- Bitte auswählen:
16.02.2018–14.10.2016
Fr. 16.02.2018 PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
10:15–11:00
10:15– So. 11.02.2018 PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
14:00–14:45
14:00– Fr. 09.02.2018 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
10:15–11:00
10:15– So. 04.02.2018 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
14:00–14:45
14:00– Fr. 02.02.2018 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
10:15–11:00
10:15– So. 28.01.2018 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen
14:00–14:45
14:00– Fr. 26.01.2018 Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
10:15–11:00
10:15– So. 21.01.2018 Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
14:00–14:45
14:00– Fr. 19.01.2018 Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
10:15–11:00
10:15– So. 14.01.2018 Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
14:00–14:45
14:00– Fr. 22.12.2017 Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
10:15–11:00
10:15– So. 17.12.2017 Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
14:00–14:45
14:00– Fr. 15.12.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
10:15–11:00
10:15– So. 10.12.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
14:00–14:45
14:00– Fr. 08.12.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
10:15–11:00
10:15– So. 03.12.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
14:00–14:45
14:00– Fr. 01.12.2017 Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
10:15–11:00
10:15– So. 26.11.2017 Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
14:00–14:45
14:00– Fr. 24.11.2017 Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
10:15–11:00
10:15– So. 19.11.2017 Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
14:00–14:45
14:00– Fr. 17.11.2017 Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
10:15–11:00
10:15– So. 12.11.2017 Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
14:00–14:45
14:00– Fr. 10.11.2017 Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
10:15–11:00
10:15– So. 05.11.2017 Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
14:00–14:45
14:00– Fr. 03.11.2017 Prof. Dr. Herfried Münkler: Verkleinern und entschleunigen – Die Zukunft der Demokratie?
10:15–11:00
10:15– So. 29.10.2017 Prof. Dr. Herfried Münkler: Verkleinern und entschleunigen – Die Zukunft der Demokratie?
14:00–14:45
14:00– Fr. 27.10.2017 Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
10:15–11:00
10:15– So. 22.10.2017 Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
14:00–14:45
14:00– Fr. 20.10.2017 Prof. Dr. Viktor E. Frankl – Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft
10:15–11:00
10:15– So. 15.10.2017 Prof. Dr. Viktor E. Frankl – Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft
14:00–14:45
14:00– Fr. 13.10.2017 Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft – Wie können wir alle drei haben?
10:15–11:00
10:15– So. 08.10.2017 Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft – Wie können wir alle drei haben?
14:00–14:45
14:00– Fr. 06.10.2017 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
10:15–11:00
10:15– So. 01.10.2017 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
14:00–14:45
14:00– Fr. 29.09.2017 Prof. Dr. Paul Kirchhof: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit: Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale
10:15–11:00
10:15– So. 24.09.2017 Prof. Dr. Paul Kirchhof: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit: Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale
14:00–14:45
14:00– Fr. 22.09.2017 Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
10:15–11:00
10:15– So. 17.09.2017 Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
14:00–14:45
14:00– Fr. 15.09.2017 Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
10:15–11:00
10:15– So. 10.09.2017 Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
14:00–14:45
14:00– Fr. 08.09.2017 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
10:15–11:00
10:15– So. 03.09.2017 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
14:00–14:45
14:00– Fr. 01.09.2017 Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
10:15–11:00
10:15– So. 27.08.2017 Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
14:00–14:45
14:00– Fr. 25.08.2017 Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
10:15–11:00
10:15– So. 20.08.2017 Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
14:00–14:45
14:00– Fr. 18.08.2017 Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
10:15–11:00
10:15– So. 13.08.2017 Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
14:00–14:45
14:00– Fr. 11.08.2017 Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
10:15–11:00
10:15– So. 06.08.2017 Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
14:00–14:45
14:00– Fr. 04.08.2017 Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
10:15–11:00
10:15– So. 30.07.2017 Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
14:00–14:45
14:00– Fr. 28.07.2017 Prof. Dr. Walter Möbius: Empathie im medizinischen Alltag
10:15–11:00
10:15– So. 23.07.2017 Prof. Dr. Walter Möbius: Empathie im medizinischen Alltag
14:00–14:45
14:00– Fr. 21.07.2017 Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber: Empathie-Mangel. Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist?
10:15–11:00
10:15– So. 16.07.2017 Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber: Empathie-Mangel. Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist?
14:00–14:45
14:00– Fr. 14.07.2017 Prof. Dr. Reinhard Haller: Die Macht der Kränkung
10:15–11:00
10:15– So. 09.07.2017 Prof. Dr. Reinhard Haller: Die Macht der Kränkung
14:00–14:45
14:00– Fr. 07.07.2017 Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
10:15–11:00
10:15– So. 02.07.2017 Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
14:00–14:45
14:00– Fr. 30.06.2017 Prof. Dr. Gerd Gigerenzer: Gefühltes Wissen – Die Erforschung der Intuition
10:15–11:00
10:15– So. 25.06.2017 Prof. Dr. Gerd Gigerenzer: Gefühltes Wissen – Die Erforschung der Intuition
14:00–14:45
14:00– Fr. 23.06.2017 Prof. Dr. Stefan M. Maul: Die Wahrsagekunst im Alten Orient
10:15–11:00
10:15– So. 18.06.2017 Prof. Dr. Stefan M. Maul: Die Wahrsagekunst im Alten Orient
14:00–14:45
14:00– Fr. 09.06.2017 Prof. Dr. Alexander Demandt: Zukunft, die keine war – Unverwirklichte Möglichkeiten in der Geschichte
10:15–11:00
10:15– So. 04.06.2017 Prof. Dr. Alexander Demandt: Zukunft, die keine war – Unverwirklichte Möglichkeiten in der Geschichte
14:00–14:45
14:00– Fr. 02.06.2017 Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Frieden ist das Meisterwerk der Vernunft – Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
10:15–11:00
10:15– So. 28.05.2017 Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Frieden ist das Meisterwerk der Vernunft – Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
14:00–14:45
14:00– Fr. 26.05.2017 Prof. Dr. Otfried Höffe: Friede und Friedensliebe – Ein Blick in die Philosophiegeschichte
10:15–11:00
10:15– So. 21.05.2017 Prof. Dr. Otfried Höffe: Friede und Friedensliebe – Ein Blick in die Philosophiegeschichte
14:00–14:45
14:00– Fr. 19.05.2017 Dr. Asfa-Wossen Asserate: Wer den Westen bewahren will, muss Afrika retten
10:15–11:00
10:15– So. 14.05.2017 Dr. Asfa-Wossen Asserate: Wer den Westen bewahren will, muss Afrika retten
14:00–14:45
14:00– Fr. 12.05.2017 Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
10:15–11:00
10:15– So. 07.05.2017 Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
14:00–14:45
14:00– Fr. 05.05.2017 Prof. Dr. Jürgen Neyer: Plädoyer für eine Neugründung Europas
10:15–11:00
10:15– So. 30.04.2017 Prof. Dr. Jürgen Neyer: Plädoyer für eine Neugründung Europas
14:00–14:45
14:00– Fr. 21.04.2017 Dr. Manfred Osten: Leibniz oder die Entbarbarisierung Europas – Zur Aktualität seiner Schrift „Novissima Sinica“
10:15–11:00
10:15– So. 16.04.2017 Dr. Manfred Osten: Leibniz oder die Entbarbarisierung Europas – Zur Aktualität seiner Schrift „Novissima Sinica“
14:00–14:45
14:00– So. 09.04.2017 Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix: Deutschland, Frankreich und der Aufbau Europas – Ein Blick auf unsere gemeinsame Geschichte
14:00–14:45
14:00– Fr. 07.04.2017 Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
10:15–11:00
10:15– So. 02.04.2017 Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
14:00–14:45
14:00– Fr. 31.03.2017 Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU – Neue Perspektiven nach dem Brexit-Referendum?
10:15–11:00
10:15– So. 26.03.2017 Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU – Neue Perspektiven nach dem Brexit-Referendum?
14:00–14:45
14:00– Fr. 24.03.2017 Prof. Dr. Claus Leggewie: Europas Feinde
10:15–11:00
10:15– So. 19.03.2017 Prof. Dr. Claus Leggewie: Europas Feinde
14:00–14:45
14:00– Fr. 17.03.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
10:15–11:00
10:15– So. 12.03.2017 Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
14:00–14:45
14:00– Fr. 03.03.2017 Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
10:15–11:00
10:15– So. 26.02.2017 Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
14:00–14:45
14:00– Fr. 24.02.2017 Peter Schaar: Informationsgesellschaft ohne Datenschutz?
10:15–11:00
10:15– So. 19.02.2017 Peter Schaar: Informationsgesellschaft ohne Datenschutz?
14:00–14:45
14:00– Fr. 17.02.2017 Jun. Prof. Dr. Christian Papsdorf: Über die Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft
10:15–11:00
10:15– So. 12.02.2017 Jun. Prof. Dr. Christian Papsdorf: Über die Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft
14:00–14:45
14:00– Fr. 10.02.2017 Prof. Dr. Wilfried Juling: Digitalisierung – Die Technologie von heute
10:15–11:00
10:15– So. 05.02.2017 Prof. Dr. Wilfried Juling: Digitalisierung – Die Technologie von heute
14:00–14:45
14:00– Fr. 03.02.2017 Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
10:15–11:00
10:15– So. 29.01.2017 Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
14:00–14:45
14:00– Fr. 27.01.2017 Dr. Michael Lüders: Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet
10:15–11:00
10:15– So. 22.01.2017 Dr. Michael Lüders: Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet
14:00–14:45
14:00– Fr. 23.12.2016 Prof. Dr. Franz Ruppert: Das Trauma des Krieges
10:15–11:00
10:15– So. 18.12.2016 Prof. Dr. Franz Ruppert: Das Trauma des Krieges
14:00–14:45
14:00– Fr. 16.12.2016 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Das Drama der Flucht
10:15–11:00
10:15– So. 11.12.2016 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Das Drama der Flucht
14:00–14:45
14:00– Fr. 09.12.2016 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
10:15–11:00
10:15– So. 04.12.2016 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
14:00–14:45
14:00– Fr. 02.12.2016 Prof. Dr. Rolf Schieder: Die Zukunft der Religion
10:15–11:00
10:15– So. 27.11.2016 Prof. Dr. Rolf Schieder: Die Zukunft der Religion
14:00–14:45
14:00– Fr. 25.11.2016 Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Das protestantische Christentum
10:15–11:00
10:15– So. 20.11.2016 Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Das protestantische Christentum
14:00–14:45
14:00– Fr. 18.11.2016 Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
10:15–11:00
10:15– So. 13.11.2016 Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
14:00–14:45
14:00– Fr. 11.11.2016 Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
10:15–11:00
10:15– So. 06.11.2016 Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
14:00–14:45
14:00– Fr. 04.11.2016 Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung!
10:15–11:00
10:15– So. 30.10.2016 Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung!
14:00–14:45
14:00– Fr. 28.10.2016 Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
10:15–11:00
10:15– So. 23.10.2016 Lob der Disziplin
14:00–14:45
14:00– Fr. 21.10.2016 Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
10:15–11:00
10:15– So. 16.10.2016 Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
14:00–14:45
14:00– Fr. 14.10.2016 Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
10:15–11:00
10:15– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle ARD alpha-Sendetermine von 2014 bis 2019 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früherspäter
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail