2023, Folge 419–441
Unser Mittelmeer (3) – Die Retter des Ozeans
Folge 419 (47 Min.)Ein Heer von Wissenschaftlern arbeitet unermüdlich daran, das Gleichgewicht in den einzelnen Ökosystemen des Mittelmmeres besser zu verstehen, das Verhalten und die Interaktionen der Arten in diesen Systemen zu analysieren. Die Schildkröten werden an ihren Stränden bewacht. Die Mönchsrobben, die vom Aussterben bedroht waren, kehren langsam zurück. Blauflossenthunfische gibt es jetzt wieder in größerer Zahl, nachdem die Überfischung sie noch vor 10 Jahren in einen katastrophalen Zustand versetzt hatte. Wissenschaftler haben eine App entwickelt, die Seegraswiesen ortet, damit Boote sie nicht mit ihren Ankern beschädigen können. Und es wurden innovative Systeme erfunden, um Kollisionen zwischen Booten und Walen zu verhindern. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.01.2023 ServusTV Deutschland Unser Mittelmeer (4) – Abenteuer hinter der Kamera
Folge 420 (47 Min.)Das über das ganze Mittelmeer verstreute Produktionsteam musste sich vielen Herausforderung stellen. Es brauchte viel Anstrengung, Kreativität und Teamfähigkeit, um die Wunder des Mittelmeeres richtig in Szene zu setzen.
So entstanden atemberaubende Bilder von Guillaume Néry, einem Weltmeister im Freitauchen, in einem Schiffswrack in 50 Meter Tiefe: Néry kann in diesen Tiefen nur vier Mal pro Tag abtauchen, so dass die Unterwasserkoordination und -kommunikation perfekt sein muss. Aber manche Meeressäuger sind sogar noch schwieriger zu fotografieren als ein Freitaucher. Das Aufspüren von Mönchsrobben in Unterwasserhöhlen in Griechenland erfordert viel Geduld. Die Kameraleute verwenden Kreislauftauchgeräte, um stundenlang unter Wasser zu bleiben, versteckt hinter einem Felsen. Als es dann endlich zur Begegnung mit den anmutigen Robben kommt, ist ein weiterer magischer Moment festgehalten (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.01.2023 ServusTV Deutschland Der Kolibri-Effekt
Folge 421 (47 Min.)Der Grünstirn-Brillantkolibri ist Einzelgänger – wie einige andere Kolibriarten geht auch er meist allein auf Nahrungssuche.Bild: Terra Mater Studios / THIRTEEN Productions LLC / Filipe DeAndradeKolibris sind wahre Flugkünstler – und bekannt dafür, dass sie in der Luft auf der Stelle schweben können. Aber die bunt schillernden, winzigen Vögel können noch sehr viel mehr – sie sind die Garanten dafür, dass ganze Ökosysteme überleben. Die Terra Mater-Dokumentation „Der Kolibri-Effekt“ enthüllt erstaunliche Zusammenhänge. Im mittelamerikanischen Costa Rica leben mehr als 50 verschiedene Kolibri-Arten. Viele davon haben einzigartige symbiotische Beziehungen zu ganz bestimmten Pflanzen entwickelt. Der nahrhafte Nektar der Blüten ist die Energiequelle der Vögel. Wenn sie die Blüten besuchen, bleibt im Gefieder Pollen haften, mit dem sie dann andere Blüten bestäuben. So sorgen die Kolibris dafür, dass die Pflanzen Früchte entwickeln – die wiederum zahlreichen Lebewesen als Nahrung dienen. Affen und Tapire, Leguane und Schweine, Papageien und viele andere Tiere profitieren von der engen Verbindung zwischen den winzigen Vögeln und ihren Partnerpflanzen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.03.2023 ServusTV Deutschland Überirdisch – Die Welt aus der Luft
Folge 422 (47 Min.)Unsere Erde ist geprägt von einzigartigen, faszinierenden Landschaften, doch bleiben den meisten von uns große Teile davon unzugänglich und verborgen. Erst der Blick aus der Vogelperspektive ermöglicht uns riesige Gebirgsketten, unbesiedelte Wälder oder endlose Wüsten nicht nur im großen Überblick zu erfassen, sondern ausgewählte Regionen auch in verblüffenden Details zu betrachten. Mal aus unglaublicher Nähe, mal aus großer Entfernung und mit enormem Weitblick eröffnen sich spektakuläre Ansichten: Gewaltige Gletscher in den europäischen Alpen, tropische Regenwälder auf Borneo, wild zerklüftete Karstgebirge in China, weite Grasebenen in der Mongolei, riesige Waldgebiete in Lappland und gigantische Flusssysteme wie Okavango und Nil. Der Blick von oben ermöglicht biologische und ökologische Abläufe und Zusammenhänge zu begreifen, und Verstecktes und Verborgenes in weitgehend unberührter Natur zu entdecken und zu erforschen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Do. 23.03.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 22.03.2023 ServusTV Der Ozelot – Eine Katze in Not
Folge 423 (46 Min.)Der Ozelot zählt in den USA zu den am meisten bedrohten Tierarten. Wildlebende Tiere sind unzähligen Gefahren ausgesetzt und müssen viele Herausforderungen bestehen. Das ursprünglich gewaltige Verbreitungsgebiet des Ozelots in Texas und damit auch seine gesamte Population haben in den letzten 150 Jahren stark gelitten. Heute gibt es nur noch zwei Gebiete im tiefen Süden von Texas, die der Kleinkatze ein sicheres Refugium bieten. Über einen Zeitraum von drei Jahren versucht Ben Masters mit Hilfe spezieller Kamerafallen das Verhalten der überaus scheuen Katzen auf ihren Streifzügen durchs dichte Unterholz im Buschland einzufangen. Ben trifft sich mit Wildtier-Experten, die seit Jahrzehnten den Ozelot wissenschaftlich erforschen und mit Artenschutz-Projekten versuchen die texanischen Bestände zu erhalten. Doch nicht nur Wissenschaftler und Mitarbeiter des US Fish and Wildlife Service arbeiten daran die bedrohte Katzenart zu retten. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.03.2023 ServusTV Deutschland Die Krone der Karibik
Folge 424 (47 Min.)2013 wurde in den karibischen Gewässern vor Guatemala und Belize durch Zufall ein bis dahin unbekanntes Korallenriff entdeckt. Ein Fischer stieß bei einer außergewöhnlich weiten Ausfahrt auf seichtere Meeresstellen. Die Entdeckung rief Meeresforscher auf den Plan. Sie fanden heraus, dass das neue Riff in verblüffend gutem Zustand ist – vor allem verglichen mit den meisten Korallenriffen weltweit. Diese „Krone der Karibik“ ist höchst lebendig – sie beherbergt eine unglaubliche Vielfalt an Korallen, Fischen und anderen Meeresbewohnern. Forscher, Fischer und Naturschützer hielten den Fundort geheim, bis die Behörden das Riff unter Schutz stellten. Es thront an der Kante eines Tiefseegrabens, dessen Felswände mehr als 7 Kilometer weit in die Tiefe reichen. Die speziellen Bedingungen dort tragen dazu bei, dass das Riff so gesund und widerstandsfähig gegen schädliche Einflüsse ist. Dieser Film ist eine Erfolgsstory – ein spannendes Porträt eines spektakulären Lebensraums und seiner Bewohner. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.05.2023 ServusTV Deutschland Der Mythos der Mantas
Folge 425 (47 Min.)Meeresbiologe Rick Rosenthal und sein Team aus Wissenschaftlern sind dem Wesen der Mantas auf der Spur. Ob Taucher, Fischer oder Meeresbiologen – Mantarochen scheinen den Kontakt mit Menschen nicht zu scheuen – im Gegenteil, sie scheinen ihn in speziellen Situationen sogar zu suchen. Riesenrochen haben das größte Gehirn aller Fische. Vielleicht verhalten sie sich deshalb nicht wie Fische, eher wie Meerssäuger. In unmittelbarer Nähe von Tauchern sind sie neugierig, und interagieren mit ihnen in außergewöhnlicher Art und Weise. Rick und sein Team aus Meeresbiologen und Mantaexperten versuchen das Geheimnis um die Intelligenz und Kontaktfreudigkeit der anmutigen Riesenmantas zu lüften. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.05.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 24.05.2023 ServusTV Ziemlich wilde Bienen
Folge 426 (46 Min.)Über Jahrtausende war sie unsere Honiglieferantin, perfekt an Flora und Klima in Mitteleuropa angepasst: Die Dunkle Biene. Doch vor einigen Jahrzehnten verschwand sie. Wie konnte es dazu kommen? Der Film begibt sich auf eine spannende Suche, zeigt – in teils noch nie gefilmten Szenen – wie es in einem wilden Bienenstock zugeht, und wie das „Wildtier Honigbiene“ einst in unseren Wälder lebte, bevor Imker begannen, aus ihm das kleinste Haustier der Welt zu machen. „Ziemlich wilde Bienen“ zeigt das Leben wildlebender Honigbienen, wie sie seit Urzeiten ohne Imker in unseren Wäldern auskommen. Ein Leben in enger Verbindung mit Vögeln, Fledermäusen, Insekten, Bäumen, Blütenpflanzen und vielen anderen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.2023 ServusTV Deutschland Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 05.04.2023Afrikas Wilde Seiten – Die Dürre
Folge 427 (47 Min.)Eine Geparden-Mutter muss eine schwerwiegende Entscheidung treffen. Wie sie ausfällt, bestimmt das Geschick eines Schakal-Pärchens, das um sein Überleben kämpft. Ein junger Leopard muss jetzt allein zurechtkommen. Die Paviane, die ihn begleiten, können beides sein: Gefahr oder Gewinn. Selbst die Elefanten haben große Mühe, über die Runden zu kommen. Alle Tiere kämpfen um die letzten Tropfen Wasser. Manche werden es schaffen, manche nicht. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.06.2023 ServusTV Deutschland Afrikas Wilde Seiten – Die Flut
Folge 428 (47 Min.)Alle versammeln sich bei einem ausgetrockneten Fluss. Die Elefanten fördern die letzten Wasserreste aus dem Boden und eine Gruppe von Aasfressern wird das Schicksal einer jungen, trächtigen Leopardin in eine neue Richtung. Doch eine Gruppe von mächtigen Neuankömmlingen stellt alles auf den Kopf. Kaum einer bleibt von der Gegenwart der Löwen unberührt. Wenn das extreme Klima die Landschaft umformt, stiegt vielen das Wasser bis zum Hals, während andere ungeahnte neue Möglichkeiten entdecken. Alle sind voneinander abhängig. Und doch sieht jeder, wo er bleibt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ServusTV Afrikas Wilde Seiten – Die Herausforderung
Folge 429 (46 Min.)In allen Tier-Familien gibt es Nachwuchs. Die jungen Leoparden und Schakale gehen mitunter eigenen Wege, wenn sie sich von ihren Eltern unabhängig machen. Die jungen Geparde lernen von ihrer Mutter, wie man seine Fähigkeiten als schnellstes Landraubtier der Welt am besten einsetzt. Aber der Überfluss währt nicht lange.. Als die Landschaft wieder auszutrocknen beginnt, sind alle Bewohner gezwungen, sich anzupassen und eine neue Rolle zu finden. Alle sind voneinander abhängig. Und doch sieht jeder, wo er bleibt. Die Gesetze der Natur sind manchmal schwer erkennbar – wenn Afrika seine wilden Seiten zeigt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.07.2023 ServusTV Deutschland Die March – Ein Fluss wie damals
Folge 430 (47 Min.)Das Lebenselixier der March ist der unstete Wechsel zwischen Dürre und Flut. Zwischen Auwald, überschwemmten Wiesen und dem eigentlichen Fluss liegt ein wechselhaftes Wunderland der Wildtiere: fischende Reiher, Auhirsche und Wildschweine, eine scheinbar unerschöpfliche Menge von Fischen, merkwürdige Urzeitkrebse, an jeder Biegung pelzige Wasserbewohner wie Biber, Bisams und Nutrias. Im umgebenden Steppenland überschreiten Bienenfresser die Staatsgrenze nach Lust, Laune und Bedürfnis. Die Sandböden eignen sich für Fuchs- und Dachsbaue. Dazu kommen wärmeliebende Insekten – vom Pillendreher bis zur Sägeschrecke. Obwohl das Wasser in den vergangenen Jahren weniger zu werden scheint, wird schrittweise versucht, der March wieder ihren historischen, natürlichen Glanz zu verleihen. Meter für Meter werden die befestigten Ufer entfernt und amputierte Nebenarme wieder angeschlossen. Auch in der angrenzenden Steppe lassen Naturschützer nichts unversucht das Land wieder zu beleben. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.07.2023 ServusTV Deutschland Schottlands neue Wildnis (1) – Das Hochland (Highlands)
Folge 431 (47 Min.)Die schottischen Highlands mit ihren Hügeln, Wäldern, Flüssen und Seen sind eine wildromantische, raue Landschaft. Ein Naturraum, der vom Menschen erobert und in weiten Bereichen in Kulturlandschaften umgewandelt wurde. Die ursprüngliche Wildnis und ihre Tierwelt ist oft nur in Relikten erhalten geblieben. Dennoch sind gerade hier einige der außergewöhnlichsten Tierarten Schottlands zu finden: Rentiere, die in kleinen Herden über die Hochebenen ziehen, Mornellregenpfeifer, die im Schutz der Heidegräser ihre Gelege ausbrüten, Atlantische Lachse, die inmitten der Highlands zur ihren Laichgründen die Flüsse hinaufwandern, und Große Tümmler, die an den Atlantikmündungen dieser Flüsse dem Zug der Lachse nachjagen, um reiche Beute zu machen. Die ursprüngliche Wildnis wurde durch den Menschen stark verändert, hat aber auch durch Klimaveränderungen einen Wandel erfahren: in Schottlands neuer Wildnis sind heute viele seltene Tierarten zu finden, die es früher in den Highlands noch nicht gab. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.07.2023 ServusTV Deutschland Schottlands neue Wildnis (2) – Die Inseln (Islands)
Folge 432 (47 Min.)Hunderte von Inseln sind entlang der schottischen Küste zu finden. Es sind kleine Naturjuwele, Hotspots der Biodiversität – in diesen schottischen Inselwelten hat der Mensch seit langem einen guten Weg gefunden, mit dem begrenzten Naturraum und seiner Tierwelt äußerst sorgsam umzugehen. Landwirtschaft wird nur extensiv betrieben. Viele der Inselgruppen stehen ganz unter Naturschutz, manche sind sogar unbewohnt – alles Maßnahmen, die nicht nur den Landtieren, sondern vor allem den Meerestieren zu gute kommen. Die Monach Islands sind seit Mittte der 1940iger Jahre unbewohnt und als Naturschutzgebiet ein wertvoller Rückzugsort für Kegelrobben. Auf den Inseln befindet sich die größte Kegelrobbenkolonie Europas. Jährlich kommen rund zehntausend Tiere hierher um sich zu paaren, ihre Jungen zur Welt zu bringen und sie aufzuziehen. Die Shiant Islands sind berühmt für ihre riesigen Vogelkolonien: Papageitaucher, Trottellummen und Tordalken nisten in den schroffen Küstenklippen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.08.2023 ServusTV Deutschland Schottlands neue Wildnis (3) – Das Tiefland (Lowlands)
Folge 433 (47 Min.)Mehr als 80 Prozent der schottischen Bevölkerung lebt in einem Landstrich, der sich von Aberdeenshire im Nordosten Schottlands bis an die Grenze zu England im Süden erstreckt. Dieses Tiefland wird dominiert von urbanen Einzugsgebieten wie Edinburgh, Glasgow oder Perth und mächtigen Flüssen wie dem Tay. Dazwischen finden sich überwiegend landwirtschaftliche Nutzflächen, die intensiv bewirtschaftet werden, und nur vereinzelt kleine, fragmentierte Reste ursprünglicher Waldgebiete. Die Tier-und Pflanzenwelt hat es dementsprechend schwer sich zu behaupten. Doch Schottlands neue Wildnis ist auch hier auf dem Vormarsch: Während Wanderfalken den Luftraum über der Hauptstadt Edinburgh erobern, streifen Füchse durch die Gärten der Vorstadt. Ostschermäuse legen Baue in den Stadtparks von Glasgow an und im Umfeld von Perth hat sich an einem Bach wieder eine Biberfamilie angesiedelt – die erste seit mehr als 400 Jahren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.09.2023 ServusTV Deutschland Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 09.08.2023Die Rückkehr der Biber: Wilde Baumeister
Folge 434 (46 Min.)Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten des Naturschutzes in Zentraleuropa. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben heute wieder mehr als 35.000 Biber in Deutschland, gut 8000 Biber in Östereich, rund 1 Million Biber in Europa, hervorgegangen aus gerade einmal 1200 Tieren, die an wenigen Flußregionen bewahrt blieben. Doch wie kam es zu dieser Erfolgsgeschichte? Nur selten bekommt man die meist nachtaktiven Tiere tatsächlich zu sehen. Mehr als zwei Jahre war der Naturfilmer Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur und dokumentierte ihre Ausbreitung entlang der Flüsse Elbe, Rhein, Donau und Rhone. Welche Wege nutzen sie? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Wo liegen ihre Stärken? Schritt für Schritt erzählt der Film vom spannenden und teils kuriose Verhalten der sympathischen Nager, die als Landschaftsgestalter nicht unumstritten sind. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.08.2023 ServusTV Deutschland Der Sturm – Tiere bei Blitz und Donner
Folge 435 (47 Min.)Wie verhalten sich Wildtiere, wenn es blitzt und donnert? Wenn ein schweres Sommergewitter über Mitteleuropa hereinbricht mit Sturmböen, Blitzeinschlägen, Hagel und sintflutartigen Regenfällen? In Zeiten des Klimawandels mehren sich solche Wetterextreme und stellen nicht nur den Menschen, sondern auch Flora und Fauna vor gewaltige Herausforderungen. Der Film dokumentiert den Verlauf eines Sturms und folgt dem Überlebenskampf unterschiedlicher Wildtiere, Insekten, Störche, Waschbären und Maulwürfe. Wie Tiere und Pflanzen auf die ersten Warnzeichen reagieren, mit welch überraschenden Strategien sie das Unwetter meistern und wer von der vermeintlichen Naturkatastrophe sogar profitieren kann, zeigt der Film mit atemberaubenden Aufnahmen. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 13.09.2023 ServusTV On Original-TV-Premiere Mi. 13.09.2023 ServusTV Zwischen Himmel und Afrika – Senegals Blick ins All
Folge 436 (47 Min.)Dies ist eine Geschichte über Astronomie in Afrika. Es ist aber auch die Geschichte der Raumsonde Lucy, die von der NASA ins All geschickt wurde, um Asteroiden und den Ursprung unseres Sonnensystems zu erforschen. Und es geht um Maram Kaire, einen Astronomen aus Senegal, der beide Geschichten miteinander verbindet – in einem Land, das bislang nicht unbedingt dafür bekannt war, nach den Sternen zu greifen. Doch wer ihn und diese Geschichte kennenlernt, wird verstehen, dass sich das bald ändern kann … (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.09.2023 ServusTV Deutschland Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 07.12.2022Auf zu wilden Ufern – Leben am Strand
Folge 437 (47 Min.)Ob der Mensch an der Küste nur Gast ist, oder sie Heimat nennt – er musste lernen sie mit anderen zu teilen. Für unzählige Tiere sind die Zonen, wo Land auf Meer stößt, überaus begehrte Orte. Ob groß oder klein, der Strand lockt sie alle an: Muntere Felsenpinguine, leuchtende Winkerkrabben, neugierige Dingos, hungrige Amurtiger, einsame Helmkasuare, bedrohte Schildkröten, riesige Robbenherden und jagende Schwertwale – die Meeresstrände, Uferbereiche und Steilküsten sind ihr Lebensraum – hier bringen sie ihren Nachwuchs zur Welt, ziehen ihre Jungen groß, suchen nach Nahrung oder nach Partnern, jagen Beute hinterher, oder genießen ganz einfach ihr Leben. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.10.2023 ServusTV Deutschland Das Wesen des Wandels
Folge 438 (47 Min.)Was verbindet den Urknall, einen Vulkanausbruch auf Hawaii und eine kleine Wasseramsel? Sie alle beweisen: Nichts bleibt konstant, außer der Veränderung. Denn unser „blauer Planet“ wirkt nur auf den ersten Blick stabil und beständig. Wer genauer hinschaut, entdeckt den Wandel überall und seit jeher. Selbst dann, wenn eine Veränderung uns Menschen auf den ersten Blick als Naturkatstrophe erscheint, kann sie dennoch neues Leben spenden – so wie auf Hawaii. Hier legt jeder Vulkanausbruch den Grundstein für neue Korallenriffe. Die ganze Inselgruppe wurde aus Feuer geboren. Auch Individuen einer Art können sich innerhalb ihres Lebenszyklus tiefgreifend verändern: Libellen verbringen ihre Jugend unter der Wasseroberfläche, als flügellose Larven im Schlamm – bevor sie nach der Metamorphose als schillernde Jäger den Teich erobern. Veränderung schafft Vielfalt und Leben auf unserer Erde, seit Millionen Jahren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.10.2023 ServusTV Deutschland Wenn die Alpen glühen
Folge 439 (47 Min.)Am 12. Juli 2023 kam es in der Tiroler Gemeinde Galtür zu einem massiven Felssturz. Oberhalb der Jamtalhütte brach ein Großteil des Fluchthorngipfels ab, zehntausende Tonnen Fels stürzten in die Hochebene, wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Ursache war der auftauende Permafrost, das graue Eis sitzt tief im Gestein und war bisher gewissermaßen der Klebstoff der Steilwände. Bisher, denn heikle Felsregionen in den Alpen werden mittlerweile mit Drohnen überwacht. Kameras registrieren jede verdächtige Veränderung im Gestein, immer öfter heißt es dann „wegen Steinschlaggefahr gesperrt“. Den Klimawandel haben Wissenschaftler schon vor Jahrzehnten vorhergesagt, dass er aber in den Alpen so rasch und massiv daherkommt, überrascht auch die Forscher. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.11.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 15.11.2023 ServusTV Legenden der Lüfte – Jäger im Sturzflug (1)
Folge 440 (47 Min.)Ein spektakuläres Portrait der Greifvögel, der erfolgreichsten Jäger unseres Planeten. Vom hohen Norden bis zum dichten Dschungel der Tropen zeigt diese Serie Raubvögel, wie sie noch nie zuvor zu sehen waren. Ob Riesenadler in Afrika, Zwergfalken in Borneo oder Schlangenjäger in Brasilien – sie alle haben etwas gemeinsam: einen Hakenschnabel, Fänge wie Dolche und die schärfsten Sinne unter den Vögeln. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 20.12.2023 ServusTV Deutsche und österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 06.12.2023Legenden der Lüfte – Leben am Limit (2)
Folge 441 (47 Min.)Original-TV-Premiere Mi. 20.12.2023 ServusTV
zurückweiter
Füge Terra Mater kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra Mater und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra Mater online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail