- Bitte auswählen:
19.07.2004–05.05.2003
Mo. 19.07.2004 Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
06:00–06:45
06:00– So. 18.07.2004 Raimund Kohl: „Endlager“ Boden – Grenzen der Abfallverwertung auf Böden
08:30–09:15
08:30– Mo. 12.07.2004 Dr. Andreas Megerle: Geotope und Geotourismus – Schutz und Nutzung von Kleinodien unserer Landschaft
06:00–06:45
06:00– So. 11.07.2004 Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
08:30–09:15
08:30– Mo. 05.07.2004 Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener Klimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
06:00–06:45
06:00– So. 04.07.2004 Dr. Andreas Megerle: Geotope und Geotourismus – Schutz und Nutzung von Kleinodien unserer Landschaft
08:30–09:15
08:30– Mo. 28.06.2004 Dr. Josef Maier: Tag und Nacht, Frühling und Herbst im Leben der Pflanzen
06:00–06:45
06:00– So. 27.06.2004 Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener Klimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
08:30–09:15
08:30– Mo. 21.06.2004 Prof. Dr. Peter Berthold: Vogelzug als jahresperiodischer Prozess
06:00–06:45
06:00– So. 20.06.2004 Dr. Josef Maier: Tag und Nacht, Frühling und Herbst im Leben der Pflanzen
08:30–09:15
08:30– Mo. 14.06.2004 Prof. Dr. Irene Tobler: Der Schlaf bei Menschen, Mäusen und Fliegen – Ein Beitrag aus der Entwicklungsbiologie des Schlafs
06:00–06:45
06:00– So. 13.06.2004 Prof. Dr. Peter Berthold: Vogelzug als jahresperiodischer Prozess
08:30–09:15
08:30– Mo. 07.06.2004 Prof. Dr. Franziska Wollnik: Biologische Uhren bei Mensch und Tier – Der Rhythmus des Lebens
06:00–06:45
06:00– So. 06.06.2004 Prof. Dr. Irene Tobler: Der Schlaf bei Menschen, Mäusen und Fliegen – Ein Beitrag aus der Entwicklungsbiologie des Schlafs
08:30–09:15
08:30– Mo. 31.05.2004 Prof. Dr. Jan Sokol: Rhythmus und Zeitlichkeit
06:00–06:45
06:00– So. 30.05.2004 Prof. Dr. Franziska Wollnik: Biologische Uhren bei Mensch und Tier – Der Rhythmus des Lebens
08:30–09:15
08:30– Mo. 24.05.2004 Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
06:00–06:45
06:00– Mo. 17.05.2004 Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
06:00–06:45
06:00– So. 16.05.2004 Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
08:30–09:15
08:30– Mo. 10.05.2004 Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
06:00–06:45
06:00– Mo. 03.05.2004 Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
06:00–06:45
06:00– So. 02.05.2004 Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
08:30–09:15
08:30– Mo. 26.04.2004 Prof. Dr. Horst Petri: Der Verrat an der jungen Generation – Werte zwischen Ideal und Wirklichkeit
06:00–06:45
06:00– So. 25.04.2004 Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids? – Ursachen der Gewalt
08:30–09:15
08:30– Mo. 19.04.2004 Prof. Dr. Horst Petri: Der Verrat an der jungen Generation – Werte zwischen Ideal und Wirklichkeit
06:00–06:45
06:00– So. 18.04.2004 Prof. Dr. Horst Petri: Der Verrat an der jungen Generation – Werte zwischen Ideal und Wirklichkeit
08:30–09:15
08:30– So. 11.04.2004 Prof. Dr. Johannes Bilstein: Jugendkulturen in Europa
07:00–07:45
07:00– Mo. 05.04.2004 Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Fortschritte der Wissenschaft – Die Wahrnehmung der Möglichkeiten und die Möglichkeiten der Wahrnehmung
06:00–06:45
06:00– So. 04.04.2004 Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Fortschritte der Wissenschaft – Die Wahrnehmung der Möglichkeiten und die Möglichkeiten der Wahrnehmung
08:30–09:15
08:30– Mo. 29.03.2004 Prof. Dr. Dennis J. Selkoe: Die Vergangenheit wiederfinden – Neue therapeutische Ansätze bei Alzheimer-Demenz
06:00–06:45
06:00– So. 28.03.2004 Prof. Dr. Dennis J. Selkoe: Die Vergangenheit wiederfinden – Neue therapeutische Ansätze bei Alzheimer-Demenz
08:30–09:15
08:30– Mo. 22.03.2004 Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewusstsein und Gefühle? – Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
06:00–06:45
06:00– So. 21.03.2004 Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Gedächtnis und Gedächtnisstörungen – Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses
08:30–09:15
08:30– Mo. 15.03.2004 Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewusstsein und Gefühle? – Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
06:00–06:45
06:00– So. 14.03.2004 Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewusstsein und Gefühle? – Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
08:30–09:15
08:30– Mo. 08.03.2004 Dr. Reiner Wolfgang Heckl: Gehirn und Kunst – Zur Biologie des Schönen
06:00–06:45
06:00– So. 07.03.2004 Dr. Reiner Wolfgang Heckl: Gehirn und Kunst – Zur Biologie des Schönen
08:30–09:15
08:30– Mo. 01.03.2004 Prof. Dr. Gottfried Boehm: Hat das Sehen eine Geschichte?
06:00–06:45
06:00– So. 29.02.2004 Prof. Dr. Gottfried Boehm: Hat das Sehen eine Geschichte?
08:30–09:15
08:30– Mo. 23.02.2004 Wim Wenders: „Every Picture Tells a Story“ … – Von Orten als Autoren
06:00–06:45
06:00– So. 22.02.2004 Prof. Dr. Wolf Singer: Vom Bild der Wahrnehmung
08:30–09:15
08:30– Mo. 16.02.2004 Wim Wenders: „Every Picture Tells a Story“ … – Von Orten als Autoren
06:00–06:45
06:00– So. 15.02.2004 Wim Wenders: „Every Picture Tells a Story“ … – Von Orten als Autoren
08:30–09:15
08:30– Mo. 09.02.2004 Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
06:00–06:45
06:00– So. 08.02.2004 Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
08:30–09:15
08:30– Mo. 02.02.2004 Prof. Dr. Hans-Jürgen Teuteberg: Die „anständige Lust“ – Nachdenkliches über den Essensgenuss als Verbindung zwischen Natur und Kultur
06:00–06:45
06:00– So. 01.02.2004 Prof. Dr. Hans-Jürgen Teuteberg: Die „anständige Lust“ – Nachdenkliches über den Essensgenuss als Verbindung zwischen Natur und Kultur
08:30–09:15
08:30– Mo. 26.01.2004 Prof. Dr. Bazon Brock: Guter Geschmack, schlechter Geschmack? – Hierarchien in der ästhetischen Praxis
06:00–06:45
06:00– So. 25.01.2004 Prof. Dr. Bazon Brock: Guter Geschmack, schlechter Geschmack? – Hierarchien in der ästhetischen Praxis
08:30–09:15
08:30– Mo. 19.01.2004 Barbara Sichtermann: Riechen, Schmecken, Sehen – Der Mensch, das intelligente Schnüffeltier
06:00–06:45
06:00– So. 18.01.2004 Barbara Sichtermann: Riechen, Schmecken, Sehen – Der Mensch, das intelligente Schnüffeltier
08:30–09:15
08:30– Mo. 12.01.2004 Dr. Rainer Matejka: Die Nase voll – Nasennebenhöhlenerkrankungen und Immunschwäche
06:00–06:45
06:00– So. 11.01.2004 Dr. Rainer Matejka: Die Nase voll – Nasennebenhöhlenerkrankungen und Immunschwäche
08:30–09:15
08:30– So. 21.12.2003 Prof. Dr. Luise Schottroff: Jesus von Nazareth – Wundertäter und Kämpfer für die Liebe und Gerechtigkeit
08:30–09:15
08:30– Mo. 15.12.2003 Prof. Dr. Ernst Tugendhat: Unsere Angst vor dem Tod
06:00–06:45
06:00– So. 14.12.2003 Prof. Dr. Ernst Tugendhat: Unsere Angst vor dem Tod
08:30–09:15
08:30– Do. 11.12.2003 Prof. Dr. John M. Cotzee: Die Geisteswissenschaften in Afrika
00:30–01:15
00:30– Mo. 08.12.2003 Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: Die Zukunft unseres Todes – Motive der Kultur des 20. in der Welt des 21. Jahrhunderts
06:00–06:45
06:00– So. 07.12.2003 Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht: Die Zukunft unseres Todes – Motive der Kultur des 20. in der Welt des 21. Jahrhunderts
08:30–09:15
08:30– Mo. 01.12.2003 Dr. Norbert Schneider: Zeig mir das Spiel vom Tod
06:00–06:45
06:00– So. 30.11.2003 Dr. Norbert Schneider: Zeig mir das Spiel vom Tod
08:30–09:15
08:30– Mo. 24.11.2003 Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt: Der Historiker, der Tod und die Toten
06:00–06:45
06:00– So. 23.11.2003 Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt: Der Historiker, der Tod und die Toten
08:30–09:15
08:30– Mo. 17.11.2003 Prof. Dr. Peter von Matt: Tod und Gelächter – Der Tod als Faktor des Komischen in der Literatur
06:00–06:45
06:00– So. 16.11.2003 Prof. Dr. Peter von Matt: Tod und Gelächter – Der Tod als Faktor des Komischen in der Literatur
08:30–09:15
08:30– Mo. 10.11.2003 Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
06:00–06:45
06:00– So. 09.11.2003 Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
08:30–09:15
08:30– Mo. 03.11.2003 Prof. Dr. Horst Lademacher: Wilhelm von Oranien und die Toleranz
06:00–06:45
06:00– So. 02.11.2003 Prof. Dr. Horst Lademacher: Wilhelm von Oranien und die Toleranz
08:30–09:15
08:30– Mo. 27.10.2003 Dr. Ursula Machoczek: Elisabeth I. von England
06:00–06:45
06:00– So. 26.10.2003 Prof. Dr. Klaus Malettke: Heinrich IV. von Frankreich
08:30–09:15
08:30– Mo. 20.10.2003 Dr. Ursula Machoczek: Elisabeth I. von England
06:00–06:45
06:00– So. 19.10.2003 Dr. Ursula Machoczek: Elisabeth I. von England
08:30–09:15
08:30– Mo. 13.10.2003 Prof. Dr. Alfred Kohler: Kaiser Karl V.
06:00–06:45
06:00– So. 12.10.2003 Prof. Dr. Alfred Kohler: Kaiser Karl V.
08:30–09:15
08:30– Mo. 06.10.2003 Prof. Dr. Sybille Krämer: Ist der Computer eine Kulturtechnik? – Zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Kommunikation
06:00–06:45
06:00– So. 05.10.2003 Prof. Dr. Sybille Krämer: Ist der Computer eine Kulturtechnik? – Zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Kommunikation
08:30–09:15
08:30– Mo. 29.09.2003 Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot – Es lebe die Bildung
06:00–06:45
06:00– So. 28.09.2003 Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot – Es lebe die Bildung
08:30–09:15
08:30– Mo. 22.09.2003 Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Was ist uns die Bildung wert?
06:00–06:45
06:00– So. 21.09.2003 Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Was ist uns die Bildung wert?
08:30–09:15
08:30– Mo. 15.09.2003 Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich: Was heißt heute: Sich im Denken orientieren? – Kritische Anmerkungen zur Standardisierung des Wissens
06:00–06:45
06:00– So. 14.09.2003 Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich: Was heißt heute: Sich im Denken orientieren? – Kritische Anmerkungen zur Standardisierung des Wissens
08:30–09:15
08:30– Mo. 08.09.2003 Prof. Dr. Jutta Limbach: Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Kulturstaat?
06:00–06:45
06:00– So. 07.09.2003 Prof. Dr. Jutta Limbach: Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Kulturstaat?
08:30–09:15
08:30– Mo. 01.09.2003 Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
06:00–06:45
06:00– So. 31.08.2003 Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
08:20–09:05
08:20– Mo. 25.08.2003 Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
06:00–06:45
06:00– So. 24.08.2003 Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
08:30–09:15
08:30– Mo. 18.08.2003 Dr. Volkhard Krech: Religion und Terror
06:00–06:45
06:00– So. 17.08.2003 Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
08:30–09:15
08:30– Mo. 11.08.2003 Prof. Dr. Vittorio Hösle: Moral und Politik – Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert
06:00–06:45
06:00– So. 10.08.2003 Dr. Volkhard Krech: Religion und Terror
08:30–09:15
08:30– Mo. 04.08.2003 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Die Macht der Worte – Die Rolle der Sprache bei Konflikten und ihrer Lösung
06:00–06:45
06:00– So. 03.08.2003 Prof. Dr. Vittorio Hösle: Moral und Politik – Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert
08:30–09:15
08:30– Mo. 28.07.2003 Prof. Dr. Walter Jens: Geist und Macht – Aspekte eines deutschen Problems
06:00–06:45
06:00– So. 27.07.2003 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Die Macht der Worte – Die Rolle der Sprache bei Konflikten und ihrer Lösung
08:30–09:15
08:30– Mo. 21.07.2003 Prof. Dr. Ernst Osterkamp: „Ihr wisst nicht, wer ich bin“ – Stefan Georges poetische Rollenspiele
06:00–06:45
06:00– So. 20.07.2003 Prof. Dr. Walter Jens: Geist und Macht – Aspekte eines deutschen Problems
08:30–09:15
08:30– Mo. 14.07.2003 Prof. Dr. Ivan Nagel: Historienmalerei und Drama
06:00–06:45
06:00– So. 13.07.2003 Prof. Dr. Ernst Osterkamp: „Ihr wisst nicht, wer ich bin“ – Stefan Georges poetische Rollenspiele
08:30–09:15
08:30– Mo. 07.07.2003 Prof. Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft: Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
06:00–06:45
06:00– So. 06.07.2003 Prof. Dr. Ivan Nagel: Historienmalerei und Drama
08:30–09:15
08:30– Mo. 30.06.2003 Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt: Botanische Gärten in der Renaissancezeit
06:00–06:45
06:00– So. 29.06.2003 Prof. Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft: Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
08:30–09:15
08:30– Mo. 23.06.2003 Prof. Dr. Winfried Herget: Die Wildnis aufheben: Vom Umgang der Amerikaner mit der „Wilderness“ – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
06:00–06:45
06:00– So. 22.06.2003 Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt: Botanische Gärten in der Renaissancezeit
08:30–09:15
08:30– Mo. 16.06.2003 Prof. Dr. Brigitte Wormbs: Blick in das Ganze der Natur
06:00–06:45
06:00– So. 15.06.2003 Prof. Dr. Winfried Herget: Die Wildnis aufheben: Vom Umgang der Amerikaner mit der „Wilderness“ – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
08:30–09:15
08:30– Mo. 09.06.2003 Prof. Dr. Hansjörg Küster: Welche Natur wollen wir schützen?
06:00–06:45
06:00– So. 08.06.2003 Prof. Dr. Brigitte Wormbs: Blick in das Ganze der Natur
08:30–09:15
08:30– Mo. 02.06.2003 Dr. Regine Kather: Die Beziehung des Menschen zu den Tieren – eine wechselvolle Geschichte
06:00–06:45
06:00– So. 01.06.2003 Prof. Dr. Hansjörg Küster: Welche Natur wollen wir schützen?
08:30–09:15
08:30– Mo. 26.05.2003 Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard: Wie entsteht ein Tier?
06:00–06:45
06:00– So. 25.05.2003 Dr. Regine Kather: Die Beziehung des Menschen zu den Tieren – eine wechselvolle Geschichte
08:30–09:15
08:30– Mo. 19.05.2003 Prof. Dr. Bert Hölldobler: Die Angst vor dem Fremden: Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Xenophobie
06:00–06:45
06:00– So. 18.05.2003 Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard: Wie entsteht ein Tier? – Embryologie und Genforschung im 20. Jahrhundert
08:30–09:15
08:30– Mo. 12.05.2003 Prof. Dr. Sybille Krämer: Verschwindet unser Körper? – Über unseren Umgang mit virtuellen Welten
06:00–06:45
06:00– So. 11.05.2003 Prof. Dr. Bert Hölldobler: Die Angst vor dem Fremden: Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Xenophobie
08:30–09:15
08:30– Mo. 05.05.2003 Prof. Dr. Ludwig Siep: Die Machbarkeit des Menschen – Ethische Probleme in den Grenzbereichen der modernen Medizin
06:00–06:45
06:00– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SWR-Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früherspäter
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail