Kommentare 1–10 von 88
Willy Lussmann (geb. 1967) am
Weiss jemand wie man an die Tom & Jerry Cartoons herankommt indem Jerry die rote Fliege trägt und die beiden Freunde sind?
Th.Steffen am
für den Fall,dass mir jemand was anbieten kann-
ich vergaß meine E-Mail
ThmsStffn@AOL.comTh.Steffen am
Hallo Tom und Jerry Fans,
ich suche Folgen der deutschen Serie mit den Intros/Vorspann
"Vielen Dank für die Blumen" und
"Jagdszenen in Hollywood"
Sollte jemand diese aufgezeichnet und archiviert haben wäre ich sehr dankbar,wenn er sich hier (bei mir) melden würde.Ich würde dafür auch zahlen,da diese ja im Vergleich zu den Folgen mit US Intros nie auf DVD erschienen sind.
Vielen DankThinkerbelle (geb. 1964) am
Die Folgen mit "Vielen Dank für die Blumen" kommen derzeit bei Super RTL. Soweit ich weiß ist es aber nicht die Originalsynchronisation und auch nicht der Originalvorspann. Aber ich finde es sehr gut nachgemacht.Th.Steffen am
Danke für die Infos,jedoch genau die mit den Originalvorspann "Vielen Dank für die Blumen" und "Jagdszenen in Hollywood "(mit dem Klavierintro/The Entertainer" die suche ich.
Ersterers lief mal bei Toggo.Ich habe jedoch nicht die Möglichkeit aufzunehmen,daher bitte melde sich wer die beiden Serien archiviert hat.Tom_Cat am
Warum auf wunschliste.de sein, wenn man deren Infos nicht nutzt? Ab heute läuft Tom & Jerry wieder jeden Tag um 19:15 Uhr auf Super RTL. Seit jeher mit dem "Vielen Dank für die Blumen"-Intro. Auf Toggo halt eine Stunde zeitversetzt.
"Jagdszenen aus Hollywood" wird man wohl nicht mehr einfach so erhalten. Das lief zuletzt Ende der 80er auf ZDF.
Tom_Cat am
Vielleicht liest hier auch mal jemand von Super RTL mit:
Es gibt leider einige klassische Cartoons, welche sehr selten oder sogar nie gezeigt wurden. Bitte auch mal ins Programm nehmen. Einige andere werden einfach viel zu oft wiederholt. Da gibt es so einen großen Topf mit Wiederholungstätern, gerade die Folgen mit Spike und Tyke.
Klassiker, welche wenig oder gar nicht gezeigt werden:
- Tom als Millionär (nie!) Der fehlt leider auch auf der Classic Collection DVD, obwohl es da immer eine deutsche Synchro gab und der ungekürzt ist.
- Hundstage für Tom (nie) Hier wird es wohl schwierig, der war damals wohl gekürzt, auf der DVD ist er im O-Ton untertitelt. Dann von mir aus die gekürzte Version als gar nicht.
- Tom bildet sich (viel zu selten...Oscargewinner!)
- Tom bekommt eins auf die Mütze (selten)
- Wer anderen eine Grube gräbt (selten)
- Tom im Liebesrausch (selten)
- Tom und die Küchenlieder (selten)
- Geiz macht klein und hässlich (nie!)....einer der allerbesten Folgen!
- Tom und Tim am Ball (auch noch nie in der Super RTL Playlist gesehen)
- Tom am Tag der Sicherheit (nie?)
- Lehrstunde für Tom (leider gekürzt gewesen und deshalb auf DVD im O-Ton mit Untertiteln)
Und das sind jetzt nur die wahren Klassiker aus der stilprägenden Ära bis Anfang der 50er.Peter (geb. 1969) am
Mann, die waren echt klasse und Spitzenreiter in Sachen lustiger Aktionen und Einfälle sowie grimassenmäßig vom Allerfeinsten. Was haben wir uns vor Lachen ausgeschüttet vor der Glotze. Die meisten Strips kamen am Dienstag im Vorabendprogramm. Es gab aber auch einige Zwischenspiele im Fernsehen: etwa freitags kurz vor den Spätnachrichten. Jerry kam in den Pausen immer aus einer Kuckucksuhr und sagte sowas wie "heutete, heutete" im Hinblick auf die Nachrichtensendung. Was ich aber total vermisse, war eine weitere T&J-Sendereihe, bei der es ein irres Zwischenspiel gab mit einer absolut genial-rhythmischen Musik. Ich weiß nur noch, das irgendwie Eimer und Putzkrempel eine Kellertreppe runter geflogen sind und die Musik passte haargenau zur Szenerie...leider finde ich weder diese Musik noch den Rahmen in dem die Folgen ausgestrahlt wurden...Tom_Cat am
Sehen Sie den Kommentar direkt unter unseren!
Wenn ich schon irgendwo Beiträge verfasse, mache ich mir auch zuerst die Mühe, was schon da stehen könnte.
Habe trotzdem mal einen link ausgegraben:
https://www.youtube.com/watch?v=sLGppAB_6-4
Ist nur eine Sequenz von mehreren.
Sanne (geb. 1978) am
Erstaunlich, daß die Serie Tom und Jerry in Deutschland fast nur noch mit dem Udo-Jürgens-Intro in Verbindung gebracht wird. Davor lief jahrelang ein lustiges Intro mit einem Gespenst und einem Skelett in einem dunklen Keller, gezeichnet von Curt Linda. Auf Youtube kann man eine kurze Sequenz ("Geistertanz") anschauen.Marc am
die folge Tom und ich im Weltraum finde ich nicht in der Episodenübersicht, ist dies dann vielleicht "Mouse Into Space" ???Thinkerbelle (geb. 1964) am
Das Problem hatte ich auch als der Film neulich gezeigt wurde und ich nachschauen wollte ob ich den schon habe.Bei Fernsehserien.de unter 'Sendetermine' war der Film als Nr 145 'Der Käseplanet' aufgeführt.
marc am
Hi,
weis einer auf wieviele Episoden die Fassungen kommen, die grad auf SRTL laufen? Sprich die zusammen geschnittenen mit den Titelsong von Udo Jürgens...Tom Cat (geb. 1980) am
https://www.fernsehserien.de/tom-und-jerry/episoden
guide
So wie es aussieht, werden die bis 1958, also von Hanna-Barbera, erdachten Cartoons gezeigt. Also 114.marc am
Hi, aber die bringen doch mehrere Episoden hintereinander... dann dürften es doch weniger wie die 114 sein.Tom Cat (geb. 1980) am
Was meinst du? Es werden aus den 114 Cartoons der Hanna-Barbera Ära bis 1958 immer eine Collection aus momentan drei Cartoons gezeigt.
Nicht chronologisch, sondern eine Mischung. Dabei ist es durchaus möglich, dass einige Cartoons öfter gezeigt werden.
Sprich, Super RTL wird so lange senden, wie sie lustig sind.Marc am
Im moment kommen die folgen con Chuck Jones als "neue Folgen " auf SRTL dran.
User 449244 am
Hallo Leute,
bin seit ich Kind war ein riesen Fan dieser Serie. Vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass einige Szenen zumindest im TV (nicht immer aber auch auf der DVD) gekürzt wurden, weil sie nicht politisch korrekt erschienen. Welche Szenen das sind, kann man ja größtenteils hier im Netz nachlesen.
Interessanter finde ich aber die (angeblich) verschollenen Szenen. Es geht dabei um Szenen, die in den Originalen Kurzfilmen, die in den 1940er Jahren in den Kinos liefen enthalten waren, aber aufgrund ihrer außerordentlichen Brutalität bei der Übertragung der alten Filme auf neues Trägermaterial in den 1960er Jahren bereits vollständig weggelassen wurden (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tom_und_Jerry#Zensur)
Es soll dabei um sehr gewalttätige Szenen gehen, die angeblich „alle heute bekannten Szenen in den Schatten stellen“. Dementsprechend sind sie heute bzw. schon seit den 1960er Jahren auf keinem Masterband mehr enthalten.
Ist etwas bekannt, was genau diese Szenen enthielten oder ob dieses Material noch irgendwo vorhanden oder einsehbar ist?
Wäre mal interessant zu wissen, wie diese „andere Seite“ von Tom Jerry aussah und warum man das in den 1940er Jahren offenbar noch bedenkenlos in den Kinos zeigen konnte. Vielleicht hat irgendein Fan noch einzelne Bilder davon oder kennt irgendwelche Zeitzeugen, die sich an den Inhalt der „originalen“ Filme erinnern. Um es nochmal klarzustellen: ich spreche hier nicht von den allgemein bekannten Cutscenes, die man im Schnittberichte-Portal oder anderswo einsehen kann sondern um die Original-Kinofassungen aus den 1940er Jahren.Tom Cat (geb. 1980) am
Ich glaube, dass wird dir kein lebender Zeitzeuge mehr sagen können.
Frage mich auch, woher Wikipedia diese Info, ohne weitere konkrete Quellen zu nennen, hat.
Denn, auch Wikipedia liegt nicht immer richtig.
User 364289 (geb. 1974) am
Hallo, weiß jemand den/die Geburtstag/e von Tom Jerry und Spike, also wann sie erfunden wurden? Bei den Disney-Figuren wird immer von den Medien zum runden Geburtstag von Micky, Donald, etc. erinnert. Gibt es so ein konkretes Datum auch bei Tom, Jerry und Spike?
Außerdem kann ich mich erinnern, dass die Classic-Folgen von verschiedenen Stimmen erzählt wurden: von Jerry, von Spike, von einem anderen Erzähler oder es wurde gar nicht gesprochen. Aus der Episodenliste lässt sich leider nicht erfahren, welche Folgen von wem erzählt wurden. Kennt sich da einer aus? Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann. Dankeschön im Voraus.Thinkerbelle (geb. 1964) am
Also die Geburtstage, die bei den Disney-Figuren gefeiert werden sind nicht die Tage wann die Figuren erfunden wurden (denn das lässt sich nach so vielen Jahren oft nicht mehr feststellen), sondern es ist der Tag an dem der erste Film mit ihnen uraufgeführt wurde. Bei Donald Duck war das "The Wise Little Hen" am 9. Juni 1934 und bei Tom Jerry war das (meiner Recherche nach) "Puss gets the Boot" am 10. Februar 1940.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jerry_treibtâ&
#128;™s_zu_buntTom Cat (geb. 1980) am
Richtig, dass war der erste Tom Jerry Cartoon, auch wenn es heißt, dass Tom wohl noch Jasper heißen sollte.
Dennoch ist dies der erste reguläre Tom Jerry Cartoon, also deren "Geburtstag". Spike kam im fünften Cartoon "Dog Trouble" aus dme Jahre 1942 zum Einsatz, auch wenn er den Namen Spike erst so gegen 1947/48 bekam.
Zu den Erzählern:
Im Original gibt es keinen. In der deutschen Version immer.
Meistens wird aus Jerrys Sicht erzählt. Da gab es zwei Sprecher.
Der erste, Peter Ehret, sprach die Cartoons, die bis 1980/81 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurden. Leider beging er 1981 Suizid.
Ab dann, einige Cartoons, gerade viele mit Spike Tyke, wurden noch nicht gezeigt, übernahm Stefan Krause als Jerry.
Die restlichen, wenigeren Episoden wurden vom berühmten Sprecher Arnold Marquis (Kirk Douglas, John Wayne etc.) eingesprochen. Dieser übernahm jedoch eine neutrale Position.
weiter
Füge Tom & Jerry kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tom & Jerry und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tom & Jerry online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail