16.04.2017–12.07.2018

So. 16.04.2017
14:00–14:45
14:00–
Dr. Manfred Osten: Leibniz oder die Entbarbarisierung Europas – Zur Aktualität seiner Schrift „Novissima Sinica“
Fr. 21.04.2017
10:15–11:00
10:15–
Dr. Manfred Osten: Leibniz oder die Entbarbarisierung Europas – Zur Aktualität seiner Schrift „Novissima Sinica“
So. 30.04.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Jürgen Neyer: Plädoyer für eine Neugründung Europas
Fr. 05.05.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Jürgen Neyer: Plädoyer für eine Neugründung Europas
So. 07.05.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
Fr. 12.05.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
So. 14.05.2017
14:00–14:45
14:00–
Dr. Asfa-Wossen Asserate: Wer den Westen bewahren will, muss Afrika retten
Fr. 19.05.2017
10:15–11:00
10:15–
Dr. Asfa-Wossen Asserate: Wer den Westen bewahren will, muss Afrika retten
So. 21.05.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Otfried Höffe: Friede und Friedensliebe – Ein Blick in die Philosophiegeschichte
Fr. 26.05.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Otfried Höffe: Friede und Friedensliebe – Ein Blick in die Philosophiegeschichte
So. 28.05.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Frieden ist das Meisterwerk der Vernunft – Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
Fr. 02.06.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Dieter S. Lutz: Frieden ist das Meisterwerk der Vernunft – Eine neue politische (Un-)Ordnung der Welt?
So. 04.06.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Alexander Demandt: Zukunft, die keine war – Unverwirklichte Möglichkeiten in der Geschichte
Fr. 09.06.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Alexander Demandt: Zukunft, die keine war – Unverwirklichte Möglichkeiten in der Geschichte
So. 18.06.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Stefan M. Maul: Die Wahrsagekunst im Alten Orient
Fr. 23.06.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Stefan M. Maul: Die Wahrsagekunst im Alten Orient
So. 25.06.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer: Gefühltes Wissen – Die Erforschung der Intuition
Fr. 30.06.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer: Gefühltes Wissen – Die Erforschung der Intuition
So. 02.07.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
Fr. 07.07.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
So. 09.07.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Reinhard Haller: Die Macht der Kränkung
Fr. 14.07.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Reinhard Haller: Die Macht der Kränkung
So. 16.07.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber: Empathie-Mangel. Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist?
Fr. 21.07.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber: Empathie-Mangel. Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist?
So. 23.07.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Walter Möbius: Empathie im medizinischen Alltag
Fr. 28.07.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Walter Möbius: Empathie im medizinischen Alltag
So. 30.07.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
Fr. 04.08.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
So. 06.08.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
Fr. 11.08.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
So. 13.08.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
Fr. 18.08.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
So. 20.08.2017
14:00–14:45
14:00–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
Fr. 25.08.2017
10:15–11:00
10:15–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
So. 27.08.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
Fr. 01.09.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 03.09.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Fr. 08.09.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 10.09.2017
14:00–14:45
14:00–
Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
Fr. 15.09.2017
10:15–11:00
10:15–
Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
So. 17.09.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
Fr. 22.09.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
So. 24.09.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Paul Kirchhof: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit: Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale
Fr. 29.09.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Paul Kirchhof: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit: Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale
So. 01.10.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
Fr. 06.10.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
So. 08.10.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft – Wie können wir alle drei haben?
Fr. 13.10.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft – Wie können wir alle drei haben?
So. 15.10.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Viktor E. Frankl – Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft
Fr. 20.10.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Viktor E. Frankl – Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft
So. 22.10.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
Fr. 27.10.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
So. 29.10.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Verkleinern und entschleunigen – Die Zukunft der Demokratie?
Fr. 03.11.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Verkleinern und entschleunigen – Die Zukunft der Demokratie?
So. 05.11.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
Fr. 10.11.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
So. 12.11.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
Fr. 17.11.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
So. 19.11.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
Fr. 24.11.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
So. 26.11.2017
14:00–14:45
14:00–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
Fr. 01.12.2017
10:15–11:00
10:15–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
So. 03.12.2017
14:00–14:45
14:00–
Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
Fr. 08.12.2017
10:15–11:00
10:15–
Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
So. 10.12.2017
14:00–14:45
14:00–
Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
Fr. 15.12.2017
10:15–11:00
10:15–
Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
So. 17.12.2017
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
Fr. 22.12.2017
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa

2018

So. 14.01.2018
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
Fr. 19.01.2018
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
So. 21.01.2018
14:00–14:45
14:00–
Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
Fr. 26.01.2018
10:15–11:00
10:15–
Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
So. 28.01.2018
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen
Fr. 02.02.2018
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 04.02.2018
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Fr. 09.02.2018
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 11.02.2018
14:00–14:45
14:00–
PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
Fr. 16.02.2018
10:15–11:00
10:15–
PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
So. 18.02.2018
14:00–14:45
14:00–
Was passiert, wenn ich denke?
Fr. 23.02.2018
10:15–11:00
10:15–
Was passiert, wenn ich denke?
So. 25.02.2018
14:00–14:45
14:00–
„Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
Fr. 02.03.2018
10:15–11:00
10:15–
„Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
So. 04.03.2018
14:00–14:45
14:00–
Alte Lügen neue Lügen – Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
Mi. 07.03.2018
17:30–18:15
17:30–
Alte Lügen neue Lügen – Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
Do. 08.03.2018
03:45–04:30
03:45–
Alte Lügen neue Lügen – Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
Mi. 14.03.2018
17:30–18:15
17:30–
Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
Do. 15.03.2018
03:45–04:30
03:45–
Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
Mi. 21.03.2018
17:30–18:15
17:30–
Dr. Michael Lüders: Die den Sturm ernten – Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
Mi. 28.03.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
Do. 29.03.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
Mi. 04.04.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
Do. 05.04.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
Mi. 11.04.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Wer bin ich? Frag doch die anderen! Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Do. 12.04.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Wer bin ich? Frag doch die anderen! Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Mi. 18.04.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis ÷Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Do. 19.04.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis ÷Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Mi. 25.04.2018
17:30–18:15
17:30–
Dr. Martin Altmeyer: Das Internet – ein Resonanzsystem: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Do. 26.04.2018
03:45–04:30
03:45–
Dr. Martin Altmeyer: Das Internet – ein Resonanzsystem: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Mi. 02.05.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Nach den Genen – Der Abschied vom alten Erbgut
Do. 03.05.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Nach den Genen – Der Abschied vom alten Erbgut
Mi. 09.05.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Harald Lesch: Die Menschheit schafft sich ab
Do. 10.05.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Harald Lesch: Die Menschheit schafft sich ab
Mi. 16.05.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Randolf Rausch: Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
Do. 17.05.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Randolf Rausch: Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
Mi. 23.05.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Do. 24.05.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Mi. 30.05.2018
17:30–18:15
17:30–
Prof. Dr. Ulf Riebesell: Ozeanversauerung
Do. 31.05.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Peter Berthold: Wie viel Vögel sind noch da? – Jeder Gemeinde ihr Biotop
Fr. 08.06.2018
16:55–17:45
16:55–
Prof. Dr. Peter Berthold: Wie viel Vögel sind noch da? – Jeder Gemeinde ihr Biotop
Sa. 09.06.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Peter Berthold: Wie viel Vögel sind noch da? – Jeder Gemeinde ihr Biotop
Mi. 13.06.2018
17:00–17:45
17:00–
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Weimar-Bayreuth-Heidelberg – Kulturstadt in der Provinz
Do. 14.06.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Weimar-Bayreuth-Heidelberg – Kulturstadt in der Provinz
Mi. 20.06.2018
17:00–17:45
17:00–
Prof. Dr. Gerhard Poppenberg: Paris – Metropole der Moderne
Do. 21.06.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Gerhard Poppenberg: Paris – Metropole der Moderne
Mi. 27.06.2018
17:00–17:45
17:00–
Prof. Dr. Norbert Greiner: London – Von „Rule, Britannia!“ zu „Cool Britannia!“
Do. 28.06.2018
03:45–04:30
03:45–
Prof. Dr. Norbert Greiner: London – Von „Rule, Britannia!“ zu „Cool Britannia!“
Mi. 04.07.2018
17:00–17:45
17:00–
Martin Mosebach: Wiedersehen mit Rom
Do. 05.07.2018
03:45–04:30
03:45–
Martin Mosebach: Wiedersehen mit Rom
Mi. 11.07.2018
17:00–17:45
17:00–
Gesprächskonzert (1)
Do. 12.07.2018
03:45–04:30
03:45–
Gesprächskonzert (1)
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle ARD alpha-Sendetermine von 2014 bis 2019 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App