Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3

  • Folge 1 (45 Min.)
    In dem mittelamerikanischen Land Costa Rica reicht die Dschungellandschaft bis direkt an die Küste. Das Team aus Wissenschaftlern und Kameraleuten fragt sich, warum man hier jeden Morgen leere Schildkrötenpanzer findet. Die Costa-Ricaner halten Jaguar für den Schuldigen. Ob das Team diese Vermutung bestätigen kann? Nachts schwimmen Bullenhaie aus dem Meer die Flussmündungen hinauf: Sie folgen den Süßwasserströmen bis ins Innere des Dschungels. Dort erwartet sie dann reiche Beute. Dem Kamerateam gelingen in dem trüben Gewässer aufschlussreiche Bilder dieses seltsamen Phänomens. Zur gleichen Zeit bahnt sich ein zweites Drehteam einen Weg durch den dichten Dschungel. Der bietet Tausenden Spinnen, dem seltenen Wickelbären und dem Hasenmaul, einer fischfressenden Fledermausart, einen guten Lebensraum. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.2013 arteOriginal-TV-Premiere So. 29.07.2012 BBC Two
  • Folge 2 (45 Min.)
    Um in den Höhlen des Amazonas-Dschungels zu drehen, hat sich das Filmteam mit Nachtsichtbrillen und wärmeempfindlichen Kameras ausgestattet. Es beobachtet, wie Tausende von Höhlen-Guacharos bei Sonnenuntergang unter ohrenbetäubendem Kreischen aus den Höhlenspalten zur Nahrungssuche in den umliegenden Wald ausschwärmen. Das Team kriecht mühsam im Slalom über den Dschungelboden, um Vogeldreck und dem giftigen Riesentausendfüßer auszuweichen, der die Höhlenwände entlang krabbelt auf der Jagd nach Fledermäusen.
    Ein Biss dieses Tieres sollte unbedingt ärztlich behandelt werden. Gleichzeitig fährt ein anderes Kamerateam den Amazonas stromaufwärts auf der Suche nach dem Schwarzen Kaiman. Dieses Ungeheuer schreckt nicht einmal vor sogenanntem Artenkannibalismus zurück und jagt seinen kleineren Cousin, den Brillenkaiman. Drei weitere Filmteams erforschen derweil die Baumwipfel des Urwalds, um Nachtaffen zu beobachten. Die Forscher platzieren Salzsteine an strategischen Orten und warten ab, welche nächtlichen Besucher sie damit anlocken. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.2013 arteOriginal-TV-Premiere So. 05.08.2012 BBC Two
  • Folge 3 (45 Min.)
    Die Südspitze des amerikanischen Kontinents ist eine recht unwirtliche Region. Doch davon lassen sich die Filmteams nicht abschrecken. Mit Hilfe von Hightech-Kameras und deren hochsensiblen Teleobjektiven und Infrarotsensoren versuchen die Kameraleute, die nächtliche Jagd eines Pumas im Bild festzuhalten. Ein anderes Team wagt sich mit einigen Spezialisten für Meeressäuger nachts auf hohe See hinaus. Sie wollen herausfinden, welche riesigen Kreaturen die seltsamen Geräusche produzieren, die vom Atlantik her bis ans Ufer schallen.
    Bei den Verursachern handelt es sich um Buckelwale, die im Dunkeln das Wasser mit ihren Flossen bearbeiten. Das Drehteam versucht, sich den aufgebrachten Tieren zu nähern. Sollte das Verhalten der Meeressäuger dem Beutefang dienen, wäre das eine echte wissenschaftliche Entdeckung. Außerdem gelingt es einem Kamerateam, zum ersten Mal die nächtlichen Aktivität der Gelbaugenpinguine zu filmen sowie Aufnahmen von Vampirfledermäusen zu machen, die sich von Seelöwenblut ernähren. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.04.2013 arteOriginal-TV-Premiere So. 12.08.2012 BBC Two
Füge Tierisches Nachtleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tierisches Nachtleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tierisches Nachtleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App