ca. 150 Folgen (unvollständige Liste) (Folge 19–35)
- Der Promenadeplatz in MünchenFolge 19 (25 Min.)Im Mittelalter Salzstadl, drum herum die kleinen Häuser von Handwerkern und Fuhrleuten, in der Barockzeit vornehmes Adelsquartier, dann „Exercir-Platz“ mit Münchens erstem Grandhotel, heute Bankenviertel – das ist die wechselvolle Geschichte des kleines Platzes im Schatten der Frauentürme. (Text: Bayerisches Fernsehen)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 30.04.1976 - Bayerisches Fernsehen 
- Stift St. Florian bei Linz – Eine barocke KlosterresidenzFolge 20 (60 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Mo. 16.05.1977 - Bayerisches Fernsehen Langfassung
- Stift St. Florian bei Linz – Eine barocke KlosterresidenzFolge 20k (25 Min.)Das Augustiner-Chorherren-Stift St. Florian gehört zu den schönsten Stätten abendlänsch-klösterlicher Kunst. Über ein Jahrtausend lang haben die Mönche die Landschft und Kultur des Donauraums mitgestaltet. Im Zeichen des Barock entstand die heutige Gesamtanlage, ein Muster einer geistlichen Residenz. (Text: Bayerisches Fernsehen)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 21.05.1976 - Bayerisches Fernsehen Kurzfassung
- Die AmmerschluchtFolge 21 (45 Min.)Hinter Oberammergau beginnt der faszinierendste Abschnitt des Ammertales, eine canonartige 80 Meter tiefe Schlucht, die Schmelzwasser am Ende der Eiszeit in die Hügellandschaft vor den Alpen eingegraben haben. Eine der wenigen ursprünglichen und noch ungebändigten Flußstrecken in Bayern. Die Ammerleite ist aber nicht nur ein berühmtes Wildwasser für Kajakfahrer, auch der Geologe kann in dieser Schlucht wie in einem aufgeschlagenen Lesebuch die Formationen und die erdgeschichtliche Entwicklung dieser Landschaft erschließen. (Text: BR)- Deutsche TV-Premiere - Mo. 12.09.1977 - Bayerisches Fernsehen Langfassung
- Die AmmerschluchtFolge 21k (25 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 29.10.1976 - Bayerisches Fernsehen 
- Königsberg in UnterfrankenFolge 22 (25 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 26.11.1976 - Bayerisches Fernsehen 
- Murnau – Werdenfelser ViehFolge 23 (25 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 22.07.1977 - Bayerisches Fernsehen 
- Der Rosengarten von Burg HeideggFolge 24 (42 Min.)Im kleinen Garten der Schweizer Burg Heidegg im Kanton Luzern blühen alte Rosen, Rosen deren Duft und Farben heute vergessen sind. Rosen wie sie schon die Villen der Römer schmückten oder die schlichten Heckenrosen des Mittelalters, wie sie bei den gotischen Rosenkranzmadonnen erscheinen oder die betörend duftenden Centifolien-Rosen, der holländischen Blumenmaler des 16. und 17. Jahrhunderts und der Porzellanmaler von Wien, Nymphenburg und Meißen. Die Rosen der Lieder und Gedichte der Romantik, die Rosen, wie sie in den Gärten von Goethe, Heine und Rilke standen. (Text: BR)- Deutsche TV-Premiere - So. 04.06.1978 - Bayerisches Fernsehen Langfassung
- Der Rosengarten von Burg HeideggFolge 24k (25 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 09.09.1977 - Bayerisches Fernsehen 
- Taubenhäuser in NiederbayernFolge 25 (24 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 30.09.1977 - Bayerisches Fernsehen 
- Bauerngärten im EmmentalFolge 26 (25 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 28.10.1977 - Bayerisches Fernsehen 
- Der FöhnFolge 27 (24 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 25.11.1977 - Bayerisches Fernsehen 
- Taubenmenschen und TaubenhäuserFolge 28 (58 Min.)- Deutsche TV-Premiere - So. 27.08.1978 - Bayerisches Fernsehen 
- Altmühltal und der KanalFolge 29 (24 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 27.10.1978 - Bayerisches Fernsehen 
- Folge 3025 Min.- Deutsche TV-Premiere - So. 04.03.1979 - Bayerisches Fernsehen 
- Bauen und Bewahren: Das FensterFolge 31 (25 Min.)Läßt sich guter Geschmack verordnen? Die Frage wird immer wieder gestellt, wenn es um die Problematik des Bauens auf dem Land geht. Gesetze und Vorschriften gibt es sicher mehr als genug und die Hürden der Bürokratie sind umständlich und hoch gestellt. Das Ergebnis ist trotzdem dürftig. Die Tragik ist, dass es die meisten Bauherren und Hausbesitzer gut machen wollen. Aber ohne jede Ahnung sind, wie. Was fehlt, ist Beratung und Hilfe, was fehlt, sind gut nachvollziehbare Beispiele für ein landschaftsgerechtes neues Bauen. Was fehlt, ist Liebe und Verständnis für die Qualität des Überlieferten. Die Sendung „Bauen und Bewahren“ hat an mehreren Beiträgen auf die Hauptfehlerquellen des schlechten Bauens aufmerksam gemacht und praktische Hinweise gegeben für bessere Ortsbilder und gute Instandsetzung alter Bauten. (Text: ARD-alpha)- Deutsche TV-Premiere - Fr. 28.09.1979 - Bayerisches Fernsehen 
- Das InnviertelFolge 32 (45 Min.)- Deutsche TV-Premiere - So. 20.01.1980 - Bayerisches Fernsehen Langfassung
- Das InnviertelFolge 32k (25 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Di. 27.11.1979 - Bayerisches Fernsehen 
- Bauen und Bewahren: Das DachFolge 33 (25 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Di. 27.05.1980 - Bayerisches Fernsehen 
- Bauen und Bewahren: Der GartenFolge 34 (45 Min.)Viele Hausgärten in Stadt und Land stoßen durch die Monotonie ihrer kahl geschorenen Rasenflächen, die Bepflanzung mit den ewig gleichen Koniferen und der Einfriedung aus Kunststoffplanken ab.- Hier gilt es umzudenken und sich wieder an der Schönheit, Einfachheit und Anspruchslosigkeit alter Bauerngärten zu orientieren. - Mit gelungenen Aufnahmen und einem ausgefeilten, oft die Plastikwelt aus dem Gartencenter ironisierenden Kommentar stellt der Film zehn „Gartenparadiese“ als Beispiele zur Nachahmung vor. - Er verweist darauf, dass eine Wiese mit ihrem wechselnden Blumenflor viel lebendiger als jeder Rasen ist, dass jeder hochstämmige Obstbaum den Raum aufteilt und Platz zur Bewegung lässt. Und wie viel harmonischer wirkt ein einfacher, efeubewachsener Karnickelzaun gegenüber jeder anderen Einfriedung. Der Film plädiert dafür, den Garten so zu gestalten, dass er sich der Landschaft hinter dem Zaun anpasst. (Text: Landesmediendienste Bayern) - Deutsche TV-Premiere - So. 14.06.1981 - Bayerisches Fernsehen Langfassung
- Bauen und Bewahren: Der GartenFolge 34k (25 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Di. 15.07.1980 - Bayerisches Fernsehen Kurzfassung
- SeldwylaFolge 35 (25 Min.)- Deutsche TV-Premiere - Di. 14.10.1980 - Bayerisches Fernsehen 
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Topographie direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Topographie und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
- Erinnerungs-Service per- E-Mail 
