bisher 115 Folgen, Folge 47–69
47. Abenteuer Alpenüberquerung – Vom Tegernsee nach Sterzing
Folge 47Einmal zu Fuß über die Alpen zu wandern ist für viele Menschen ein unvorstellbarer Gedanke, für andere jedoch eine sportliche Herausforderung. In der Tat sollten Wandernde geübt und ausdauernd sein, aber der Weg vom Tegernsee nach Sterzing in Südtirol ist die wohl „einfachste“ Möglichkeit, von Nord nach Süd den kompletten Alpenhauptkamm zu Fuß zu überqueren. Im Gegensatz zu anderen bekannten Routen wie dem Europäischen Fernwanderweg E5 oder der Strecke München-Venedig, die über teilweise sehr schwierige Bergwege führen, bleibt diese Tour auf eher leichten und mittelschweren Wegen.
Dabei muss man aber keineswegs auf grandiose Ausblicke verzichten wie etwa rings um den Achensee oder beim Durchqueren der mächtigen Zillertaler Alpen. Inzwischen wird diese Route auch als organisierte Wanderung mit reservierten Unterkünften und Gepäcktransport angeboten, wobei auch ein Stück im Linienbus oder romantisch mit der Dampfbahn zurückgelegt wird. So kommt neben sportlichem Einsatz der Genuss nicht zu kurz. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 06.02.2022 SWR Fernsehen 48. Vom Bodensee ins Alpsteingebirge – Eine Reise durch die Ostschweiz
Folge 48Die Reise von Autorin Juliane Hipp führt in die östliche Schweiz, in den Kanton St. Gallen und das Appenzellerland. Sankt Gallen ist eine Stadt, die es zu Weltruhm gebracht hat mit einer der größten und ältesten Klosterbibliotheken der Welt. Nur zwölf Kilometer entfernt liegt der Bodensee: Er ist Europas zweitgrößtes natürliches Trinkwasserreservoir und bietet viele Freizeit-, Sport- und Ausflugsmöglichkeiten. Vom Schweizer Bodenseeufer ist man in wenigen Minuten im Kanton Appenzell. Das Appenzellerland ist ein Eldorado für Wandernde. Eingerahmt von Felswänden liegen kleine Bergseen und zahlreiche Alpen, auf denen noch Käse produziert wird. Mehrere Seilbahnen führen nach oben, wie zur Eben Alp, von der man durch die Wildkirchli-Höhle zum berühmten „Äscher“ gelangt. Spektakulär klebt eines der ältesten Gasthäuser der Schweiz an einer hundert Meter hohen Felswand. Ein außergewöhnliches Familienferienerlebnis ist eine geführte Geißen-Trekkingtour im Wandergebiet rund um den Gäbris. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 06.02.2022 SWR Fernsehen 49. Traumwege – Wanderungen von der Mosel bis an den Rhein
Folge 49 (45 Min.)Bei den „Traumwegen“ handelt es sich um ausgesuchte Tagestouren, die entweder als Rundweg oder kürzere Streckenwanderung ein besonderes Wandererlebnis garantieren. Eine große Rolle spielen auch kulturelle Kleinode oder historische Baudenkmäler wie die eindrucksvolle Burg Eltz. Sie steht in einem engen Seitental der Mosel auf einem steilen Felskopf und wurde vor über 850 Jahren errichtet. Der rund zwölf Kilometer lange Traumpfad „Eltzer Burgpanorama“ bietet als Rundweg immer wieder schöne Ausblicke auf dieses Bauwerk, das zusammengesetzt ist aus acht dicht an dicht stehenden Wohntürmen, die mit Fachwerk, Erkern und Spitzen verziert sind. Weil sie als Inbegriff für eine Ritterburg gilt, schmückte der Anblick von Burg Eltz bis 1995 den Fünfhundertmarkschein.Wer bei Wanderungen zwischen Rhein, Mosel, Hunsrück und Eifel spektakuläre Aussichten in die Flusstäter genießen möchte, dichte Wälder und ursprüngliche Vulkanlandschaften durchstreifen und mittelalterliche Burgen besichtigen will, ist mit den „Traumschleifen“ und „Traumpfaden“ auf dem richtigen Weg.Diese Touren werden vom Deutschen Wanderinstitut als „Premium“-Wanderwege zertifiziert und dafür auf zahlreiche Qualitätskriterien geprüft.
Dazu gehören neben dem Abwechslungsreichtum und guter Markierung auch Aspekte wie angenehme Wegbeschaffenheit, eine ausgesuchte Dramaturgie mit besonders schönen Aussichtspunkten sowie gepflegte Rast- und Ruheplätze. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 06.03.2022 SWR Fernsehen 50. Traumwege – Wanderungen von der Saar bis an den Rhein
Folge 50 (45 Min.)Wandern liegt im Trend, tut Körper und Seele gut und lässt sich genauso gut allein oder zu zweit erleben, wie in Gruppen. Das gilt vor allem, wenn der Weg einen hohen Erlebniswert und viel Abwechslung bietet und dabei immer gut markiert ist. Das sind auch Voraussetzungen, um das Prädikat „Premiumweg“ des Deutschen Wanderinstituts zu erhalten. Zu diesen besonders empfehlenswerten Wegen zählen die „Traumpfade“ und „Traumschleifen“, wie die schönsten Wanderwege zwischen Rhein, Mosel, Hunsrück und Eifel genannt werden. Dabei handelt es sich um Rundtouren und kürzere Streckenwanderungen, die allesamt im Rahmen eines Tagesausfluges zu bewältigen sind.
Die Wege sind einmal bequem und für Familien mit Kindern geeignet, andere fordern mit Kletterpassagen körperliche Fitness und Schwindelfreiheit. Sie führen durch dichte Wald- und Vulkanlandschaften, über Hochplateaus und steile Weinbergshänge, vorbei an mittelalterlichen Schlössern und Burgen. Viele bieten spektakuläre Ausblicke auf die Flusstäler von Rhein, Mosel oder Saar. Der Blick vom Baumwipfelpfad beim Aussichtspunkt „Kleine Cloef“ auf die berühmte Saarschleife zählt zu den beeindruckendsten Erlebnissen auf dem Weg Saarschleife Tafeltour – womit auch gleich deutlich wird, dass kulinarische Genüsse unterwegs auch nicht zu kurz kommen.“ (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 06.03.2022 SWR Fernsehen 51. Ligurien – Dolce Vita an der italienischen Riviera
Folge 51 (90 Min.)Traumhafte Buchten, malerische Städte und romantische Klippen: Ligurien ist einer der spektakulärsten Küstenabschnitte Italiens, eingerahmt von Bergen und Meer. Die italienische Riviera, wie der Küstensaum zwischen Frankreich und der Toskana heißt, ist Sehnsuchtsziel für Millionen Urlauber:innen Die Doku zeichnet ein Portrait dieser Landschaft und seiner Bewohner:innen. Im Westen an der französischen Grenze nehmen Segel-Fans aus aller Welt an einer Regatta für historische Yachten teil. Pflanzenkenner:innen in der Provinz Imperia pflegen einen der schönsten botanischen Gärten Italiens. Um das mondäne San Remo reihen sich traditionelle Strandbäder. Im gebirgigen Hinterland wachsen die weltberühmten Taggiasca Oliven – seit Generationen von Hand geerntet.
In Genua, der Hauptstadt Liguriens, spielen Straßenmusiker:innen in den Gassen der Altstadt, die zum Unesco-Welterbe zählt. Rund um Genua wächst das Basilikum für das berühmte Pesto Genovese, das in den Restaurants noch traditionell von Hand gestampft wird. Im Osten Liguriens liegen die Halbinsel Portofino und der Nationalpark Cinque Terre mit fünf pittoresken Fischerdörfern, die wie Schwalbennester an den Klippen kleben. Dank von Hand errichteter Trockenmauern wachsen an den Steilhängen Trauben für den Dessertwein Sciacchetrà, einer Spezialität der Region. Den Menschen hier haben eine Balance zwischen Moderne und Tradition gefunden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 13.03.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 12.03.2022 ARD Mediathek 52. Kärnten Badeseen und Alpengipfel
Folge 52Kärntner:innen bezeichnen ihre Heimat oft als „Paradies“. Vielleicht wegen der Vielfalt ihrer Region. Von schroffen Alpengipfeln umrahmt gibt es hier mediterranes Klima und Hunderte warmer, sauberer Badeseen – teils türkisblau leuchtend wie in der Karibik. Der größte See, der Wörthersee, ist europaweit bekannt als die „Riviera Österreichs“. Das Meer ist durch die Grenzlage zu Italien und Slowenien auch nicht fern. Kärnten bietet einen Schatz an Mythen und Geschichten. Da ist der Fischer aus Leidenschaft, der nach Jahren als Hotelier nur noch Kundschaft beliefert, die er mag.
Der Gastronom, der auch seine eigene Seele nähren will. Der Bootsbauer am Ossiacher See, der beim Bau seiner Holzkanus aus einer persönlichen Krise fand. Der Falkner, der Kärntens wilde Vogelwelt schützt. Die Bierbrauerin, in deren Kräutertrunk sich der Geschmack Kärntens findet. Die letzten Flößer auf der Drau feiern eine Tradition, die Jahrhunderte überdauert hat. Die Mitglieder der Band „Popwal“ schätzen die Musikalität der Region und den weichen, klangvollen Dialekt. Eine österreichische Triathletin trainiert hier für Olympia. Sie alle lieben das Außergewöhnliche ihrer Heimat. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 20.03.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 19.03.2022 ARD Mediathek 53. Gartenparadiese im Südwesten
- Alternativtitel: Blühende Paradiese - Vom Klostergarten zum Volkspark
Folge 53Sie sind Oasen der Erholung, ob Kulisse absolutistischer Macht oder verborgen hinter hohen Mauern: Gärten und Parks, erschaffen von genialen Landschaftsarchitekt:innen, gepflegt von Gärtner:innen sowie Forschenden. Eine Entdeckungsreise zu acht der schönsten im Südwesten. In Weinheim im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof gibt es 2000 Staudenarten. Von der Klosteranlage Maulbronn mit ihrem berühmten Kräutergarten geht es zu einem Meisterwerk des europäischen Spätbarocks, dem Schlosspark von Schwetzingen. Die Zuschauer:innen entdecken unbekannte Orte, wie die romantische Burg Stolzenfels am Rhein sowie den Luisenpark in Mannheim. Im Rosensteinpark Stuttgart leben stadtbekannte Papageienpärchen seit mehr als 30 Jahren. Die Wilhelma ist botanischer und zoologischer Garten – einzigartig in Deutschland. Ein Jahr lang begleitet SWR Autorin Daniela Agostini Gärtner:innen, Besitzer:innen und Besucher:innen dieser Paradiese und erlebt, was es bedeutet, sie zu erhalten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 03.04.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.04.2022 ARD Mediathek 54. Den Schwarzwald erleben
Folge 54 (45 Min.)Durch Schluchten wandern, über Baumwipfel fliegen und natürlich Schwarzwälder Kirschtorte genießen – Nina Heins und Jonas Weinhold nehmen den Zuschauer mit ins größte Mittelgebirge Deutschlands. Der Weg führt durch die Wutachschlucht, den „Grand Canyon des Schwarzwalds“ – mit Urwald-Feeling. Sommer-Biathlon und die Hirschgrund-Zipline sorgen derweil für Adrenalin, und Konditorin Ramona Bizenberger verrät die Geheimnisse der berühmten Kirschtorte. Mit Ranger Martin Schwenninger geht es in die schönste Schlucht des ganzen Schwarzwalds: In der Wutachschlucht gibt es Urwald-Feeling und bis zu 200 Meter hohe Felswände.
Sie wird auch liebevoll der „Grand Canyon des Schwarzwalds“ genannt. Hier führt einer der schönsten Wanderwege Deutschlands hindurch.Für einen Adrenalinkick sorgt die Hirschgrund-Zipline: An Drahtseilen befestigt fliegt man über die Baumwipfel und erlebt die beeindruckende Natur aus der Vogelperspektive. Sportbegeisterte kommen im größten deutschen Mittelgebirge voll auf ihre Kosten. Nervenkitzel am Schießstand erleben die beiden Autoren beim Sommer-Biathlon in Notschrei.
Die 50 Meter entfernte Zielscheibe zu treffen sieht bei den Profis immer so einfach aus. Beim Schnupperkurs wird statt mit Kleinkaliber mit Lasertag-Gewehren geschossen, dann geht es auf Rollskiern zum Langlauf. Gar nicht so einfach, wenn man noch nie auf Skiern stand.An einem Klassiker kommt man im Schwarzwald kaum vorbei: Die Schwarzwälder-Kirschtorte ist hier allgegenwärtig. Bei Konditorin Ramona Bizenberger werden Tortenfans in die Geheimnisse der regionalen Spezialität eingeweiht. Nina darf ihre eigene Torte backen und ist überrascht, wie viel Kirschwasser ins Original reinkommen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 10.04.2022 SWR Fernsehen 55. Der Fischerpfad – Wandern im Südwesten Portugals
Folge 55Wer auf dem Fischerpfad an der Westküste Portugals wandert, erlebt ungestüme Schönheit, den Duft wilder Pflanzen und die Geräusche des tosenden Ozeans vermischt mit Möwengeschrei. 226,5 Kilometer lang ist die Route. Sie beginnt im Dorf Sao Torpes in der Provinz Alentejo und verläuft über die äußerste Spitze Europas – bei Sagres – bis nach Lagos an der Algarve. Eine traumhafte Felsküste mit unentdeckten Stränden. Die geschützte Natur besitzt hier einen wilden Charakter. Die Strände reihen sich aneinander. Die majestätischen Kaps auf hohen Felsen, Sardão und Sagres, sind eine Offenbarung. Mehrere Flüsse – einige gehören zu den saubersten Europas – münden in die Fluten des Ozeans. Katerina Polemi, eine 32-jährige griechisch-brasilianische Künstlerin und Filmmusik-Komponistin, kommt auf der Suche nach Inspiration für ihre neue CD nach Portugal. Sie wandert auf dem Fischerpfad und lädt die Zuschauer:innen ein, Natur und Menschen zu entdecken. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 24.04.2022 SWR Fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Sa. 23.04.2022 ARD Mediathek 56. Alpenjuwelen – Zu Fuß von der Zugspitze nach Bozen
Folge 56Wandern zählt zu den populärsten Freizeitbeschäftigungen für Fans aller Generationen. Tagelang mit sich und seinen Gedanken unterwegs zu sein und dabei faszinierende Landschaften zu durchstreifen – im Wissen, auf eigenen Füßen eine beeindruckend weite Distanz zurückzulegen – schenkt Fernwandernden Erfüllung und setzt Glückhormone frei. Als „sanfte Einstiegsdroge“ bieten die „Alpenjuwelen“ eine gute Möglichkeit, die Alpen einmal von Nord nach Süd zu durchwandern, ohne gleich sportliche Höchstleistungen vollbringen zu müssen. Die Strecke startet am höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze und endet in Südtirol in Bozen. Die achttägige Reise führt durch idyllische Hochgebirgstäler, über die schroffe Bergwelt des Alpenhauptkammes, entlang der Meraner Wale und zum Weltnaturerbe Dolomiten. Gelaufen wird nur ein Teil der Strecke, einige Abschnitte werden mit Transfers und Bergbahnen überbrückt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 08.05.2022 SWR Fernsehen 57. Sonniges Südtirol – Wo der Süden beginnt
Folge 57Die Urlaubsregion Südtirol liegt zwischen Ostalpen und Dolomiten. Schroffe Berge treffen auf liebliche Weinlandschaften. Die Sonne scheint 300 Tage im Jahr. Tiroler Bodenständigkeit verbindet sich mit italienischer Leichtigkeit. Im Eisacktal liegt eine der ältesten Städte Tirols: Brixen. Die ehemalige Bischofsstadt ist dank der Nähe zum Brennerpass das Tor zum sonnigen Süden. Ein Aufstieg auf die Plose, Brixens Hausberg, ist ein Muss, wegen des atemberaubenden Panoramas. Auf den Almen leuchten im Sommer Wildblumen und Kräuter. In Vahrn liegt eine der bedeutendsten Klosteranlagen Tirols, das Kloster Neustift. Krimiautor Lenz Koppelstädter führt durch Südtirols Landeshauptstadt Bozen. Er verrät, wo es in seiner Heimatstadt die besten Knödel und den leckersten Aperitivo gibt. Das Hochplateau Ritten war früher die Sommerresidenz wohlhabender Bozener Familien. Auf dem Rad geht es in malerische Weindörfer entlang der Südtiroler Weinstraße bis an den Kalterer See. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 08.05.2022 SWR Fernsehen 58. Vom Lago Maggiore zum Gardasee
Folge 58 (90 Min.)Lago Maggiore, Comer See, Luganer See, der Gardasee, Oberitalien und die großen und kleinen Seen sind Sehnsuchtsorte. Sie sind das „erste“ Italien, dem man nach der Überquerung der Alpen begegnet. Hier an den Seen beginnt der „Süden“. Das milde Klima, die wunderbaren Landschaften, das Licht, die romantischen Städte und Dörfer, all dies macht das besondere Flair aus. Der Film von Emanuela Casentini zeigt in starken, großen und emotionalen Bildern den Zauber der Seen, die Authentizität der Menschen in Oberitalien und ihre Lebensart.
