bisher 17 Folgen (TV-Ausstrahlung)
1. Dr. Elisa Hoven
Folge 1 (55 Min.)Es gibt einiges aufzuarbeiten im Fall des Berliner Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar. Der rbb saß offenbar einer Informantin auf, die Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker erfunden hat. Chefredakteur David Biesinger hat inzwischen für die „schwerwiegenden Fehler“ der Redaktion um Entschuldigung gebeten und eine externe Untersuchung angekündigt.
Auch bei den Grünen wird das entsprechende Verfahren neu aufgerollt, denn einige Belästigungsvorwürfe stehen offenbar noch im Raum. Aber wie sollte eine Partei damit umgehen, wenn solche Vorwürfe kurz vor einer Wahl erhoben werden? Hat die Partei Gelbhaar trotz allem zu Recht zum Rückzug aufgefordert, wie die Sprecherin der Grünen Jugend meint? Wer darf wen unter welchen Bedingungen wann beschuldigen? Diese Fragen bespricht Jörg Thadeusz in „Thadeusz lang & breit“ mit der Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig: Prof. Dr. Elisa Marie Hoven. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2025 rbb 2. Claus Weselsky
Folge 2 (55 Min.)Die Deutsche Bahn wird Claus Weselsky nicht los. Als er sich im September 2024 nach 16 Jahren als Chef der GDL in den Ruhestand verabschiedete, dürften einige aufgeatmet haben. Denn Claus Weselsky war bekannt für seinen harten Verhandlungsstil, seine Kompromisslosigkeit und seine Bereitschaft, Streiks als Druckmittel einzusetzen. Nicht ohne Grund gilt er als eine der prägendsten und bekanntesten Gewerkschaftspersönlichkeiten in Deutschland der letzten Jahre. Nun aber kehrt er in neuer Funktion zurück: Seit Anfang Februar ist er einer von zwei Vorständen der 2023 von der GDL gegründeten Genossenschaft Fair Train.
Deren Ziel ist es, Lokführer anzuwerben und anschließend zu verleihen – zum Beispiel an die Bahn. Und dies zu besseren Konditionen, als die Bahn ihren direkt Angestellten bietet. Bei „Thadeusz lang & breit“ spricht Jörg Thadeusz mit Claus Weselsky über Fair Train, seine Zeit als GDL-Chef und in seiner Funktion als stellvertretender Bundesvorsitzender des dbb über die derzeitige große Tarifrunde mit Forderungen von acht Prozent mehr Gehalt. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2025 rbb 3. Dr. Emily Haber
Folge 3 (55 Min.)Der Panamakanal, Grönland, Gaza – Donald Trump denkt und handelt deutlich expansiver als in seiner ersten Amtszeit, sagt Dr. Emily Haber. Sie kann diese Parallelen ziehen, denn sie hat Donald Trump in seiner ersten Präsidentschaft erlebt. Als sie 2018 deutsche Botschafterin in Washington wurde, nahm er persönlich im Oval Office ihr Antrittsschreiben entgegen. Ihr Weg dorthin begann bereits in den 80ern in der Sowjetunion. Nach Stationen an den Botschaften in Moskau und Ankara war sie ab 2009 im Auswärtigen Amt unter Guido Westerwelle tätig – als Politische Direktorin, Staatssekretärin und jeweils als erste Frau auf diesen Posten.
2014 holte Thomas de Maizière sie als Staatssekretärin ins Bundesinnenministerium. Auf insgesamt über 40 Jahre im Auswärtigen Dienst blickt Emily Haber heute zurück. Seit ihrem Ausscheiden daraus im Jahr 2023 analysiert sie die Sachverhalte aus Distanz, aber nicht minder klug und pointiert. Bei Jörg Thadeusz wird die promovierte Historikerin daher die US-Politik und insbesondere Trumps Agieren unter die Lupe nehmen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2025 rbb 4. Prof. Dr. Carlo Masala
Folge 4 (55 Min.)Die außen- und sicherheitspolitische Lage könnte aktuell herausfordernder kaum sein. Die USA stehen nicht mehr uneingeschränkt an der Seite Europas, Donald Trump brüskiert den ukrainischen Präsidenten Selenskyj und Russland stockt seine Verteidigungsausgaben in 2025 auf rund 40 Prozent des Staatshaushalts auf. Der renommierte Experte für internationale Politik und Sicherheit, Prof. Dr. Carlo Masala, entwirft deshalb in seinem am 20. März erscheinenden Buch ein Szenario: „Wenn Russland gewinnt“. Carlo Masala beschäftigt sich schon seit über 20 Jahren mit Sicherheits- und Verteidigungspolitik, ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und in den letzten drei Jahren unermüdlich dabei, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in der Öffentlichkeit zu erklären und einzuordnen.
Bei „Thadeusz lang & breit“ spricht Jörg Thadeusz deshalb mit ihm über die aktuellen Entwicklungen und die Wahrscheinlichkeit eines russischen Angriffs auf das Baltikum, aber auch darüber, wie Carlo Masala zu dem wurde, der er heute ist und was das tagtägliche Beschäftigen mit Krieg mit ihm macht. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 11.03.2025 rbb 5. Dr. Gesine Grande
Folge 5 (55 Min.)Wie politisch es an Hochschulen und Universitäten zugehen kann, haben wir sowohl in Berlin als auch bundesweit mehrfach gesehen, als Palästina-Aktivisten Campi und Präsidiumsgebäude besetzten, um gegen Israel und die Situation im Gazastreifen zu protestieren. Cottbus blieb bisher von derartigen Besetzungen verschont, aber auch hier hat das politische Klima dazu geführt, dass die BTU Cottbus-Senftenberg als bundesweit erste Hochschule eine Monitoringstelle gegen rechts eingeführt hat. Prof. Dr. Gesine Grande ist seit 2020 Präsidentin dieser zweitgrößten Universität in Brandenburg – und als gebürtige Leipzigerin die erste weibliche ostdeutsche Führungskraft einer staatlichen Uni in Deutschland.
Sechs Fakultäten, rund 180 Professorinnen und Professoren sowie über 7.000 Studierende zählen zu ihrem Verantwortungsbereich. Und das in einer Region – der Lausitz – die derzeit zu den dynamischsten wachsenden Wissenschaftslandschaften in Deutschland gehört. Bei Jörg Thadeusz spricht Gesine Grande über die Uni als politischen Ort und die Herausforderungen, die ihr Amt mit sich bringt. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 18.03.2025 rbb 6. Prof. Dr. Jörg Meuthen
Folge 6 (55 Min.)Bei der Bundestagswahl 2025 erzielte die AfD mit Alice Weidel als Kanzlerkandidatin 20,8 Prozent der Stimmen. Eine Verdoppelung zu 2021 und ihr bisher bestes bundesweites Ergebnis. Einer, der sowohl Alice Weidel persönlich als auch die AfD von innen kennt, ist Jörg Meuthen. Er war von 2015 bis 2022 einer von zwei Bundesvorsitzenden, AfD-Landesvorsitzender in Baden-Württemberg und führte dort nach der Wahl 2016 auch die größte Oppositionsfraktion im Stuttgarter Landtag. Anfang 2022 stieg Jörg Meuthen aus der AfD aus, mit der Begründung, die Partei habe sich zu weit nach rechts entwickelt und er sehe dort „totalitäre Anklänge“. Heute ist Jörg Meuthen stellvertretender Vorsitzender der von Hans-Georg Maaßen gegründeten Werteunion und lehrt in seiner Funktion als Wirtschaftsprofessor wieder an der Hochschule Kehl. Bei „Thadeusz lang & breit“ spricht er über seine Zeit in der AfD, die Abgrenzung des Konservatismus von Rechts und das Momentum der Werteunion. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 01.04.2025 rbb 7. Dr. Wolf Gregis
Folge 7 (55 Min.)Als die Menschen am 2. April 2010 in Deutschland den Karfreitag feierten, ereignete sich knapp 6000 Kilometer entfernt in Afghanistan eines der schwersten Gefechte in der Geschichte der deutschen Bundeswehr: das Karfreitagsgefecht in Isa Khel, ein kleines Dorf in der nordafghanischen Provinz Kundus. 80 bis 100 Taliban griffen damals aus einem Hinterhalt an. Drei Soldaten ließen ihr Leben: Nils Bruns, Martin Augustyniak und Robert Hartert vom Fallschirmjägerbataillon aus dem niedersächsischen Seedorf. In diesem Jahr jährt sich das Unglück zum 15. Mal – und nachdem lange geschwiegen wurde, liegt nun erstmals eine umfassende Chronologie der Ereignisse jenes Freitags vor, geschrieben von dem ehemaligen Oberstleutnant und Veteranen Wolf Gregis.
Anhand von stundenlangen Gesprächen mit den Beteiligten hat er den Tag in seinem Buch „Das Karfreitagsgefecht – Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ minutiös nachkonstruiert. In „Thadeusz lang & breit“ spricht Wolf Gregis über diesen schicksalhaften Tag, seine eigene Tätigkeit in Afghanistan und seinen Einsatz für Veteranen in der Gesellschaft. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 08.04.2025 rbb 8. Susanne Wiegand
Folge 8 (55 Min.)„Für ein neues Zeitalter der Aufklärung“ kann man seit Anfang März auf Litfaßsäulen in Berlin lesen. Oder: „Dieses Land braucht mehr Überflieger.“ Dazu jeweils Bilder mit Drohnen im Anflug. Mit diesen Plakaten will der Drohnenentwickler Quantum Systems darauf aufmerksam machen, wie bedeutend Drohnen für die Umsetzung der Zeitenwende sind. Deshalb hat er sich auch prominente Unterstützung geholt. Susanne Wiegand gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der männerdominierten Rüstungsindustrie und gehört neu zum Beirat von Quantum Systems.
Zuvor war sie die einzige Frau an der Spitze eines deutschen Rüstungsunternehmens, denn sie leitete den Augsburger Getriebehersteller Renk, der nahezu die gesamte NATO-Welt mit Technologien beliefert. Diese steckt weltweit in rund 65.000 aktiven militärischen Fahrzeugen, wie z.B. im deutschen Panzer Leopard 2, im Leclerc-Panzer aus Frankreich oder im amerikanischen Abrams. Bei „Thadeusz lang & breit“ spricht Susanne Wiegand darüber, ob es in der Rüstungsbranche moralische Zweifel gibt und ob mit Drohnen die deutsche Verteidigung besser aufgestellt werden kann. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 15.04.2025 rbb 9. René Allonge
Folge 9 (55 Min.)Im November letzten Jahres hat ein chinesischer Unternehmer beim Auktionshaus Sotheby’s eine an die Wand geklebte Banane ersteigert: für 6,2 Millionen US-Dollar. Diese Art von Kunst zu solchen Preisen ist nicht jedermanns Geschmack, aber Gemälde und Wandkunst sind ein beliebter Markt – mit einer jährlichen Wachstumsrate von über acht Prozent. Und wo eine große Nachfrage ist, da sind Betrüger nicht weit. René Allonge ist Kriminalhauptkommissar im Landeskriminalamt Berlin und Deutschlands bekanntester Kunstfahnder. Er hat 2010 den Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi in einem der größten Kunstfälscherprozesse seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs überführt. Er hat Thoraks „Schreitende Pferde“ wiederentdeckt, den Raub der Big-Maple-Leaf-Goldmünze aus dem Bode-Museum aufgeklärt und John Lennons verschollene Tagebücher gelesen. In „Thadeusz lang & breit“ erklärt er, wie man gefälschte Bilder erkennt und spricht mit Jörg Thadeusz über die Zunahme an Kunstdelikten sowie seine spektakulären Fälle. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 22.04.2025 rbb 10. Volker Depkat
Folge 10 (55 Min.)Von 1939 bis 1945 erlebte die Welt mit dem Zweiten Weltkrieg den bisher größten und verlustreichsten Konflikt der Menschheitsgeschichte. Der Krieg begann am 1. September 1939 mit dem völkerrechtswidrigen Angriff von Hitler-Deutschland auf Polen und endete auf europäischem Boden mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945. Die USA traten nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 in den Krieg ein und trugen zum traurigen Höhepunkt mit dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki bei, wodurch Japan am 2. September 1945 aufgab und der Krieg auch im pazifischen Raum endete. Bei „THADEUSZ lang & breit“ ist anlässlich 80 Jahre Kriegsende der Historiker und Professor für Amerikanistik an der Universität Regensburg, Dr. Volker Depkat, zu Gast. Er spricht mit Jörg Thadeusz über die Rolle der USA im Zweiten Weltkrieg, Roosevelts „Vier Freiheiten“ und das Manhattan-Projekt, aber auch über die Folgen des Zweiten Weltkriegs, die bis ins heutige Amerika reichen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 06.05.2025 rbb 11. Janet Marmulla
Folge 11 (55 Min.)Erstmals seit Beginn der Sendung im Jahr 2006 ist es der RTL-Tanzshow „Let’s Dance“ in diesem Jahr gelungen, über 20 Prozent Marktanteil zu erreichen. 22 Prozent zwischen 14 und 49 Jahren wollten im April die Prominenten und ihre professionellen Tanzpartnerinnen und Tanzpartner über das Parkett wirbeln sehen. Über drei Millionen Zuschauer verfolgen die Show regelmäßig. Das zeigt: Das Interesse am Tanzen und an klassischen Tänzen aus dem Standard- und Lateinamerikanischen Bereich ist riesig. Kurz vor dem Halbfinale der Show ist deshalb eine der erfolgreichsten Tanztrainerinnen aus Berlin bei „Thadeusz lang & breit“ zu Gast.
Janet Marmulla war selbst Profitänzerin und Finalistin der Profi-Kür-WM Latein 1993. Inzwischen ist sie seit über 40 Jahren im Trainergeschäft tätig, davon mehr als die Hälfte im Ahorn Club TSA im PSV Berlin e.V. Let’s-Dance-Tänzer wie Valentin und Renata Lusin, Oxana Lebedew oder Katja Kalugina haben bei ihr gelernt. Mit Jörg Thadeusz spricht sie deshalb über den Tanz an sich und die Faszination Tanzen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 13.05.2025 rbb 12. Hans-Hermann Tiedje
Folge 12 (55 Min.)Hans-Hermann Tiedje ist heute Hauptaktionär der Kommunikationsagentur WMP Eurocom AG. WMP – das steht für Wirtschaft, Medien und Politik. Drei Bereiche, die exemplarisch für Tiedjes Karriere und Lebensweg stehen. Als Journalist und Medienmanager wurde er im Jahr des Mauerfalls 1989 Chefredakteur der BILD. Legendär dabei seine Schlagzeile über Helmut Kohl im Jahr 1991: „Der Umfaller“. Obwohl er Helmut Kohl damit verärgerte, engagierte dieser ihn 1998 als persönlichen Berater im Wahlkampf gegen Gerhard Schröder. Tiedje war aber auch Chefredakteur der Bunten, moderierte die NDR Talkshow und leitete für Thomas Gottschalk die Redaktion der Late Night Show.
Wirtschaftlich gründete er 1996 eines der ersten Medienmanagement-Unternehmen in Deutschland, die TV Media, die später mit der WMP zur WMP Eurocom AG fusionierte. Dort war Tiedje elf Jahre lang Vorstandsvorsitzender. In „Thadeusz lang & breit“ spricht Jörg Thadeusz mit Hans-Hermann Tiedje als historischem Zeitzeugen über die Entwicklung der politisch-medialen Landschaft in Deutschland und das heutige Verhältnis von Wirtschaft, Medien und Politik. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 20.05.2025 rbb 13. Prof. Dr. Jürgen Stock
Folge 13 (55 Min.)Mexiko-Stadt wurde jüngst von einem Doppelmord erschüttert. Auf offener Straße sind zwei Mitarbeiter der dortigen Bürgermeisterin Clara Brugada erschossen worden. Unter Verdacht steht eines der mexikanischen Drogenkartelle. Mit diesen kennt sich Prof. Dr. Jürgen Stock besonders gut aus. Zehn Jahre lang stand er – bis November 2024 – als Generalsekretär an der Spitze von Interpol, der größten Polizeiorganisation der Welt. Er war der erste Deutsche in dieser Funktion und hat den Polizeiberuf von der Pike auf gelernt. Vom hessischen Kriminalbeamten arbeitete er sich bis zum Vizepräsidenten des BKA hoch, bevor er schließlich 2014 zu Interpol wechselte. Mit seiner Expertise zählt Jürgen Stock heute zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der internationalen Kriminalprävention. Bei „Thadeusz lang & breit“ spricht Jörg Thadeusz mit ihm darüber, wie Interpol eigentlich arbeitet und wie und ob man der organisierten Kriminalität Herr werden kann. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 03.06.2025 rbb 14. Stefanos Tsialis
Folge 14 (55 Min.)Der Mensch im Räderwerk der Technik, Überforderung durch das Arbeitstempo, Kritik am Kapitalismus: All das bringt Charlie Chaplin 1936 in seinem Stummfilm „Moderne Zeiten“ auf die Leinwand. Ein Film, der auch heute nichts an Aktualität eingebüßt hat – und deshalb regelmäßig vom Babylon Orchester Berlin aufgeführt wird, unter der Leitung des ständigen Gastdirigenten Stefanos Tsialis. Er hat sich besonders auf die Orchesterbegleitung von Stummfilmen aus den 20er Jahren spezialisiert, aber sich nicht nur dadurch international einen Namen gemacht. Denn Tsialis stand schon mit etwa 100 Orchestern in vielen EU-Ländern, in den USA, Kanada, Russland und Südafrika auf der Bühne.
Er war Chefdirigent des Athener Staatsorchesters, der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, Kapellmeister am Staatstheater Meiningen und Gastdirigent der Berliner Symphoniker. Außerdem gilt er als führender Interpret der Werke seines griechischen Landsmannes Mikis Theodorakis. In „Thadeusz lang & breit“ spricht Jörg Thadeusz mit Stefanos Tsialis u.a. über die facettenreichen Kompositionen Charlie Chaplins und die Musik als verbindendes Element von Kulturen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 10.06.2025 rbb 15. Oberst Christoph Scheibling
Folge 15 (55 Min.)Als Olaf Scholz Anfang Mai mit dem Großen Zapfenstreich aus dem Amt des Bundeskanzlers verabschiedet wurde, richteten sich alle Blicke auf die Militärmusiker, die ihm die Ehre erwiesen. Tatsächlich finden die meisten Zapfenstreiche in Deutschland aber ohne große mediale Resonanz statt. Denn Musik ist für die Soldaten das wichtigste Mittel militärischer Selbstdarstellung. Militärorchester begleiten Appelle, Gelöbnisse, Trauerfeiern – oder wie gerade aktuell den 1. Nationalen Veteranentag. Bei Jörg Thadeusz ist deshalb diesmal ein Mann zu Gast, der Musikalität, militärischen Dienst und gesellschaftliches Engagement in sich vereint.
Oberst Christoph Scheibling ist seit 2022 stellvertretender Leiter des Militärmusikdienstes sowie des Zentrums für Militärmusik der Bundeswehr und in designierter Stellung auf den Chefposten. Als ausgebildeter Offizier und Kapellmeister diente er schon im Stabsmusikkorps der Bundeswehr und stand verschiedensten Musikkorps vor. In den Jahren 2009 und 2010 war er zudem Mentor für Militärmusiker aus Afghanistan. In „Thadeusz lang & breit“ erklärt Christoph Scheibling, wieso Musik und Soldatentum untrennbar zusammengehören und wie Militärmusiker im Verteidigungsfall eingesetzt werden. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 17.06.2025 rbb 16. Güner Yasemin Balci
Folge 16 (55 Min.)In Neukölln leben knapp 330.000 Einwohner aus mehr als 150 Nationen. Besondere soziale Brennpunkte darunter: die Sonnenallee, die seit dem 7. Oktober 2023 vor allem durch Hamas-Sympathisanten Schlagzeilen gemacht hat, und die Rollbergsiedlung. In letzterer liegt der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund bei etwa zwei Dritteln – und dazu gehört auch die Neuköllner Integrationsbeauftragte Güner Yasemin Balci. Als Tochter ostanatolischer Eltern ist sie im Rollbergviertel groß geworden. Aber sie hat ihre heutige Funktion nicht ohne Grund inne, denn sie weiß, wie Integration gelingen kann.
In zahlreichen Reportagen und „Milieu-Romanen“ wie „ArabBoy“ oder „ArabQueen“ hat sie ihre Erfahrungen mit Jugendlichen aus türkischen und arabischen Familien dokumentiert. Als Kritikerin konservativer Islamverbände setzt sie sich für einen liberalen, freiheitlichen Islam und gegen Antisemitismus ein. Bei „Thadeusz lang & breit“ spricht Güner Yasemin Balci mit Jörg Thadeusz über die Herausforderungen von Migration und Integration sowie die aktuelle Asylpolitik der Bundesregierung. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 03.07.2025 rbb Folge 17
55 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 23.07.2025 rbb
weiter
Füge Thadeusz – lang & breit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Thadeusz – lang & breit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Thadeusz – lang & breit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail