen eine Wanderung von beinahe 200 Kilometern hinter sich.
    Die Winterquartiere der schnellsten Sprinter Amerikas liegen fernab der unwirtlichen Hochtäler. Gabelböcke sind faszinierende Tiere, die auf der Flucht Geschwindigkeiten von etwa 80 Kilometern pro Stunde erreichen können. Jetzt ist die Zeit für den Nachwuchs: Ob Bisons, Wapitis oder Gabelböcke – sie alle bekommen nun ihre Jungen. Auf diesen Moment haben die Wölfe und Kojoten nur gewartet, denn auch sie müssen ihre neugeborenen Kleinen durchbringen, bis diese sich selbst versorgen können.
    Dabei stoßen die Tiere auf unerwartete Probleme: Die spezielle Lage und Geologie von Yellowstone bringt es mit sich, dass hier sogar im Juni gelegentlich noch heftige Schneestürme über die Landschaft hereinbrechen. Sie ahnen nichts davon, aber all die Bewohner des Nationalparks verbringen ihr Leben auf einem schlafenden Super-Vulkan. Tief im Untergrund von Yellowstone verbirgt sich ein gewaltiges Magma-Reservoir. Im Lauf der Erdgeschichte kam es hier bereits mehrfach zu unvorstellbaren Ausbrüchen – seit einigen Jahren registrieren Forscher immer wieder einen zunehmenden Druck im Erdinneren, durch den manche Bereiche des Nationalparks langsam angehoben werden.
    Die spektakulären Landschaften von Yellowstone wurden auch von den Eiszeiten geprägt: Als die Gletscher wuchsen und vordrangen, planierten sie weite Gebiete und schliffen dabei den Untergrund ab. Als sich die Eismassen wieder zurückzogen, bildete der mineralreiche Gesteinsstaub einen besonders fruchtbaren Boden für schier endlose Grasebenen. Zu Beginn des Sommers beginnt das Land hier unter der sengenden Sonne zu verdorren.
    Mit Fortschreiten der heißen Jahreszeit trocknet die Landschaft immer mehr aus – und schon ein Blitzschlag genügt, um verheerende Waldbrände auszulösen. Diese alles vernichtenden Feuerstürme sind eine große Bedrohung für das Leben in Yellowstone. So zerstörte 1988 ein katastrophaler Waldbrand etwa ein Drittel des Baumbestandes im Nationalpark. Doch auch diese Brände sind Teil eines ewigen Kreislaufs – denn die Asche düngt den Boden, auf dem dann rasch wieder neues, üppigeres Leben gedeiht. (Text: 3sat)
    Original-TV-Premiere Di. 10.03.2009 ORF 2
  • Im Sommer, wenn die Wiesen ein Meer aus Blumen und Blüten bilden, bietet der Yellowstone-Nationalpark einen eindrucksvollen Anblick. Doch diese Pracht währt nur kurz. Schon nach wenigen Wochen erlebt Yellowstone erneut eine Zeit des Wandels. Der Herbst hält Einzug und ein besonderes Schauspiel beginnt: Bei der Brunft der mächtigen Wapiti-Hirschbullen kommt es zu spektakulären Kämpfen um die Vorherrschaft über Weibchen und Revier. Andere Tiere bereiten sich auf den nahenden Winter vor: Biber überprüfen und reparieren ihre kunstvollen Baue, mit denen sie Bäche und kleinere Flüsse zu Teichen aufstauen. Diese Gewässer sind auch ein Anziehungspunkt für Elche. Diese gewaltigen Geweihträger ernähren sich unter anderem von Wasserpflanzen, die in den seichten Teichen wachsen.
    Daneben fressen Elche auch Zweige und Äste, aus denen wiederum die Biber ihre Baue errichten. Als ein Elch einem Biberbau zu nahe kommt, verteidigt der Nager seinen Unterschlupf und vertreibt den riesigen Störenfried, indem er mit seinem breiten Schwanz auf die Wasseroberfläche schlägt. Yellowstone, ein unberührtes Naturjuwel, in dem seit Menschengedenken allein der Rhythmus der Jahreszeiten das Leben bestimmt? Nicht ganz! Zwar ist der älteste Nationalpark der Welt größer als so mancher amerikanische Bundesstaat, doch die Wildtiere kümmern sich nicht um Parkgrenzen und von Menschen willkürlich festgelegte Zonen. (Text: 3sat)
    Original-TV-Premiere Di. 17.03.2009 ORF 2
  • Wenige Regionen der Welt sind so atemberaubend wie der Yellowstone Nationalpark. Schon früh erkannte man seine Besonderheit, und so wurde er als erster Nationalpark der USA unter Schutz gestellt. Nicht nur seine Artenvielfalt, seine schier unendlichen Wälder und weitläufigen Täler suchen ihres gleichen, der Park liegt zudem auf dem größten aktiven Supervulkan der Erde: Weltberühmte Naturphänomene wie der „Old Faithful“ Geysir oder die „Grand Prismatic Spring“ Thermalquelle, die abhängig von Mikroorganismen und Jahreszeit in unterschiedlichen Farben leuchtet, sind diesem Umstand geschuldet. Die Winter sind hart auf dem Plateau, das sich meist weit über 2.000 Metern Seehöhe befindet.
    Erst der Frühling erweckt den Park zu Leben, das ist die Zeit, wo junge Schwarzbären erstmals ihr Winterquartier verlassen. Der Frühling birgt aber auch Gefahren: Schmelzwasser verwandelt die Flüsse in reißende Ströme, eine harte Bewährungsprobe für Bisonkälber, die manchmal von der Strömung mitgerissen und von ihren Müttern getrennt werden. Heiße Sommer lassen auch die Wildtiere Kühlung in den schattigen Wäldern suchen, bevor der Herbst das Laub in alle nur erdenklichen Farben taucht – und die Brunftzeit der Bisonbullen beginnt, wo die Kolosse mit großer Wucht aufeinander prallen. (Text: ORF)
  • Der Yosemite-Nationalpark im Nordosten Kaliforniens ist ein Ort der Superlative. Fast senkrechte Felswände – wie der weltberühmte Half Dome – ragen knapp 1.500 Meter in den Himmel, und in unmittelbarer Nähe wächst ein Wald aus Mammutbäumen, viele von ihnen weit über 1.000 Jahre alt. Die Yosemite Falls sind mit fast 740 Metern die höchsten Wasserfälle Nordamerikas. Nicht weniger faszinierend ist die Tierwelt im Park: Im Schatten des El Capitan geht der scheue Rotluchs auf Beutefang und zieht seine Jungen auf, Kojoten und Steinadler liefern sich spektakuläre Kämpfe, und Schwarzbären werden zu geschickten Ameisenfressern. Der Rotluchs hat eine spezielle Technik entwickelt, um in den strengen Wintern unter Schnee und Gras Wühlmäuse aufzuspüren.
    Die Schwarzbären verschlafen den Winter, umso hungriger starten sie in den Frühling: Weder Fische noch Ameisen sind nun vor ihnen sicher. Um diese Zeit sind an den Ufern des Merced River die Sierra-Molche in Paarungsstimmung. Diese endemische Art kommt nur in den Bergen der Sierra Nevada vor und ist sehr selten. Für Kojoten der Sierra Nevada kann es heikel werden, wenn sich ein Steinadler für seine Beute interessiert; denn mit fast zweieinhalb Metern Flügelspannweite ist der mächtige Greifvogel ein gefährlicher Gegner. Ein Film von Oliver Goetzl, Jan Henriksson und Joosep Matjus Bearbeitung: Doris Hochmayr (Text: ORF)
  • 45 Min.
    Uxmal – ‚Palast des Gouverneurs‘: Der ‚Palast des Gouverneurs‘ in Uxmal gehört zu den Meisterwerken der klassischen Maya-Architektur auf der Halbinsel Yucatán.
    Die nordamerikanische Halbinsel Yucatán ist durchzogen von einem unterirdischen Wasser- und Karsthöhlensystem, das einst eng mit den Götter- und Opferkulten der Maya verbunden war. Mexikanische Archäologen erforschen mithilfe des österreichischen Piloten und Höhlentauchers Herbert Nitsch die versunkenen Zeremonienstätten der einst heiligen Unterwelt der Karst- und Tropfsteinhöhlen. Der Film begleitet sie bei ihrer Arbeit. Nur wenige andere antike Völker Südamerikas bewegen die Forscher so wie die Maya. Ihr gewaltiges Reich erstreckte sich von der mexikanischen Halbinsel Yucatán über Belize, Guatemala, Honduras bis nach El Salvador. Etwa fünf Millionen Nachfahren der Maya leben heute noch in diesem Gebiet. Monumentale Tempelpaläste wie Chichén Itzá und Uxmal sind die archäologischen Kleinode Yucatáns. Doch der Dschungel behütet noch viele unentdeckte Relikte dieser einstigen Hochkultur. (Text: 3sat)
    Original-TV-Premiere Do. 24.11.2005 ORF 2
  • 45 Min.
    Auch im dicht besiedelten Europa gibt es noch wilde Naturlandschaften. Eine solche ist die Hohe Tatra an der Grenze zwischen der Slowakei und Polen. Mit einer Grundfläche von nur 30 mal 20 Kilometern nennt man die Hohe Tatra auch „das kleinste Gebirge der Welt“. Diese Bezeichnung ist jedoch irreführend: Viele der 300 Gipfel sind über 2500 Meter hoch, die höchste – die Gerlachspitze – misst 2655 Meter. Es ist ein armes Land, dünn besiedelt, der Tourismus noch immer bescheiden, exzessive Forstwirtschaft hat es nie gegeben. So blieb vor allem im Bereich des Nationalparks ein urwüchsiger Wald erhalten – eine Mischung aus Laub- und Nadelhölzern, durchflossen von unregulierten Flüssen und Bächen.
    Die Sommer sind heiß und kurz, die stürmischen, bitterkalten Winter verwandeln die Gipfelregionen monatelang in eine Eiswüste, und die Wetterstürze können mit jenen in den Alpen spielend mithalten. In dieser Region hat sich eine Tierwelt erhalten, die man im restlichen Europa nicht mehr findet. So leben in den slowakischen Karpaten rund 200 Wölfe in Rudeln. Im Unterschied dazu ist der Luchs ein überzeugter Einzelgänger, den man in freier Wildbahn kaum zu sehen bekommt.
    Die Karpaten sind die letzte Hochburg der Luchse. In der Slowakei gibt es nach Schätzungen von Biologen rund 400 dieser großen Katzen. Auch Braunbären finden in der Hohen Tatra noch ausreichend Lebensraum: Zu Hunderten streifen sie durch die einsamen Wälder, nicht selten zum Ärger von Hirten, Bauern und Imkern. Die Gämsen der Tatra bilden eine eigene Unterart. Dass sie sich von den alpinen Gämsen unterscheiden, hat man erst 1970 entdeckt. Doch die Bestände sind durch intensive Bejagung stark zurückgegangen. (Text: 3sat)
    Original-TV-Premiere Di. 16.10.2007 ORF 2
  • Auf Spitzbergen im Nördlichen Eismeer kommt die Sonne im Winter monatelang nicht über den Horizont. Nur Eisbären gehen gelegentlich auf Robbenjagd oder ein schneeweißer Polarfuchs versucht, die Reste zu erhaschen. Wenn die Sonne endlich wieder erscheint, beginnt eine unvergleichliche Kettenreaktion: Algen und Plankton wachsen unter dem Eis, Planktonfresser, Fische und Vögel finden sich ein, um das wachsende Nahrungsangebot nicht zu verpassen. Gänse, Alke und Seeschwalben kommen aus dem Süden, um im kurzen Arktischen Sommer, in dem die Sonne jetzt nicht untergeht, rasch zu brüten und ihre Küken großzuziehen, während ihrer Eisschollen beraubte Eisbären zu Nesträubern werden, und Polarfüchse – jetzt im erdfarbenen Tarnkleid – ihren Nachwuchs mit den Verlierern des großen Wettlaufs füttern. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 06.03.2018 ORF 2
  • Die Trockensavanne der Kalahari im Süden Afrikas gehört zu den eher lebensfeindlichen Gebieten der Erde. Doch wenn sich das Binnen-Delta des Okawango mit Wasser füllt, kommen auch die Tiere aus den umliegenden Gebieten hier zusammen. Und nun wendet sich das Blatt: Während in der Trockenzeit Leoparden, Hyänen und Krokodile leichtes Spiel hatten, an den schwindenden Wasserlöchern Beute zu machen, ist jetzt frisches Grün für Antilopen, Elefanten und Paviane in Fülle vorhanden, während sich Flusspferde und Welse in den Fluten breitmachen, aus denen die Termitenbauten jetzt wie Inseln herausragen. (3. und letzter Teil am 20. März, ORF 2) (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 13.03.2018 ORF 2
  • Neuengland ist berühmt für die prächtige, rot-goldene Herbstfärbung seiner Ahorn-Wälder. Die Bundesstaaten im Nordosten der USA, wo einst die Pilgrim Fathers eine neue Heimat suchten, ziehen heute alljährlich eine andere Art Pilger an: Menschen, die dieses einzigartige Farbenspiel erleben wollen. Dabei ist der Goldene Herbst nur ein Aspekt dieser Ahorn-Wälder. Das Laub des Zucker-Ahorns bietet das ganze Jahr vielerlei Insekten-Larven Nahrung, und der süße Saft hat hier Spechte regelrecht zu Zuckergoscherln werden lassen, von deren Taktik auch Sommergäste wie die Kolibris profitieren. Streifenhörnchen nutzen die fettreichen Samen, um für den Winter vorzusorgen, während zwischen den Baumriesen das größte Tier Neuenglands seinen eigenen Geschäften nachgeht: der Elch. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 20.03.2018 ORF 2
  • Kaum einem Insekt wird so viel Sympathie entgegengebracht wie dem Schmetterling. Bereits seit dem Altertum beflügelt die geheimnisvolle Verwandlung von der „hässlichen“ Raupe über die unscheinbare Puppe in einen prächtigen Schmetterling die Phantasie des Menschen. Mehr als 4.000 Arten sind in Mitteleuropa heimisch, dazu kommt eine Formen- und Farbenvielfalt wie bei kaum einem anderen Insekt. Es gibt auch Spezialisten, die etwa in Höhen bis 4.500 Meter anzutreffen sind oder Höhlenschmetterlinge, die monatelang im feuchten Dunkel des Berginneren hausen. Europaweit haben sich die Bestände in den letzten 25 Jahren jedoch fast halbiert. (Text: ORF)
  • 43 Min.
    Der Vogelzug ist eines der größten Naturwunder unseres Planeten. Milliarden von Vögeln ziehen nicht nur zu bestimmten Jahreszeiten über Ländergrenzen hinweg: An jedem Tag des Jahres sind Vogelpopulationen in Bewegung. Die Universum-Dokumentation stellt den Vogelzug aus einer völlig neuen Perspektive vor und macht klar, dass hinter der größten Migration der Erde viel mehr steckt als „nur“ das Pendeln zwischen Norden und Süden. Der Film zeigt die unzähligen Spielarten des Phänomens Vogelzug anhand spektakulärer Protagonisten. Ein bedeutender Knotenpunkt ihrer Wanderungen ist das Vogelparadies Seewinkel in Österreich. In dieser vielfältigen Region kreuzen sich die Wege hunderter Vogelarten.
    Vergleichbar mit einem internationalen Flughafen ist der Seewinkel eine Drehscheibe für wandernde Vögel auf ihren unglaublichen Reisen zwischen Europa, Afrika und Asien. Hier finden sie nahrungsreiche Rastgebiete und sichere Brutplätze. Leistungsflieger wie der Kampfläufer begegnen auf ihrer Route den im Seewinkel ansässigen Graugänsen und Kiebitzen. Die Dokumentation begleitet Erpel, die sich aus ganz Europa hier zum Überwintern versammeln und erst im Frühling erfahren werden, wo sie ihre neue Liebe hinführt. Genauso wie den europäischen Rekordhalter im Non-Stop-Flug – eine Schnepfe – die 5500 Kilometer ohne Pause zurücklegt und die Nachtigall, die auf dem Zug nach Afrika ihr Körpergewicht halbiert. . (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 08.11.2022 ORF 2
  • Tief in einem felsigen Flusslabyrinth verborgen, umgeben von schroffem Karstgebirge, liegt eine Waldlandschaft wie aus Grimms Märchen, unheimlich und finster: das Hintergebirge, die Bergwälder zwischen den Flüssen Enns und Steyr, das größte geschlossene Waldgebiet Österreichs. Hier finden sich umgestürzte Bäume, umrankt von Farnen und bewachsen mit Baumschwämmen zwischen mehreren hundert Jahre alten Riesen. Dieser Film erzählt die Geschichte der Entstehung eines Urwaldes in dramatischen Bildern. Wir erleben, wie neues Leben entsteht, wenn Bäume sterben dürfen. Wir sind Zeugen, wie Urwaldreste in verborgenen Tälern zu Keimzellen ungeahnter Vielfalt werden. Und wir folgen einer der scheusten und seltensten Raubkatzen Österreichs: dem Luchs. Er soll in diesen verzauberten Wäldern wieder eine Heimat finden. Ein Film von Rita und Michael Schlamberger (Text: ORF)
  • Die Geschichte des österreichischen Weinbaus beginnt mit der Einschleppung der Reblaus aus Amerika um 1870. Die vergebliche Schädlingsbekämpfung führte schließlich zur Neuzüchtung von Reben. 1920 gelang Fritz Zweigelt eine glückliche Trauben-Neuzüchtung. Er war der führende Önologe seiner Zeit. Aber er führte auch eine nationalistische Weinbauschule. Zweigelt, 1888 in Hitzendorf bei Graz geboren, beschäftigte sich mit Insektenforschung und Botanik. 1920 ist ihm durch die Kreuzung „St. Laurent x Blaufränkisch“ ein Glückswurf gelungen: die Züchtung einer frostresistenten Traube. Doch der Name Zweigelt löst bis heute auch gemischte Gefühle aus: Zweigelt versuchte die Weinbauschule Klosterneuburg, deren Leitung er 1938 übernahm, als „Bollwerk des Nationalsozialismus“ aufzubauen. Schülern, die Widerstand leisteten und von der Gestapo verhaftet wurden, verweigerte Direktor Zweigelt ein „Sittenzeugnis“. (Text: 3sat)

zurück

Erhalte Neuigkeiten zu Universum direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Universum und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Universum online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App