Die Reise beginnt am Lago Maggiore ganz im Westen und führt dann weiter bis zum Gardasee. Schon in den 1950er-Jahren haben die Deutschen die oberitalienischen Seen wieder für sich als Reiseziel entdeckt. Und trotzdem gibt es hier die kleinen Paradiese, die Abenteuer, das Ungewöhnliche inmitten einer klassischen europäischen Kulturlandschaft, die schon Goethe begeistert hat: „das schönste an der Lombardei sind die Seen …“ Emanuela Casentini erzählt in ihrem Film von den ganz unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der Menschen an den Seen.
Die Isola Bella, eine der drei Borromäischen Inseln im Lago Maggiore, ist berühmt für ihre barocken Gartenanlagen. Einer der Gärtner hat einen Spezialauftrag vor sich. Eine Palme soll gepflanzt werden. Das Problem: Die Palme ist bereits ziemlich groß, kommt per Fähre über den See und muss dann milimetergenau durch die historischen Gärten bugsiert werden. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Fischreichtum der Seen ein wenig in Vergessenheit geraten, was schade ist für die Kulinarik.
Gabriella Monfredini Rigiani möchte das ändern, sie hat ihre Freundinnen zu einem Abendessen eingeladen. Es wird Fisch geben aus dem Luganer See. Dafür ist Gabriella den ganzen Tag mit dem Boot unterwegs. Den Fisch kauft sie vom Fischer direkt auf dem See, die Süßigkeiten für das Dessert kommen aus einer kleinen Konditorei in Lugano. Jetzt muss der Fisch nur noch in ihrer kleinen Küche zubereitet werden.
Como ist die Heimat eines Klassikers auf zwei Reifen und sportlich motorisiert. Das Stammwerk von Moto Guzzi befindet sich hier, dem weltbekannten Hersteller von Motorrädern. Arianna Crippa hat sich ganz den schnellen Maschinen verschrieben. Sie restauriert die Motorräder und verschönert sie, wenn die Kundinnen und Kunden es in Auftrag geben. Como ist auch das Zentrum für die italienische Seidenindustrie. Seit Jahrhunderten wird hier produziert, designt und geschneidert. Technik und Tradition begegnen sich an und auf den oberitalienischen Seen.
Die exklusiven Riva-Motorboote werden hier am Iseosee hergestellt und restauriert. Am Gardasee wachsen Kapern und Zitronen in wunderschönen Gärten, während für alle Wassersportfans der See ein wunderbares Segel- und Windsurfrevier ist. Die oberitalienischen Seen mit ihren Landschaften sind voller Geschichten, interessanten Menschen und bieten wunderschöne Bilder voller Poesie und Sehnsucht nach einem Italien, das sich den Charme und die Ausstrahlung einer längst vergangenen Zeit bewahrt hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 15.05.2022 SWR Fernsehen 59. Die Bretagne – Frankreichs rauer Westen
Folge 59Die Bretagne: ein wild-romantisches Sehnsuchtsziel in Europa. Die Küste ist geprägt von schroffen Klippen und der Wucht der Gezeiten. Doch Frankreichs rauer Westen hat auch weiße Sandstrände und türkisschimmerndes Wasser. Violett leuchtet eine der größten Heidelandschaften Europas. Die 90minütige Doku von Autorin Elke Bille zeichnet ein Porträt dieser einzigartigen herben und sanften Landschaft. Luftaufnahmen unterstreichen die Schönheit der Region. Die meisten Breton:innen leben von und mit dem Meer – kein Ort ist weiter als 80 Kilometer von der Küste entfernt – und machen sich für Tradition und kulturelles Erbe stark. Austernzüchter:innen bringen aus ihren „Gärten des Meeres“ den Geschmack des Atlantiks auf den Teller. Eine Salzbäuerin schürft das weiße Gold der Bretagne. Eine junge Frau siedelt bretonische Zwergschafe auf einer Insel an. Im Hinterland werden aus Buchweizenmehl die typischen Galettes gemacht. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2022 SWR Fernsehen 60. Der Apennin – Italiens Naturparadies: Von Ligurien nach Umbrien
Folge 60Wer Italien verstehen möchte, entdeckt auf einer Reise durch den nördlichen Apennin, wo das Herz Italiens schlägt: in den grünen Wäldern, verlassenen Dörfern und der sanften Hügel-Landschaft. Der Gebirgszug erstreckt sich von Ligurien bis nach Kalabrien an der Stiefelspitze. Die Gebirgsregion zwischen den Kulturstädten Bologna und Florenz kennen nur Wenige. Der 20-jährige Winzer Andrea Barrani träumt davon, an den Hängen der Cinque Terre Wein zu produzieren. Schäferin Cinzia Angiolini züchtet im Apennin die lokale Schafsrasse Zerasca.
Die Bewohner:innen pflegen alte Traditionen – wie die Glockenspieler von Monghidoro. Der junge Federico Mezzini will mit 400 kg schweren Glocken bald will ein Konzert. Laura Sbaccheri wollte immer Motorrad fahren. Ein Schicksalsschlag hinderte sie daran. Mit Ende 30 fährt sie auf der Rennstrecke Mugello mit 250km/h und genießt den Geschwindigkeitsrausch. In Umbrien endet die Reise. Hier zeigt der Geologe Andrea Mazzoli auf Mountain-Bike-Touren Geheimnisse. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 12.06.2022 SWR Fernsehen 61. Der Apennin – Italiens Naturparadies: Von den Abruzzen nach Kalabrien
Folge 61Der Apennin ist das Rückgrat und die Seele Italiens. Der Apennin prägt mit historischen Orten und seiner wilden Natur das Land. Es gibt Nationalparks mit seltenen Arten wie dem Bienenfresser oder dem marsischen Braunbären. „Italia minore“, „Kleines Italien“, nennen die Einheimischen liebevoll ihren Apennin. Die Reise beginnt am Gran Sasso mit dem fast 3000 Meter hohen Corno Grande. Die Landschaft des Campo Imperatore wird von der Schafzucht geprägt. Gen Süden kommen Braunbären von den bewaldeten Höhenlagen ins tiefer gelegene Dorf Villalago. Die Menschen des pittoresken kleinen Ortes haben sich daran gewöhnt. In der Basilikata im Ort Melfi bewahren Falkner:innen die Raubvogelzucht. Stauferkönig Friedrich II. – Kaiser des römisch-deutschen Reiches im 13. Jahrhundert – war ein begeisterter Falkner und hat das Lehrbuch „Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“ geschrieben. In Kalabrien ist es nicht nur heiß und staubig, der Apennin überrascht mit Mammutbäumen und tiefgrünen Wäldern. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 12.06.2022 SWR Fernsehen 62. Die Provence mit allen Sinnen erleben – Lavendel, Licht und Lebensart
Folge 62Eine sanft geschwungene Hügellandschaft mit ockerfarbenen Dörfern, ein mildes Licht und durchzogen von einem Blütenmeer aus Lavendel: Bilder der südfranzösischen Provence. Man könnte sich auch würzigen Gemüseeintopf, Olivenöl und Ziegenkäse vorstellen. All das gehört zur Region zwischen Aix-en-Provence und der alten Papststadt Avignon. Filmautorin Christine Seemann besucht die Brücke, die in dem alten Volkslied „Sur le pont d’Avignon“ besungen wird und lässt sich von einem eingefleischten Provenzalen zeigen, was die typischen Bewohner:innen der Region auszeichnet. Mit Eseln geht es auf einer Wanderung zu den Kräutern der berühmten „Herbes de Provence“ und ein Erzeuger hochwertigen Lavendelöls zeigt, wie man die Qualität einzelner Pflanzen unterscheidet. Denn nicht alles, was wie Lavendel aussieht, ich auch Lavendel. Er wächst erst in Höhen ab 600 Metern. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 19.06.2022 SWR Fernsehen 63. Bordeaux und Frankreichs Südwesten – Wo Genießer zu Hause sind
Folge 63Bordeaux hat die Philosophen Michel de Montaigne und Baron de Montesquieu hervorgebracht, die Architektur der Stadt ist ein Paradebeispiel der Klassik. Bordeaux ist die Welthauptstadt des Weines. Ein Besuch im Weinmuseums Cité du Vin ist ein Muss. Filmautorin Christine Seemann erkundet die Stadt mit einer 2CV (Ente) im Charleston-Look. Besitzerin Martine Marcheras führt auf charmante Art durch die Stadt an der Garonne. Nur eine Autostunde entfernt liegt die magische Halbinsel Cap Ferret mit farbenfrohen Siedlungen der Austernzüchter:innen. Ostwärts geht es nach Saint Émilion. Das Weinanbaugebiet war das erste, das die Unesco auf die Welterbeliste setzte. Saint Émilion ist ein Gesamtkunstwerk, fügt sich malerisch in die Landschaft voller verwunschener Winkel und architektonischer Schätze. Der Wein ist das Lebenselixier, um das sich alles dreht. Im September erteilt die Jurade, die Weinbruderschaft, die Genehmigung zur Traubenlese, ein Grund zum Feiern nicht nur für Weinliebhaber:innen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 19.06.2022 SWR Fernsehen 64. 50 Gründe, Salzburg zu lieben
Folge 64Wer Schönheit entdecken will, sollte nach Salzburg reisen und sich von der barocken Altstadt, charmanten Kaffeehäusern, reizenden Gärten und Mozart in jeder Gasse verzaubern lassen. Die Reisereportage stellt auch das Umland der Stadt an der Salzach vor: vom Wolfgangsee über Bad Gastein bis zur Palfner Alm im Raurisertal. Eines der schönsten Komplimente über Salzburg stammt von Startenor Rolando Villazón: „Jedes Mal, wenn ich hier bin, fängt mein Herz an zu tanzen“. Tausende besuchen jährlich die österreichische Stadt und sind begeistert. Die Altstadt ist ein Barock-Ensemble mit schmucken Gebäuden, kleinen Gassen und vielen Kirchen. Autor Stephan Düfel ist unterwegs auf Mozarts Spuren, stellt ehrwürdige Kaffeehäuser und legendäre Biergärten vor. Er trifft Menschen wie Säckler-Meisterin Gabriele Jenner, die mit ihren Blusen, Lederhosen, Joppen und Stutzen auch Gloria von Thurn und Taxis und Piero Ferrari begeistert hat. TAGESTIPP: (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 17.07.2022 SWR Fernsehen 65. Istriens Süden – Urlaubsparadies an der kroatischen Adria
Folge 65Istrien in Kroatien ist nicht nur bei Sommerurlaubenden, sondern auch bei Feinschmer:innen äußerst beliebt. Die Halbinsel mit felsigen Küsten im Westen, belebten Badebuchten im Osten und einem fruchtbaren Hinterland, zählt zu den Top-Gourmetregionen des Landes: feinste Trüffel, bestes Olivenöl und renommierte Weine – was hier wächst, erfüllt höchste Ansprüche. Die Moderator:innen Anne Brüning und Mathias Münch wollen zudem wissen, welche Freizeitaktivitäten die Region zu bieten hat: Sie erkunden die Unterwasserwelt beim Tauchen, düsen mit der ZipLine über die Höhlen von Pazin und wandern durch das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak, um einige der traumhaft-schönsten Buchten Kroatiens zu finden. Ein Urlaub für Feinschmecker:innen und Genießer:innen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 31.07.2022 SWR Fernsehen 66. Faszination Kroatien
Folge 66Zwischen Felsformationen und azurblauem Wasser liegt Kroatien. Mit Stolz blicken die Einheimischen auf ihre Vergangenheit. Traditionen werden gepflegt oder zum Leben erweckt. In der Stadt Sinj, 40 Kilometer von Split entfernt, feiert man jedes Jahr am ersten Augustwochenende ein Reiterfest. Das Hauptturnier, die Sinjska Alka, gehört seit 2010 zum UNESCO-Welterbe. Ein Naturdenkmal befindet sich zwischen Split und Sinj. Am Fuß des Mosor-Gebirges liegt eine mehr als 100 Meter tiefe Tropfsteinhöhle. Im Nationalpark Krka auf der Insel Visovac halten drei Franziskanermönche die Tradition lebendig. In Dubrovnik haben sich einige Frauen auf eine alte Handwerkskunst zurückbesonnen: die Seidenspinnerei. In einer Werkstatt direkt am Meer züchtet Jany Hansal Seidenraupen und stellt kroatische Trachten her. Es gibt aber auch ein Erbe, das niemand will: Minen aus dem Balkankrieg. Tausende liegen noch im Hinterland vergraben. Mutige Männer und Frauen versuchen, sie zu finden und zu zerstören. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 31.07.2022 SWR Fernsehen 67. 50 Gründe, Andalusien zu lieben
Folge 67Weiße Dörfer, prächtige Paläste, Sandstrände und eine Bergkulisse. Eine Reise von Sevilla über Granada bis Cádiz. Am südlichsten Zipfel Europas liegt eine der faszinierendsten Provinzen Spaniens: Andalusien. Sehenswürdigkeiten wie die Plaza de España in Sevilla oder die Festung Alhambra in Granada machen die Region beliebt. Andalusien hat viel mehr zu bieten als einen Strandurlaub an der touristischen Costa del Sol. Die Tabernas, Europas einzige Wüste, oder Cádiz, eine der ältesten Städte des Kontinents. Die Reise führt in die Schlucht Caminito del Rey, zur Königlich-Andalusischen Reitschule und zu der römischen Ruinenstadt Baelo Claudio sowie nach Guadix, wo Familien seit Generationen in Höhlenhäusern leben. Neben dem berühmten iberischen Schinken und spanischem Olivenöl hat der Sherry hier seinen Ursprung – als Klassiker in der Stadt Jerez de la Frontera. In der Stadt Málaga ist Ajoblanco – kalte Knoblauchsuppe – Spezialität. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 07.08.2022 SWR Fernsehen 68. Sommer an der Schlei – Kleines Paradies in Schleswig-Holstein
Folge 68Von Schleswig bis nach Schleimünde sind es Luftlinie 42 Kilometer – so weit landeinwärts reicht die Schlei, ein Meeresarm der Ostsee. Kein richtiger Fluss, auch kein richtiger Fjord, schlängelt sie sich durch malerische Landschaften. Rund 150 Kilometer Uferlinie kommen durch ihre Windungen zustande. Für einen Sommerurlaub an der Schlei bedeutet das viel Platz für Entspannung und Erholung am, im und auf dem Wasser. Radfahrer:innen finden ruhige Wege, zu Fuß kann man in der Wikingerstadt Schleswig die Spuren der Geschichte verfolgen, im romantischen Kappeln maritimes Flair schnuppern oder Arnis besuchen, Deutschlands kleinste Stadt mit nur rund 300 Einwohner:innen. Für Segel-Fans ist die Schlei ein kleines Paradies mit zahlreichen Häfen und bunten Dörfern entlang der Passage. Die Buchten und Badestellen der Schlei lassen sich auch gut mit dem Kanu erkunden oder beim Stand-up-Paddling. Autorin Christine Seemann hat auch erfahren, was man hier unter „Schietwetter“ versteht. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 14.08.2022 SWR Fernsehen 69. Sonneninsel Usedom – Ferien zwischen Ostsee und Achterwasser
Folge 69Auf Usedom begann der deutsche Badetourismus vor mehr als einhundert Jahren, als Berlins Schickeria anfing, ihre Prachtvillen an den Ostsee-Strand zu bauen. Der Baustil ist ein Mix aus Klassizismus, Chalet-Bauweise und Tempelfronten. Die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck mit ihrer eindrucksvollen Bäderarchitektur sind die wohl bekanntesten Orte der Ostseeinsel. Schon Kaiser Wilhelm II. liebte die langen Strände und das milde Klima. Ihm verdanken die „Kaiserbäder“ ihren Namen – auch wenn er nie dort gewohnt hat. Usedom lohnt sich aber auch wegen seiner vielen sehenswerten Orte im Hinterland. Autorin Nathaly Janho entdeckt in dem Örtchen Mellenthin ein altes Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert. Das Wasserschloss Mellenthin ist Hotel, Restaurant und Braustube. Usedom hat nicht nur schöne Strände, sondern auch viel Wald, 14 Seen und eine sehr hohe Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 14.08.2022 SWR Fernsehen
zurückweiter
Füge Traumziele kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Traumziele und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Traumziele online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail