2020 (Folge 193–210)
Christiane Paul – Schauspielerin, Ärztin, Berlinerin
Folge 193Christiane Paul spricht mit Jörg Thadeusz über ihre Rolle als deutsche Abgeordnete Ingeborg in der TV-Serie „Parlament“, über Essgewohnheiten von Parlamentarierinnen und über dreisprachige Dreharbeiten.
Geboren in Berlin-Pankow beginnt Christiane Paul sofort nach dem Abitur zweigleisig zu fahren: Neben dem Medizinstudium arbeitet sie als Schauspielerin. Kurz nach der medizinischen Promotion zur „Hüftendoprothetik“ entscheidet sie sich jedoch endgültig für die Arbeit vor der Kamera und das Familienleben. Als Vera in „Das Leben ist eine Baustelle“ wird sie 1997 zum Gesicht einer Generation und als beste Nachwuchsdarstellerin mit der „Goldenen Kamera“ ausgezeichnet.
Jüngster Höhepunkt nach etlichen herausragenden Filmen und Serien: 2016 nimmt Christiane Paul im Hilton Hotel in New York City den begehrten „Emmy Award“ als beste Hauptdarstellerin für den Film „Unterm Radar“ in Empfang. Ab Ende September ist sie im ‚Ersten‘ in der mehrsprachigen Polit-Comedy-Serie „Parlament“ als deutsche Abgeordnete „Ingeborg“ im EU-Parlament zu sehen.
Im Talk aus Berlin berichtet Christiane Paul auch von ihrem bürgerschaftlichen Engagement, ihren Erlebnissen in den USA und zeichnet mit Jörg Thadeusz ihren Lebensweg im fast 30 Jahre wiedervereinten Deutschland nach. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 29.09.2020 rbb Gerd Müller – Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Folge 194Ein „Talk aus Berlin“, aus einer Metropole, die faszinierende Menschen anzieht: Forscher, Denker,
Gerd Müller wird 1955 in eine Bauernfamilie in Krumbach im Allgäu hinein geboren. Aus Respekt vor der harten Landarbeit seiner Eltern vermeidet er bis heute das Wort „Stress“ in beruflichen Zusammenhängen.
Früh tritt Müller in die Junge Union ein und wird schon mit 23 Jahren Bürgermeister. Ab 1994 sitzt er als CSU-Abgeordneter für den Wahlkreis Oberallgäu im Bundestag und wird 2013 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Als wichtige Themen seiner Arbeit beschreibt er den „Chancenkontinent“ Afrika und stellt unter anderem einen „Marshallplan für Afrika“ vor. Die Erkenntnisse seiner Arbeit hat Gerd Müller in diesem Jahr im Buch „Umdenken. Überlebensfragen der Menschheit“ zusammengefasst.
Im Gespräch mit Jörg Thadeusz spricht der Minister über die Gründe für seinen Rückzug aus der Bundespolitik nach „32 Jahren Verantwortung“ und den Generationenwechsel in seiner Partei. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 01.10.2020 rbb Karina Kehlet Lins – Paar- und Sexualtherapeutin
Folge 195Im „Talk aus Berlin“ erklärt Paar- und Sexualtherapeutin Karina Kehlet Lins, wie wir lernen, gut über Sex zu sprechen und wie das die Qualität unserer Beziehungen verändern kann.
Karina Kehlet Lins wurde in Kopenhagen geboren, ist aber in Antwerpen aufgewachsen. In Belgien hat sie auch ihr Psychologiestudium und ihre therapeutischen Ausbildungen absolviert. Heute arbeitet sie hauptsächlich in Berlin und Kopenhagen – in ihrer Sexualtherapeutischen Praxis und als Lehrende an Universitäten und privaten Institutionen.
Ihr Wissen gibt Karina Kehlet Lins auch in Büchern weiter. Ihr aktuelles Buch „Sprechen über Sex“ ist eine Anleitung für Profis – nicht nur aus dem Gesundheitssektor.
Im Gespräch mit Jörg Thadeusz erklärt Karina Kehlet Lins die Entstehung von Begehren, die obsessive Kraft der „Normalität“ und das Glück sexueller Befreiung. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 06.10.2020 rbb Christoph Biermann – Sportjournalist
Folge 196Ein ganzes Jahr lang hat Christoph Biermann den 1. FC Union Berlin aus nächster Nähe beobachten dürfen. Im „Talk aus Berlin“ berichtet er von Trainingslagern, Taktikbesprechungen, Vorstandssitzungen und erklärt die Bedeutung von Fankultur bei Sieg und Niederlage.
Christoph Biermann wurde 1960 in Krefeld geboren. Er lebt in Berlin und arbeitete für die taz, den Stern, Die Zeit und war zudem Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung und beim SPIEGEL. Seit 2010 arbeitet der Sportjournalist beim Fußballmagazin 11FREUNDE – inzwischen als Reporter.
Gerade erscheint sein Buch: „Wir werden ewig leben. Mein unglaubliches Jahr mit dem 1. FC Union Berlin“. Diese Reportage zeigt den außergewöhnlichen Berliner Traditionsverein in einer ungewöhnlichen und auch im Fußballbetrieb unsicheren Zeit.
Mit Jörg Thadeusz spricht Christoph Biermann auch über die aktuelle Bundesligasaison und die Fußballfreude im Wandel der Zeit. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 08.10.2020 rbb Thomas Gottschalk – Entertainer
Folge 197Im „Talk aus Berlin“ spricht der Grandseigneur der deutschen Fernsehunterhaltung über das „gebrauchte“ Jahr 2020 und die Auswirkungen geballter schlechter Nachrichten auf seine ARD-Show zum Jahresrückblick.
Als Teenager im London der Swinging Sixties bewundert Thomas Gottschalk die Lässigkeit der englischen Radiodiscjockeys und beschließt: Das kann ich auch. Anfang der 1970er-Jahre beginnt er seine Laufbahn beim Bayerischen Rundfunk und wird dank seines lockeren Moderationsstils bald fürs Fernsehen entdeckt.
Mit seiner Show zum Jahresrückblick „Thomas Gottschalk: 2020 – die Show“ meldet sich der Grandseigneur der deutschen Fernsehunterhaltung nun zurück. Außerdem begibt er sich ab dem kommenden Frühjahr in der neuen Show „Nochmal 18!“ mit Gästen auf Zeitreisen in die Welt ihrer Jugend.
Im Gespräch mit Jörg Thadeusz erklärt Thomas Gottschalk, warum er es mit 70 Jahren noch einmal wissen will, was das Leben in schwierigen Zeiten für ihn lebenswert macht und wohin ihn sein loses Mundwerk gebracht hat. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 15.10.2020 rbb Verena Pausder – Start-Up-Gründerin
Folge 198Im „Talk aus Berlin“ erklärt Verena Pausder warum gerade jetzt die Digitalisierung an den deutschen Schulen nicht schnell genug gehen kann und wie sinnvolle und chancengleiche digitale Bildung für Jugendliche aussehen sollte.
„Wir stecken im Kopf zwischen ’83 und ’97 fest, denken in Autos und Maschinen“, sagt Verena Pausder. Die Expertin für digitale Bildung und Gründerin mehrerer Digital-Unternehmen wurde 2016 vom Weltwirtschaftsforum zum „Young Global Leader“ ernannt. Gerade hat die dreifache Mutter ihr Buch „Das Neue Land. Wie es jetzt weitergeht“ veröffentlicht. Darin versucht die 41-Jährige, Wege in eine bessere digitale Zukunft für alle zu weisen.
Im „Talk aus Berlin“ spricht Verena Pausder mit Jörg Thadeusz über ihren eigenen Weg in die digitale Welt, die gesellschaftliche Kraft von Unternehmerinnen und ihre Begeisterung für neue Ideen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 20.10.2020 rbb Roman Glöckner – Fluglotse der Deutschen Flugsicherung
Folge 199Im „Talk aus Berlin“ erklärt Roman Glöckner, wie der Flughafen-Umzug für die Mitarbeitenden der Deutschen Flugsicherung in Berlin abläuft und vor welche neuen Herausforderungen der BER die Fluglotsen stellt.
Am 31. Oktober 2020 öffnet das Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg BER. Nachdem Politiker und Bauherren sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben, beginnt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 14 Jahre nach Baubeginn endlich die Arbeit. Einer von ihnen ist Fluglotse Roman Glöckner von der Deutschen Flugsicherung. Er wird künftig aus dem Tower des BER den Flugverkehr überwachen und Flugzeuge sicher starten und landen lassen.
Mit Roman Glöckner spricht Jörg Thadeusz über den Flugverkehr in Corona-Zeiten, die aufregendsten Momente im Tower und die Verantwortung in diesem Beruf. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 22.10.2020 rbb Gayle Tufts – Entertainerin
Folge 200Im „Talk aus Berlin“ spricht „Germany’s best-known American“ Gayle Tufts über das große Theater im Vorfeld der US-Wahlen und beschreibt dessen Wirkung auf die amerikanische Community in Berlin.
Gayle Tufts wird als Tochter einer Supermarkt-Kassiererin und eines Bartenders in Brockton, Massachusetts geboren. Sie studiert Schauspiel, Gesang und Tanz in New York. Nach ersten künstlerischen Aufenthalten in Berlin zieht sie 1991 endgültig in die deutsche Hauptstadt. Hier begeistert sie seither mit ihren Bühnenshows ein immer größer werdendes Publikum, erfindet die Sprache „Dinglish“, unterrichtet und schreibt Bücher. Im November präsentiert Gayle Tufts ihre neue Show „Wieder da!“ im Schillertheater Berlin, in der sie mit Haltung und Herz einen Weg aus der Krise aufzeigt.
Im Gespräch mit Jörg Thadeusz erklärt Gayle Tufts die heilende Kraft des amerikanischen Entertainments und ihren stetigen Kampf als „Superwoman“ für Menschlichkeit, Frauenpower und gute Unterhaltung. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 29.10.2020 rbb Syd Atlas – Buchautorin und Kommunikationscoach
Folge 201Im „Talk aus Berlin“ spricht die New Yorkerin Syd Atlas über ihren Blick auf den zurzeit berühmtesten Sohn ihrer Stadt, Donald Trump, und ihre Entscheidung für Berlin als Lebensort.
Syd Atlas wird 1967 in New York City geboren und kommt Mitte der 1990er Jahre nach Berlin. Hier macht sie Theater, dreht Dokumentarfilme und startet eine erfolgreiche Karriere als Kommunikations- und Rhetorikcoach.
2004 lernt sie ihren Mann kennen – es ist die ganz große Liebe. 2013 dann der Schock: Bei ihrem Mann wird Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert. In Folge dieser neurologischen Erkrankung verliert ihr Mann erst seine Stimme und geht von da an Tag für Tag ein Stück mehr verloren. Wie sie diese Zeit erlebt hat, hat Syd Atlas in ihrem Buch „Das Jahr ohne Worte. Eine wahre Liebesgeschichte“ aufgeschrieben.
Im Gespräch mit Jörg Thadeusz erklärt Syd Atlas, wie sie den Verlust ihres Mannes an die heimtückische Krankheit und den Wandel ihrer Liebe erlebt und durchgestanden hat. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 03.11.2020 rbb Prof. Monika Grütters – Kulturstaatsministerin
Folge 202Auch die Kultur leidet unter dem Coronavirus: Mit Jörg Thadeusz spricht die Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters über die „massiven Hilfen“ und konkreten Maßnahmen für das wirtschaftliche Überleben von Kulturschaffenden, die von den aktuellen Verboten betroffen sind und über neue Ideen für die Zeit danach.
„Mir fehlt die Musik am meisten!“, sagt Kulturstaatsministerin Monika Grütters und bedauert unter anderem, Beethovens Werke im Jubiläumsjahr zu dessen 250. Geburtstag nicht in gewohnter Atmosphäre erleben zu können.
Den Weg in die Kultur ging die gebürtige Münsteranerin bereits nach dem Abitur: In ihrer Heimat studierte sie Germanistik, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft. Anfang der 1990er-Jahre kam sie nach Berlin, verantwortete die Öffentlichkeitsarbeit im Berliner Museum für Verkehr und Technik und wurde dann Lehrbeauftragte für Kulturmanagement an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“.
Politische Heimat der Katholikin ist seit früher Jugend die CDU. Nach zehn Jahren im Berliner Abgeordnetenhaus wechselte sie 2005 in den Deutschen Bundestag. Seit 2013 ist sie Staatsministerin für Kultur und Medien.
Im „Talk aus Berlin“ erklärt Monika Grütters, wie sie mit der Wut und Ohnmacht von Künstlerinnen und Künstlern umgeht und wie die Berliner CDU sich auf den kommenden Wahlkampf vorbereitet. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 05.11.2020 rbb Julius van de Laar – Wahlkampf-Experte
Folge 203Im „Talk aus Berlin“ spricht Julius van de Laar über die Auswirkungen der US-Wahl auf die amerikanische Demokratie. Außerdem erklärt er Jörg Thadeusz die Strategien der Wahlkampfteams und wagt eine Prognose für die juristischen Kämpfe nach der Wahlentscheidung.
Julius van de Laar studierte Politikwissenschaft und Kommunikation in South Carolina. Im US-Wahlkampf 2008 war er hauptamtlicher Wahlkämpfer. 2012 leitete er den Bereich Wählermobilisierung für den damaligen US-Präsidenten Barack Obama im Schlüsselstaat Ohio. Sein erworbenes Wissen setzte Julius van de Laar in der Folge in Bundestagswahlkämpfen und Kampagnen für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ein. Derzeit berät er politische Organisationen, NGOs und Unternehmen in der Entwicklung und Umsetzung von Kampagnen. Außerdem gibt er sein Wissen an verschiedenen Hochschulen weiter.
Im Gespräch mit Jörg Thadeusz erklärt Julius van de Laar die Unterschiede und Gemeinsamkeiten amerikanischer und deutscher Wahlkämpfe. Und er gibt einen Ausblick auf die bevorstehenden Wahlkampfmanöver in unserem Land. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 10.11.2020 rbb Michel Friedman – Publizist, Jurist und Philosoph
Folge 204Im „Talk aus Berlin“ erklärt Michel Friedman, warum eine Modernisierung der gesamten Gesellschaft für eine friedliche Koexistenz wichtig ist. Außerdem: Welche Lehren wir dafür aus den US-Wahlen und den Zumutungen der Covid-19-Pandemie ziehen können.
Michel Friedman, 1956 in Paris geboren, zieht mit seiner Familie, die den Holocaust dank Oskar Schindler überlebt hat, nach Frankfurt/Main. Innerhalb kurzer Zeit lernt er Deutsch, wird Schülersprecher und engagiert sich in der Jüdischen Gemeinde. Er studiert Rechtswissenschaften, später auch Philosophie, und arbeitet – seit 1983 Mitglied der CDU – politisch. Seit 1993 ist er regelmäßig als streitbarer, polarisierender Moderator zahlreicher Sendungen zu sehen. Darüber hinaus lehrt Friedman als Honorarprofessor für Immobilien- und Medienrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences und leitet ein Forschungszentrum für Europafragen.
Mit Jörg Thadeusz spricht Michel Friedman darüber, wie wir als Gesellschaft im 21. Jahrhundert leben wollen, wie uns Krisenmomente dabei sogar behilflich sein können und was genau eine gute Streitkultur ausmacht. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2020 rbb Maja Göpel – Transformationsforscherin
Folge 205„Weitermachen wie bisher ist das am wenigsten Sinnvolle“, sagt die Transformationsforscherin Maja Göpel. Im Rahmen der ARD-Themenwoche „Wie wollen wir leben?“ erklärt sie im „Talk aus Berlin“, warum gerade jetzt das Fenster der Möglichkeiten für eine nachhaltige Veränderung offen ist.
Schon mit 14 Jahren, so erinnert sich Maja Göpel, begann sie der Frage nachzugehen, warum wir als Gesellschaft nicht die Welt schaffen, die wir uns als Individuen wünschen. Als studierte Medienwirtin, promovierte Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin arbeitet sie heute an den Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Seit kurzem ist sie wissenschaftliche Direktorin der neuen Denkfabrik „The New Institute“ in Hamburg. In ihrem Buch „Unsere Welt neu denken“ versucht sie unsere Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen.
Im Gespräch mit Jörg Thadeusz erklärt Maja Göpel, woran wir merken, dass unsere Welt an einem „Kipp-Punkt“ steht und worin die Einflussmöglichkeiten einer Ökonomin auf eine mögliche Veränderung bestehen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2020 rbb Ina Müller – Entertainerin
Folge 206„Saufen-singen-sabbeln“ – so hat Ina Müller einmal ihr berufliches Motto zusammengefasst. Im „Talk aus Berlin“ spricht die Sängerin und Moderatorin über Melancholie, die Kulturtechnik des Rauchens und „in der Küche sitzen“ im Jahr 2020.
Ina Müller wurde als vierte von fünf Töchtern auf einem Bauernhof im Kreis Cuxhaven geboren. Ihre Muttersprache ist Plattdeutsch, Hochdeutsch lernte sie erst in der Schule. Während ihrer Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin und danach in zehn Jahren Apothekendienst war Musik immer ihr Hobby.
Nach Erfolgen mit der Kabarett- und Musikgruppe „Queen Bee“ stieg Ina Müller erst mit 30 Jahren voll ins Showgeschäft ein. Zehn Jahre später stand sie dann solo auf der Bühne und moderierte ihre ersten Fernsehshows. Mit „Inas Nacht“ gelang es Ina Müller ab 2007 quasi im Alleingang das deutsche Fernsehen unterhaltsamer zu machen. Ihr neues Album heißt „55“ und ist so wie sie – mal laut, mal leise aber immer direkt.
Im „Talk aus Berlin“ erklärt Ina Müller wie es sich anfühlt eine Spätzünderin zu sein und in welchen Situationen auch Albernheit, Ironie und Alkohol nicht weiterhelfen. Außerdem erklärt sie Jörg Thadeusz warum die Grenze zwischen öffentlicher und privater Person manchmal so schwer einzuhalten ist. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 26.11.2020 rbb Andrea Petković – Tennisspielerin und Autorin
Folge 207Auf für sie bislang ungewohntes Terrain hat sich Andrea Petković begeben: „Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht“ heißt der Erzählband der Profitennisspielerin. Im „Talk aus Berlin“ spricht sie über ihren Blick über das Tennisnetz, auf die Zuschauertribünen und darüber hinaus.
Andrea Petković wird 1987 im jugoslawischen Tuzla geboren, das heute in Bosnien und Herzegowina liegt. Sie ist erst ein halbes Jahr alt, als ihre Familie nach Darmstadt übersiedelt. Mit sechs Jahren beginnt sie mit dem Tennis, woran ihr Vater – selbst ehemals einer der besten jugoslawischen Spieler – nicht unschuldig sein dürfte. Ein Jahr nach dem Start ihrer Profikarriere 2007, steht sie bereits unter den besten 100 Spielerinnen. Vier Jahre später gehört sie zu den Top 10 der Weltrangliste. Verletzungen werfen sie zurück, doch Andrea Petković macht weiter und spielt bis heute an der Weltspitze mit.
Außerhalb des Tennisplatzes beginnt sie vor zwei Jahren eine zweite Karriere: Die Tennisspielerin schreibt Kolumnen für das SZ-Magazin und moderiert die ZDF-Sportreportage. Ihr gerade erschienener Band „Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht“ mit Erzählungen wird von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 01.12.2020 rbb Christian Lohse – Sterne-Koch
Folge 208„Ich mag es, wenn Essen und Trinken sanft behandelt wird“ – im „Talk aus Berlin“ erklärt Sterne-Koch Christian Lohse, wie wir genussvoll und gesund durch den „leichten Lockdown“ kommen und wie ein Glücksgefühl an den Feiertagen auch im Mund erzeugt werden kann.
Christian Lohse gehört seit Jahren konstant zur Koch-Elite des Landes. Er ist gelernter Koch und Patissier und war als Küchenchef des „Fischers Fritz“ jahrelang Berlins einziger Zwei-Sterne-Koch.
Sein Motto: „Der Star in der Küche ist das Produkt.“ Gelernt hat er sein Handwerk beim Zwei-Sterne-Koch Jean-Pierre Billoux im französischen Dijon, es folgten weitere Stationen in der französischen Top-Gastronomie. Außerdem eröffnete und schloss er die „Windmühle“ in Lohe und leitete das Restaurant im Schlosshotel „Vier Jahreszeiten“ im Berliner Grunewald.
Heute ist Christian Lohse einer der beliebtesten Fernsehköche, unter anderem bei „Grill den Henssler“. Als Geschäftsmann geht er unter „derlohse.de“ neue Wege in der Vermarktung seiner Kochkunst.
Im Gespräch mit Jörg Thadeusz erklärt Christian Lohse, welche Erfolge nach der sanften Behandlung von Küchenprodukten warten und wie es auch Laien gelingen kann, begeisternd zu kochen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 03.12.2020 rbb Franziska Giffey – Bundesfamilienministerin
Folge 209„Ich trete in Berlin an, auf jeden Fall, egal was passiert“ sagt Franziska Giffey. Im „Talk aus Berlin“ erklärt die Bundesfamilienministerin und Spitzenkandidatin der Berliner SPD für die Abgeordnetenhauswahl 2021, wie sie die Berlinerinnen und Berliner gewinnen will.
Franziska Giffey ist seit knapp drei Jahren Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie wird 1978 in Frankfurt/Oder geboren, studiert Verwaltungswirtin und stürzt sich ab 2001 in die Berliner Bezirks-Verwaltung. In Neukölln wird sie 2010 nach Master-Abschluss und Promotionsstudium – dessen Titel sie nun nicht mehr trägt – Bezirksstadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport. Fünf Jahre später ist sie Bezirksbürgermeisterin und wird aus dieser Position zur Ministerin berufen.
Jörg Thadeusz fragt Franziska Giffey, was ihr als Bundesfamilienministerin geglückt ist und wofür sie noch kämpft. Außerdem erklärt die Sozialdemokratin, was sie im Haifischbecken Politik hält und welche Kniffe sie sich von der Bundeskanzlerin dafür abgeschaut hat. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 08.12.2020 rbb Olli Dittrich – Entertainer
Folge 210Im „Talk aus Berlin“ erzählt Olli Dittrich, wie er die Figur des deutschen Trump-Cousins „Peter Trump“ gefunden hat, und was es beruflich und privat bedeutet, Humor ernst zu nehmen.
Der Musiker, Theatermaler und selbsternannte Held des Humors, Olli Dittrich, serviert den Deutschen immer wieder komödiantische Feinkost allererster Klasse. Nicht zuletzt für die Erfindung der Fernsehfigur „Dittsche“ gebührt ihm ewiger Ruhm.
„House of Trumps“ ist die elfte Persiflage innerhalb seines mehrfach preisgekrönten TV-Zyklus. Zur Erfolgsreihe zählen so begeisternde Produktionen wie „Frühstyxfernsehen“, „Schorsch Aigner – der Mann, der Franz Beckenbauer war“ oder „Trixie Nightmare – Der tiefe Fall der Trixie Dörfel“. Das Erste zeigt „House of Trumps – Peter, ein deutsches Geheimnis“ am 17. Dezember um 23:50 Uhr.
Mit Jörg Thadeusz spricht Olli Dittrich über das komische Potenzial der Corona-Pandemie, die Gnade des späten Sendeplatzes und die beste Musik für den Weihnachts-Lockdown light 2020. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 10.12.2020 rbb
zurück
Füge Talk aus Berlin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Talk aus Berlin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Talk aus Berlin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail