• Bitte auswählen:

22.06.2015–29.06.2014

Mo. 22.06.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
So. 21.06.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
Mo. 15.06.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing Out of the American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
So. 14.06.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing Out of the American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
Mo. 08.06.2015
13:00–13:45
13:00–
Karen Armstrong: Im Namen Gottes – Religion und Gewalt
So. 07.06.2015
14:00–14:45
14:00–
Karen Armstrong: Im Namen Gottes – Religion und Gewalt
Di. 26.05.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Hans Joas: Gesellschaft, Staat und Religion – Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
So. 24.05.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Hans Joas: Gesellschaft, Staat und Religion – Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
Mo. 18.05.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Horst Dreier: Recht und Willkür
So. 17.05.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Horst Dreier: Recht und Willkür
Mo. 11.05.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Michael Stolleis: Rechtsstaat und Unrechtsstaat im 20. Jahrhundert
So. 10.05.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Michael Stolleis: Rechtsstaat und Unrechtsstaat im 20. Jahrhundert
So. 03.05.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
Mo. 27.04.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Karlfriedrich Herb: Was ist Macht? – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 26.04.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Karlfriedrich Herb: Was ist Macht? – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Mo. 20.04.2015
13:00–13:45
13:00–
Michael Lüders: Wer den Wind sät: Was westliche Politik im Orient anrichtet
So. 19.04.2015
14:00–14:45
14:00–
Michael Lüders: Wer den Wind sät: Was westliche Politik im Orient anrichtet
So. 05.04.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Ina Wunn: Die unheilige Allianz: Frauen, Islam und Gewalt: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Mo. 30.03.2015
13:00–13:45
13:00–
Dr. Wilfried Buchta: Iraks Zerfall und der Aufstieg des Islamischen Staates
So. 29.03.2015
14:00–14:45
14:00–
Dr. Wilfried Buchta: Iraks Zerfall und der Aufstieg des Islamischen Staates
Mo. 23.03.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Thorsten Gerald Schneiders: Salafismus: Ursprünge und Gefahren
So. 22.03.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Thorsten Gerald Schneiders: Salafismus: Ursprünge und Gefahren
Mo. 16.03.2015
13:00–13:45
13:00–
Jörg Armbruster: Brennpunkt Nahost: Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens
So. 15.03.2015
14:00–14:45
14:00–
Jörg Armbruster: Brennpunkt Nahost: Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens
Mo. 09.03.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Andreas Kappeler: Die Geschichte der Ukraine. Konkurrierende Narrative der ukrainischen Geschichte
So. 08.03.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Andreas Kappeler: Die Geschichte der Ukraine. Konkurrierende Narrative der ukrainischen Geschichte
Mo. 02.03.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Hans-Henning Schröder: „Ein Platz an der Sonne“ Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
So. 01.03.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Hans-Henning Schröder: „Ein Platz an der Sonne“ Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
Mo. 23.02.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Julia Fischer: Über den Ursprung der menschlichen Sprache
So. 22.02.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Julia Fischer: Über den Ursprung der menschlichen Sprache
Mo. 16.02.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. David Pilbeam: A Half-Century of Thinking about Human Origins. Ein halbes Jahrhundert Forschung über den Ursprung des Menschen
So. 15.02.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. David Pilbeam: A Half-Century of Thinking about Human Origins. Ein halbes Jahrhundert Forschung über den Ursprung des Menschen
Mo. 09.02.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Matthias Bartelmann: Ein kühler Blick in die Frühgeschichte des Universums – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 08.02.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Matthias Bartelmann: Ein kühler Blick in die Frühgeschichte des Universums – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Mo. 02.02.2015
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Herbert Schnädelbach: Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann
So. 01.02.2015
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Herbert Schnädelbach: Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann
Mo. 26.01.2015
13:00–13:45
13:00–
Tele-Akademie
So. 25.01.2015
14:00–14:45
14:00–
Tele-Akademie
Mo. 19.01.2015
13:00–13:45
13:00–
Tele-Akademie
So. 18.01.2015
14:00–14:45
14:00–
Tele-Akademie
Mo. 22.12.2014
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Markus Gabriel: „Verrufene Worte“? Zur Überwindung des Nihilismus
So. 21.12.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Markus Gabriel: „Verrufene Worte“? Zur Überwindung des Nihilismus
Mo. 15.12.2014
13:00–13:45
13:00–
Dr. Rebekka Reinhard: Die Kunst des Irrens – Oder: Der Umweg ist das Ziel
So. 14.12.2014
14:05–14:50
14:05–
Dr. Rebekka Reinhard: Die Kunst des Irrens – Oder: Der Umweg ist das Ziel
Mo. 08.12.2014
13:00–13:45
13:00–
Dr. Michael Schmidt-Salomon: Hoffnung Mensch – Eine bessere Welt ist möglich
So. 07.12.2014
14:00–14:45
14:00–
Dr. Michael Schmidt-Salomon: Hoffnung Mensch – Eine bessere Welt ist möglich
Mo. 01.12.2014
13:00–13:45
13:00–
Dr. Michael Schmidt-Salomon: Keine Macht den Doofen!
So. 30.11.2014
14:00–14:45
14:00–
Dr. Michael Schmidt-Salomon: Keine Macht den Doofen!
Mo. 24.11.2014
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Alois Wierlacher: Was ist Toleranz?
So. 23.11.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Alois Wierlacher: Was ist Toleranz?
Mo. 17.11.2014
13:00–13:45
13:00–
Moralische Eleganz
So. 16.11.2014
14:00–14:45
14:00–
Moralische Eleganz
Mo. 10.11.2014
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Dieter Thomä: Sympathie und der „Pursuit of happiness“
So. 09.11.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Dieter Thomä: Sympathie und der „Pursuit of happiness“
Mo. 03.11.2014
13:00–13:45
13:00–
Von visuellen Klippen und ?okkulten’ Ereignissen: Die ganz normale Empathie Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 02.11.2014
14:00–14:45
14:00–
Von visuellen Klippen und ?okkulten’ Ereignissen: Die ganz normale Empathie Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Mo. 27.10.2014
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
So. 26.10.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
Mo. 20.10.2014
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Ute Frevert: Vergängliche Gefühle
So. 19.10.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Ute Frevert: Vergängliche Gefühle
Mo. 13.10.2014
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Cord Arendes: „Wirklichkeitsbilder“? – Fotografie und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
So. 12.10.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Cord Arendes: „Wirklichkeitsbilder“? – Fotografie und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg
So. 05.10.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Manfred Berg: Die USA und der Erste Weltkrieg
Mo. 29.09.2014
13:00–13:45
13:00–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Der Große Krieg – Die Welt 1914 bis 1918
So. 28.09.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Der Große Krieg – Die Welt 1914 bis 1918
So. 21.09.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Jörn Leonhard: August 1914 – Ein globales Panorama
So. 14.09.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Wilhelm Schmid: Selbstgestaltung und Lebenskunst
So. 07.09.2014
14:00–14:45
14:00–
Dr. Necla Kelek: Chaos der Kulturen – Integration und muslimisches Leben in Europas
So. 31.08.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Politik und Religion – Zur Diagnose der Gegenwart
So. 24.08.2014
14:00–14:45
14:00–
„Wirklichkeitsbilder“? – Fotografie und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 17.08.2014
14:00–14:45
14:00–
Die USA und der Erste Weltkrieg: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 10.08.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Der Große Krieg – Die Welt 1914 bis 1918
So. 03.08.2014
14:00–14:45
14:00–
Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 27.07.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Kulturen des Dialogs – Sprechen wir dieselbe Sprache?
So. 20.07.2014
14:00–14:45
14:00–
Tele-Akademie
So. 13.07.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Hartmut Bobzin: Der Koran und der Friede – Zentrale Stellen – neu übersetzt und aktuell gedeutet
So. 06.07.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen? – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 29.06.2014
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Claus Leggewie: Kulturelle Vielfalt statt kulturelle Einfalt – Die multikulturelle Gesellschaft
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle ARD alpha-Sendetermine von 2014 bis 2019 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

später

Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App