2022/2023, Folge 1–16

  • Folge 1
    Charles III – wie tickt der neue König?
    „Er ist wohl der längst dienende Lehrling der Geschichte“, sagt der Journalist und entfernte Cousin des neuen britischen Königs, Karl Hohenlohe. 73 musste Charles werden, um den Thron besteigen zu können und viele Skandale und Skandälchen überstehen. Jetzt gehen Bilder um die Welt, die Charles III zeigen, wie er von Menschen umarmt und geküsst wird. Ist das schon die neue Volksnähe? „Ich denke, er wird ganz anders an die Sache herangehen als die Queen, er wird offener sein“, sagt Karl Hohenlohe, der Charles erst vor wenigen Monaten zum Exklusivinterview über dessen Bio-Landwirtschaft und den Umweltschutz getroffen hat. Eva Kordesch erzählt er, wie die Begegnung auf Highgrove abgelaufen ist und was wohl die größte Herausforderung sein wird, die auf den neuen König von England wartet.
    Generationenwechsel bei den Windsors – was sagt Österreichs Hochadel?
    Die gekrönten und nicht-mehr-gekrönten Häupter Europas kennen einander persönlich. Karl Habsburg, Enkel des letzten Kaisers der Donaumonarchie, hat die Queen mehrmals getroffen. Er beschreibt sie als enorm charismatisch und gleichzeitig unnahbar. „Das muss man auch sein“, meint er, bei all den Händen, die sie schütteln musste. Ob ihr Sohn Charles je an sie heranreichen wird, fragt „Thema“ Karl Schwarzenberg. „Er hat nicht so viel Zeit wie Königin Elisabeth“, konstatiert der Aristokrat und zweifache tschechische Außenminister, „Charles wird nicht 70 Jahre regieren, da wäre er 140. Aber ich glaube, er hat das Zeug, ein guter König zu werden und den Respekt der Bevölkerung zu erwerben.“ Sabina Riedl hat sich in der heimischen Hocharistokratie umgehört.
    Die Zukunft des Commonwealth – überlebt die Staatengemeinschaft die Queen?
    Der Opernsänger Michael Schade ist in Kanada aufgewachsen – einem von 56 Ländern des Commonwealth, von denen 15 nun König Charles III als Staatsoberhaupt haben. Auch Schade hat die Queen getroffen und erinnert sich: „Was mir sehr imponiert, ist, dass diese Frau eigentlich nie einen freien Tag hatte. Gut, sie hatte jeden Komfort der Welt und niemals Geldsorgen. Aber das ist die Definition des goldenen Käfigs“. Nostalgie und Anerkennung für die Person der Queen auf der einen Seite, Rufe nach Unabhängigkeit von der Krone auf der anderen Seite.
    Preet Sonker stammt aus Indien, dem bevölkerungsreichsten Commonwealth-Staat. Bis heute leide sein Land unter den 200 Jahren Herrschaft und Ausbeutung durch das britische Empire, sagt er: „Die Queen war eine reizende Person, aber ich arbeite 50, manchmal 60 Stunden die Woche, um meine Miete zu zahlen, während Adelige vom Steuergeld leben – ich verstehe nicht, wie die Menschen so etwas heute noch akzeptieren können.“ Andrea Poschmaier und Martin Steiner berichten. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2022 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 19.09.2022 ORF 2
  • Folge 2
    Auf den Spuren der Tiroler Seele /​ Adipositas – selbst schuld oder chronisch krank? /​ Wie Wald und Gewässer klimafit werden (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2022 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 26.09.2022 ORF 2
  • Folge 3
    Die Angst vor Atomwaffen /​ Lebensmittel retten einmal anders – auf Diebestour mit den Mülltauchern /​ Österreich – das Land der Präsidenten (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.10.2022 3satOriginal-TV-Premiere Di. 11.10.2022 ORF 2
  • Folge 4
    Flucht statt Krieg /​ Pflege in der Krise /​ Praterdynastien – Wenn der Prater das Zuhause ist /​ Digitale Enthaltsamkeit (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.10.2022 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 17.10.2022 ORF 2
  • Folge 5
    Umstrittene Flüchtlingszelte – „Thema“ über das Organisationschaos zwischen Bund und Ländern /​ Hallensport in der Energiekrise – Können wir uns das noch leisten? /​ Der Ausbildner und der Rekrut – Was als heimliche Affäre zwischen den beiden … (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2022 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 24.10.2022 ORF 2
  • Folge 6
    Themen: Halloween-Krawalle in Linz – was steckt dahinter? /​ Welt im Wandel – was bringt ein klimafreundlicher Lebensstil? /​ Nein zum Heim – Zukunftsthema Wohnen im Alter /​ Abpfiff – Vom Fußballprofi zum Arbeitslosen (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.2022 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 07.11.2022 ORF 2
  • Folge 7
    Teure Energie, große Sorgen /​ Kinderarzt dringend gesucht! /​ Selbstbestimmt Sterben – 10 Monate Assistierter Suizid /​ Wein aus den Tiroler Bergen (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2022 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 14.11.2022 ORF 2
  • Folge 8
    Christoph Feurstein präsentiert in „Thema“ am Montag, dem 21. November 2022, um 21:10 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:
    Land der toten Töchter – was tun gegen Männergewalt?
    13 Jahre lang ist Marion mit dem Vater ihrer beiden Töchter zusammen. Gewalt steht an der Tagesordnung: Was mit kleinen Streitereien beginnt, endet für Marion mit Tritten in den Bauch, mit Würgemalen am Hals und Platzwunden am Kopf. Als sie sich trennen will, droht ihr Mann, sie umzubringen. Die 33-Jährige flieht mit ihren Kindern ins Frauenhaus. Bis heute hat sie Angst, dass ihr Expartner ihr etwas antun könnte. Diese Angst ist begründet: Allein heuer haben 28 Männer ihnen nahestehende Frauen ermordet. Den Taten ging fast immer jahrelange psychische und körperliche Gewalt voraus. 1997 bekam Österreich neue Gewaltschutzgesetze. Dafür wurde international Lob ausgesprochen. Mittlerweile titeln ausländische Medien über Österreich: „Land der Berge, Land der Frauenmorde“.
    Und tatsächlich liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld, wenn es um Femizide geht. Was ist passiert? Warum gelingt es nicht, Frauen besser zu schützen und die Gewalt in den Griff zu bekommen? Pro Jahr werden 13.690 Betretungsverbote gegen Gewalttätige ausgesprochen, das sind 37 am Tag. Seit einem Jahr müssen diese Weggewiesenen verpflichtend in die Gewaltpräventionsberatung. So wie Manuel. Der Maschinenbaustudent hat seiner Freundin gedroht, sie umzubringen. Warum ist der gefährlichste Ort für eine Frau noch immer das eigene Zuhause? Im Gespräch mit Opfern, Tätern sowie Expertinnen und Experten geht Christoph Feurstein dieser Frage nach.
    Immer mehr Wölfe – schießen oder schützen?
    Im Kärntner Gailtal hat ein Jäger den ersten Wolf in Österreich auf legale Weise erlegt. Gemäß der Kärntner Wolfsverordnung sind sogenannte „Risikowölfe“ zum Abschuss freigegeben. In keinem anderen Bundesland ist das so. Seit Jahren steigt die Wolfspopulation in Kärnten stark an, mehr als 20 Tiere sollen derzeit unterwegs sein. Mit ihnen steigt auch die Zahl der Nutztiere, die dem Raubtier zum Opfer fallen. „26 unserer Schafe hat der Wolf gerissen“, erzählt Jakob Oberguggenberger, Schafzüchter im Lesachtal. Insgesamt waren es heuer in Kärnten 298 solcher Risse – mehr als zehnmal so viele als noch vor zehn Jahren. „Ein Abschuss löst keinen Konflikt“, sagt dagegen der Artenschutzexperte Christian Pichler vom WWF. „Ohne Zäune, Hirten und Herdenschutzhunde wird es nicht gehen. Die Tötung eines Wolfes sollte das letzte Mittel sein. In Kärnten scheint es aber das erste zu sein.“ Oliver Rubenthaler und Eva Kordesch berichten. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.11.2022 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 21.11.2022 ORF 2
  • Folge 9
    Themen: Hermann Maier – eine Sport-Ikone wird 50 /​ Tod durch Asylwerber – der Fall Leonie und der Fall Manuela /​ Natascha Kampusch – Stärke zeigen (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.12.2022 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 05.12.2022 ORF 2
  • Folge 10
    - Abschiebung von Kindern – was hat die Kindeswohlkommission bewirkt?
    - Einfach machen!? – Menschen, die anpacken und helfen
    - Wunsch ans Christkind: eine Schönheits-OP (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.12.2022 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 12.12.2022 ORF 2
  • Folge 11
    Tödliche Skiunfälle – wie gefährlich Schneemangel das Skifahren macht:
    Über die Weihnachtsfeiertage sind so viele Menschen auf Österreichs Skipisten tödlich verunglückt wie seit Jahren nicht. In Waidring in Tirol sterben zwei Burschen, weil sie von der Piste abkommen und gegen Felsen prallen. In Hintertux rutscht eine junge Holländerin auf vereister Piste aus, durchbricht ein Fangnetz und stirbt beim Aufprall gegen einen Baum. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft. „In Zukunft sollten sich Seilbahnbetreiber die Frage stellen, ob steile und eisige Pisten fallweise gesperrt werden müssen“, sagt der Rechtsanwalt und Präsident des Österreichischen Alpenvereins Andreas Ermacora. Bei den derzeitigen Temperaturen und dem fehlenden Schneefall ist Skifahren in den meisten Gebieten nur auf Kunstschnee möglich. Wie kann man jetzt noch sicher auf den Pisten unterwegs sein? Eva Kordesch und Gerhard Janser haben recherchiert.
    Generation Teilzeit: Geld oder Freiheit?:
    Noch nie haben Menschen in Österreich im Durchschnitt so wenig gearbeitet wie heute, die Arbeitslosigkeit war aber schon lange nicht so niedrig wie zuletzt. Sie lag im Dezember bei 7,4 Prozent. Vor allem die jüngere Generation möchte nicht mehr so leben und arbeiten, wie es noch ihre Eltern oder Großeltern getan haben. In einer teils heftig geführten Debatte werden sie deshalb als „Generation Teilzeit“ oder als „Freizeitfetischisten“ bezeichnet. Sich heute abzurackern, um später in der Pension ein schönes Leben führen zu können, ist für immer mehr junge Menschen kein erstrebenswertes Lebensmodell mehr.
    Lena Marie Glaser, Regina Hochecker und Thomas Hadinger haben ihre alten und gutbezahlten Jobs gekündigt und gehen heute neue Wege, während die Kärntner Familie Urschitz nach einem entbehrungsreichen Leben ihre Pension genießt. Warum wollen junge Menschen heute weniger arbeiten? Kann es sein, dass – im Gegensatz zu früher – heute eine ganze Generation keine Lust mehr auf Leistung hat? Oder lohnt sich Leistung womöglich gar nicht mehr? Oliver Rubenthaler hat für „Thema“ mit Aussteigerinnen und Aussteigern, Pensionistinnen und Pensionisten sowie Fachleuten gesprochen.
    Auf den Spuren des Urgroßvaters:
    „Viele Leute wissen nicht mehr, wie arg diese Zeit war. Dabei ist sie noch nicht so lange her“, sagt Adrian Goiginger über die Recherche zu seinem neuen – vom ORF im Rahmen des Film/​Fernseh-Abkommens kofinanzierten – Film „Der Fuchs“. Der Salzburger Regisseur hat mit seinem Debütfilm „Die beste aller Welten“ die eigene Kindheit auf die Leinwand gebracht. In seinem neuen Film „Der Fuchs“ hat er sich auf Spurensuche nach der Kindheit seines Urgroßvaters begeben. Franz Streitberger wurde mit nur sieben Jahren an einen fremden Bauern verschenkt, weil ihn seine Eltern nicht mehr ernähren konnten. Ein Trauma, das ihn später als jungen Soldaten dazu treibt, einen Fuchswelpen an sich zu nehmen, der ihn durch das Grauen des Zweiten Weltkriegs begleitet. Martin Steiner hat den Regisseur zu den Wurzeln seines Urgroßvaters im Salzburger Pinzgau begleitet. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.01.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 09.01.2023 ORF 2
  • Folge 12
    Original-TV-Premiere Mo. 16.01.2023 ORF 2
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 21.01.2023
  • Folge 13
    Kindesmissbrauch – das Doppelleben der Täter, der Schmerz der Opfer /​ Von der eigenen Mutter verraten (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.01.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 23.01.2023 ORF 2
  • Folge 14
    Problemfall Kinderbetreuung – Wo steht Österreich in Sachen Kinderbetreuung im internationalen Vergleich? Was wünschen sich junge Mütter und Väter, um Familie und Beruf tatsächlich gut kombinieren zu können? Pia Bichara und Eva Kordesch haben für „Thema“ recherchiert und Familien zu Hause besucht.
    Skifahren steht nicht im Lehrplan – Wie zeitgemäß ist die Schulskiwoche?
    Balkan-Route hautnah – Nach wie vor sind Menschen auf der Balken-Route unterwegs. Die einen auf der Flucht vor Krieg und Tod, andere auf der Suche nach einem besseren Leben. Manche von ihnen sind seit Jahren auf dieser Route sozusagen gestrandet. Eine Reportage zwischen Grenzdienst, Zäunen und Flüchtlingslagern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 30.01.2023 ORF 2
  • Folge 15
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 20.02.2023 ORF 2
  • Folge 16
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.03.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mo. 27.02.2023 ORF 2

zurückweiter

Füge Thema kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Thema und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Thema online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App