2021/2022, Folge 17–32
Folge 125
Folge 17Themen: Der Krieg und die Angst / Hilfe für Geflüchtete – Freiwillige stoßen an ihre Grenzen / 175 Jahre Haft für die Wahrheit (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.03.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 14.03.2022 ORF 2 Folge 126
Folge 18Kinder aus dem Krieg: angekommen – was nun? / Klimarat – Bürger*innen liefern Klimaschutzideen / Mensa – der Club der klugen Köpfe (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 21.03.2022 ORF 2 Folge 127
Folge 19Ukraine – gefährliches Warten für Leihmütter und Babys / Trockenheit – was tun? / Die Wechseljahre – besser als ihr Ruf / Philipp und Erika – eine ungewöhnliche Liebesgeschichte (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.04.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 28.03.2022 ORF 2 Folge 128
Folge 20Themen: Ukrainerinnen in Österreich – großer Arbeitswille, hohe Hürden / Themenwechsel – vom Coronaleugner zum Putinversteher / Wia die Zeit vergeht – Hubert von Goisern im Portrait (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 04.04.2022 ORF 2 Folge 129
Folge 21Teuerung – jetzt auch die Mieten
Während der Pandemie war die Erhöhung ausgesetzt, heuer können die Mieten ab 1. Mai wieder an die Inflation angepasst werden – und die ist hoch. „60 Euro mehr sind das bei mir. Nach zwei Jahren Pandemie und Arbeitslosigkeit ist das schwer zu verkraften“, sagt der 31-jährige Leo Gabriel aus Wien Floridsdorf. Er gehört zu jenen, die die Teuerungen besonders treffen. „Die ärmsten Haushalte können nur 68 Prozent der Kosten für Wohnen, Essen, Kleidung mit ihren Einkommen bezahlen. Der Rest muss nun aus Ersparnissen, die kaum vorhanden sind, oder durch Verschuldung finanziert werden“, fasst Christine Mayrhuber vom Wirtschaftsforschungsinstitut zusammen. Was sind die Ursachen der Teuerung, ist der Krieg in der Ukraine tatsächlich ein Preistreiber und welche Maßnahmen wären das Gebot der Stunde? Sonja Hochecker und Andrea Poschmaier berichten aus Wien, Oberösterreich und der Steiermark.
Guter Flüchtling, böser Flüchtling? 2022 und 2015 im Vergleich
Sie sind weiß, christlich und bilden die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg: Die vertriebenen Ukrainerinnen und Ukrainer werden willkommen geheißen. Mehr als jene Menschen, die 2015 nach Österreich geflüchtet sind? Der muslimische Afghane Elyas Jamalzadeh hat diesen Eindruck. Der 23-Jährige ist als Jugendlicher nach einer monatelangen, lebensgefährlichen Flucht illegal in Österreich angekommen. Darüber hat er das vielbeachtete Buch „Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten“ geschrieben. In Oberösterreich hat Elyas zum ersten Mal eine Schule besucht, den Friseurberuf erlernt und einen Daueraufenthaltstitel bekommen. Viele andere Afghaninnen und Afghanen wurden aber zurückgeschickt. Die 60.000 Geflüchteten aus der Ukraine dürfen ohne Asylantrag hierbleiben und arbeiten. Hat Österreich im Umgang mit Flüchtlingen ein Rassismus-Problem? Andrea Poschmaier hat recherchiert.
„Platin-Romy“ für Erni Mangold
„Ich war lustig, ich war abenteuerlich, ich war offen – das war alles für diese Zeit nicht gut. Es war besser, man war verheiratet.“ Erni Mangold war ihrer Zeit voraus. 1927 in eine Künstlerfamilie geboren, hat sich die Schauspielerin immer schon wenig von gesellschaftlichen Regeln leiten lassen. „Freiheit ist das Wichtigste in unserem Leben. Ein Mensch muss frei sein.“ Erni Mangold machte Karriere am Theater und beim Film, war 20 Jahre mit dem deutschen Schauspieler Heinz Reincke verheiratet, unterrichtete am Max-Reinhardt-Seminar und gewann mit 88 Jahren den Österreichischen Filmpreis als beste Darstellerin.
Bekannt ist die Niederösterreicherin aber auch für ihre Kratzbürstigkeit und dafür, sich kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Jetzt erhält die 95-Jährige die „Platin-Romy“ für ihr Lebenswerk. Eva Kordesch hat Erni Mangold zum Gespräch getroffen. ORF 2 überträgt „Romy 2022 – Der Österreichische Film- und Fernsehpreis“ am Samstag, dem 23. April, ab 21:10 Uhr live aus der Wiener Hofburg. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.04.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 25.04.2022 ORF 2 Folge 130
Folge 22Der größte Biobauer der Welt – Prinz Charles im Exklusivinterview / Salzkammergut in der Ukraine – Das vergessene Dorf Königsfeld / Musk kauft Twitter – Wenn der reichste Mann der Welt im Netz das Sagen hat / „Gut, und selbst?“ – Volksbegehren zur … (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.05.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 02.05.2022 ORF 2 Folge 131
Folge 23Ukraine: Waffen für den Frieden? / Zeit ohne Zeugen – digitale Erinnerungskultur 77 Jahre nach Kriegsende / Klimarat – durchwachsene Zwischenbilanz der Ideenschmiede (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.05.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 09.05.2022 ORF 2 Folge 132
Folge 24Ein Todesopfer, drei Schwerverletzte – wie sicher ist Zugfahren in Österreich? / Valeria Shashenok – TikTok-Videos aus dem Krieg / Arme Schweine – Kritik am neuen Tierschutzgesetz / Long Covid – die Suche nachwirksamen Therapien (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.05.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 16.05.2022 ORF 2 Folge 133
Folge 25Missbrauch im Kindergarten – wie schützt man die Kinder? / Slow Fashion statt Fast Fashion – Wege aus der Wegwerfmode / Faltenrock FM – Alter gehört gehört / Den Vater zur Welt bringen – Hosea und Klaus Ratschiller (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.05.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 23.05.2022 ORF 2 Folge 134
Folge 26Aufatmen: Nach über zwei Jahren können wir die Masken fast überall wieder ablegen. Was sagen Betroffene im Supermarkt und wie beurteilen Expert*innen diesen Schritt? Wie sind die Aussichten auf den Herbst?
Multiple Sklerose – der ungewöhnliche Weg von Stefan Hainzl. In Österreich leiden rund 13.500 Menschen unter Multipler Sklerose. Die Krankheit ist unheilbar und endet für manche Betroffene als Pflegefall. Der oberösterreichische Arzt Stefan Hainzl, der mit 33 Jahren erkrankt ist, hat ohne Schulmedizin einen Weg aus der Krankheit gefunden und ein Buch darüber geschrieben.
Heimische Vögel in Gefahr: Immer mehr Vogelarten sind bedroht, nicht zuletzt durch die intensive Landwirtschaft. Aber es gibt Initiativen, die mit den Bauern zusammenarbeiten, um die Tiere zu retten.
Leben auf vier Rädern: Der Trend hat während Corona Fahrt aufgenommen – immer mehr Menschen machen ihren Urlaub im eigenen Wohnmobil, manche leben und arbeiten auch im Van. Bei den „Van Days“ in der Steiermark treffen sich am Wochenende Gleichgesinnte aus vielen Ländern. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.06.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 30.05.2022 ORF 2 Folge 135
Folge 27Tierärztemangel – kein Doktor für das liebe Vieh
In den nächsten Jahren droht ein akuter Mangel an Landtierärzten. Die Babyboomer-Generation tritt in den Ruhestand. Nachwuchs ist kaum in Sicht. Denn die romantische Vorstellung vom „Doktor und dem lieben Vieh“ ist weit entfernt von der Realität. „Ich bin viel unterwegs in der Natur und hab viele Erlebnisse“, schildert der 61-jährige Landtierarzt Manfred Wutte aus Metnitz in Kärnten seinen Traumberuf, „aber wenn’s kalt ist und regnet, vergeht einem die Gaude.“ Bis zu 80 Arbeitsstunden in der Woche und ständige Rufbereitschaft – das wollen sich junge Tierärzt*innen nicht mehr antun. Eine Kleintierpraxis bringt mehr Geld bei mehr Freizeit. Die Kärntner Bauerntochter Katharina Gfrerer hat sich dennoch für die Großtiere entschieden. Eine Reportage von Sabina Riedl.
Klimarat und kein Ende
Nach einem halben Jahr ist der offizielle Teil des Klimarates abgeschlossen. Viele der 100 Teilnehmer*innen wollen aber nicht aufhören, sich gegen die Erderhitzung zu engagieren. Sie haben einen Verein gegründet und wollen sehr genau beobachten, was die Politik mit den 90 Vorschlägen macht, die sie ausgearbeitet haben. Am 4. Juli werden sie an Ministerin Gewessler übergeben. Markus Stachl hat für THEMA vier Teilnehmer*innen durch die Zeit des Klimarates begleitet: alle betrachten das eigene Leben nun in einem anderen Licht. Die 21-jährige Musikstudentin Maria Prem überdenkt sogar ihren Kinderwunsch: „Wenn es weiter bergab geht und wir das Klima in den nächsten Jahren nicht in den Griff bekommen, dann kann ich es eigentlich nicht verantworten Kinder zu kriegen. Es kommt sehr darauf an, wieviel sich jetzt ändert.“
Äthiopien – die vergessene Krise
Die Hungersnot am Horn von Afrika spitzt sich durch die Klimakrise und enorme Teuerungen zu. Ungewöhnlich lange Dürren führten zu mehreren Ernteausfällen, die wichtigen Getreideimporte aus der Ukraine sind rar und teuer. 20 Millionen Menschen sind betroffen. „Wir haben nicht mehr viel zu essen. Die Sonne brennt unbarmherzig“, sagt Kuri Ayaki, Mutter von drei Kindern, mit Blick auf ihr ausgedörrtes Feld. Hilfsorganisationen warnen: Wenn nicht so schnell wie möglich geholfen wird, droht Afrika eine der schlimmsten Hungerkatastrophen, die die Welt je gesehen hat. Alexander Kofler war mit der Caritas in Äthiopien.
Fußballfieber
Ein Virus der anderen Art hat Österreich gepackt – das Fußballfieber. Seit Beginn der Nations League im Juni spielt sich die Nationalelf mit ihrem neuen Trainer Ralf Rangnick in die Herzen der Fans. Die Begeisterung konnte auch der Dämpfer gegen Dänemark zuletzt nicht trüben. Die Euphorie und der Optimismus könnten auch mit der Pandemie und der tristen Wirtschaftslage zu tun haben, meint der Sportsoziologe Othmar Weiß. Er fühlt sich an das legendäre Wunderteam der 30-er Jahre erinnert: „Fußball ist etwas, woran man sich festhalten konnte, das hilft über schwere Zeiten hinweg.“ Sabina Riedl und Leon Hoffmann-Ostenhof berichten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 20.06.2022 ORF 2 Folge 136
Folge 28Geht uns die Energie aus? Österreich in der Gas-Krise / Schule und Behinderung – Stillstand bei der Inklusion / Frischer Wind hinter Klostermauern – ein Leben als Ordensfrau / Joschi Deininger – der Chauffeur der Stars (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.07.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 27.06.2022 ORF 2 Folge 137
Folge 29Unwetter und Hitze
Während in Kärnten, Salzburg und Oberösterreich Unwetter wüten, leidet der Osten Österreichs unter einer Hitzewelle. Die aktuellen Wetterextreme sind Folgen des menschgemachten Klimawandels. Michaela Rädler und Oliver Rubenthaler waren bei Hitze und Unwetter unterwegs.
Netzwerk-Marketing
„Ich war kurz davor, sehr viele Freunde zu verlieren,“ sagt der 25-jährige Wolfgang. Er hat für eine sogenannte Multi-Level-Marketing Firma gearbeitet und versucht, Finanzprodukte an Freunde und Familie zu verkaufen und sie auch als Mitglieder anzuwerben. Hinter der direkten Form des Marketings steckt ein pyramidenartiges Konstrukt, das mit Versprechungen Menschen an sich binden will.
Stefanie Reinsperger
Die 34-jährige Schauspielerin hat ein Buch mit dem Titel „Ganz schön wütend“ geschrieben – und das ist Stefanie Reinsperger auch. „Dieses Bodyshaming muss endlich aufhören“, sagt sie im Interview mit Eva Kordesch und erzählt über markante Vorfälle, die sie nicht vergessen kann, aber auch über ihre Kindheit in Biedermannsdorf und ihren wahr gewordenen Traum einer Schauspielkarriere. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.07.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 04.07.2022 ORF 2 Folge 138
Folge 30Die Badesaison – Gefahren und Personalmangel / Non binär – weder Mann, noch Frau (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.07.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 11.07.2022 ORF 2 Folge 139
Folge 31- Wenn Seen verschwinden und die Stadt zur Betonwüste wird
- Abtreibung – kämpfen für ein Frauenrecht
- Das Kino lebt
- Bangkok – wie Corona den Touristenhotspot verändert hat (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.07.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 18.07.2022 ORF 2 Folge 140
Folge 32- Das verflixte zehnte Jahr – was hält die Liebe am Leben?
- Kärntner Gegendtal – der große Zusammenhalt nach der Unwetterkatastrophe
- Der Landarzt – kein Traumberuf?
- Der Sexmarkt für Frauen – vom Porno bis zum Spielzeug (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.08.2022 3sat Original-TV-Premiere Mo. 01.08.2022 ORF 2
zurückweiter
Füge Thema kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Thema und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Thema online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail