14:00–Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Mo. 30.11.2015
13:00–13:45
13:00–Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
So. 06.12.2015
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Heiner Keupp: Das Ich braucht das Wir – Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
Mo. 07.12.2015
13:00–13:45
13:00–Prof. Dr. Heiner Keupp: Das Ich braucht das Wir – Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
So. 13.12.2015
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Rolf Haubl: Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter? – Zur Psychodynamik des Geldes
Mo. 14.12.2015
13:00–13:45
13:00–Prof. Dr. Rolf Haubl: Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter? – Zur Psychodynamik des Geldes
So. 20.12.2015
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
Mo. 21.12.2015
13:00–13:45
13:00–Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
2016
So. 17.01.2016
14:00–14:45
14:00–Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
Fr. 22.01.2016
10:15–11:00
10:15–Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 24.01.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
Fr. 29.01.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 31.01.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
Fr. 05.02.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 07.02.2016
14:00–14:45
14:00–Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
Fr. 12.02.2016
10:15–11:00
10:15–Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 14.02.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Wolfgang Schmidbauer: Kreativität als Lebenssinn
Fr. 19.02.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Wolfgang Schmidbauer: Kreativität als Lebenssinn
So. 21.02.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Ulrich Raulff: Ross und Reiter – Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
Fr. 26.02.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Ulrich Raulff: Ross und Reiter – Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
So. 28.02.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Andreas Voßkuhle: Die Verfassung der Mitte
Fr. 04.03.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Andreas Voßkuhle: Die Verfassung der Mitte
So. 06.03.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
Fr. 11.03.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So. 13.03.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
Fr. 18.03.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
So. 20.03.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So. 27.03.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
Fr. 01.04.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 10.04.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
Fr. 15.04.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
So. 17.04.2016
14:00–14:45
14:00–Risikofaktoren bei psychischen Erkrankungen
Fr. 22.04.2016
10:15–11:00
10:15–Risikofaktoren bei psychischen Erkrankungen
So. 24.04.2016
14:00–14:45
14:00–Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
Fr. 29.04.2016
10:15–11:00
10:15–Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
So. 01.05.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Falk Kiefer und Prof. Dr. Karl Mann: Suchtforschung
Fr. 06.05.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Falk Kiefer und Prof. Dr. Karl Mann: Suchtforschung
So. 15.05.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
Fr. 20.05.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
So. 29.05.2016
14:00–14:45
14:00–PD Dr. Leopold Hermle: Der gedopte Alltag – Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
Fr. 03.06.2016
10:15–11:00
10:15–PD Dr. Leopold Hermle: Der gedopte Alltag – Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
So. 05.06.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
Fr. 10.06.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
So. 12.06.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Michael Meyen: Sport ist … ein Medienereignis
Fr. 17.06.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Michael Meyen: Sport ist … ein Medienereignis
So. 19.06.2016
14:00–14:45
14:00–Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
Fr. 24.06.2016
10:15–11:00
10:15–Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
So. 26.06.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
Fr. 01.07.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 03.07.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
Fr. 08.07.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
So. 10.07.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Rainer Sauerborn: Altersbezogene Gesundheits\- und Krankheitskonzeptionen: Aus internationaler Perspektive
Fr. 15.07.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Rainer Sauerborn: Altersbezogene Gesundheits\- und Krankheitskonzeptionen: Aus internationaler Perspektive
So. 17.07.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
Fr. 22.07.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
So. 24.07.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
Fr. 29.07.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
So. 31.07.2016
14:00–14:45
14:00–Bas Kast – Plötzlich macht es klick! Oder: Wie kommen wir auf gute Ideen?
Fr. 05.08.2016
10:15–11:00
10:15–Bas Kast – Plötzlich macht es klick! Oder: Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 07.08.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
Fr. 12.08.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 14.08.2016
14:00–14:45
14:00–Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
Fr. 19.08.2016
10:15–11:00
10:15–Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 21.08.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
Fr. 26.08.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 28.08.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Fr. 02.09.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 04.09.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
Fr. 09.09.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 11.09.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
Fr. 16.09.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 18.09.2016
14:00–14:45
14:00–Norbert Trenkle: Die große Entwertung – Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
Fr. 23.09.2016
10:15–11:00
10:15–Norbert Trenkle: Die große Entwertung – Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
So. 25.09.2016
14:00–14:45
14:00–Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
Fr. 30.09.2016
10:15–11:00
10:15–Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
So. 02.10.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
Fr. 07.10.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 09.10.2016
14:00–14:45
14:00–Prof.Dr. Heinz Bude: Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
Fr. 14.10.2016
10:15–11:00
10:15–Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
So. 16.10.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
Fr. 21.10.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
So. 23.10.2016
14:00–14:45
14:00–Lob der Disziplin
Fr. 28.10.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 30.10.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung!
Fr. 04.11.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung!
So. 06.11.2016
14:00–14:45
14:00–Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
Fr. 11.11.2016
10:15–11:00
10:15–Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
So. 13.11.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
Fr. 18.11.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
So. 20.11.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Das protestantische Christentum
Fr. 25.11.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Das protestantische Christentum
So. 27.11.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Rolf Schieder: Die Zukunft der Religion
Fr. 02.12.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Rolf Schieder: Die Zukunft der Religion
So. 04.12.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Fr. 09.12.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 11.12.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Das Drama der Flucht
Fr. 16.12.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Das Drama der Flucht
So. 18.12.2016
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Franz Ruppert: Das Trauma des Krieges
Fr. 23.12.2016
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Franz Ruppert: Das Trauma des Krieges
2017
So. 22.01.2017
14:00–14:45
14:00–Dr. Michael Lüders: Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet
Fr. 27.01.2017
10:15–11:00
10:15–Dr. Michael Lüders: Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet
So. 29.01.2017
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
Fr. 03.02.2017
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
So. 05.02.2017
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Wilfried Juling: Digitalisierung – Die Technologie von heute
Fr. 10.02.2017
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Wilfried Juling: Digitalisierung – Die Technologie von heute
So. 12.02.2017
14:00–14:45
14:00–Jun. Prof. Dr. Christian Papsdorf: Über die Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft
Fr. 17.02.2017
10:15–11:00
10:15–Jun. Prof. Dr. Christian Papsdorf: Über die Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft
So. 19.02.2017
14:00–14:45
14:00–Peter Schaar: Informationsgesellschaft ohne Datenschutz?
Fr. 24.02.2017
10:15–11:00
10:15–Peter Schaar: Informationsgesellschaft ohne Datenschutz?
So. 26.02.2017
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
Fr. 03.03.2017
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
So. 12.03.2017
14:00–14:45
14:00–Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
Fr. 17.03.2017
10:15–11:00
10:15–Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
So. 19.03.2017
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Claus Leggewie: Europas Feinde
Fr. 24.03.2017
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Claus Leggewie: Europas Feinde
So. 26.03.2017
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU – Neue Perspektiven nach dem Brexit-Referendum?
Fr. 31.03.2017
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU – Neue Perspektiven nach dem Brexit-Referendum?
So. 02.04.2017
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
Fr. 07.04.2017
10:15–11:00
10:15–Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
So. 09.04.2017
14:00–14:45
14:00–Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix: Deutschland, Frankreich und der Aufbau Europas – Ein Blick auf unsere gemeinsame Geschichte
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle ARD alpha-Sendetermine von 2014 bis 2019 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.