Blomkvist ist ein integerer und erfolgreicher Wirtschaftsjournalist. Finanzhaie und skrupellose Manager sind ihm ein Graus. Wir lernen Blomkvist am Tiefpunkt seiner geschäftlichen Karriere kennen. Er erkennt, dass er erst ein fürchterliches Verbrechen, das in der Vergangenheit geschehen ist, aufdecken muss, bevor er seine berufliche Reputation wiederherstellen kann. Er begibt sich, gemeinsam mit Lisbeth Salander, auf die Spurensuche nach den Tätern. Lisbeth Salander ist ein Freak. Ausgestattet mit einem fotografischen Gedächtnis und einem intuitiven Verständnis für alles Mechanische ist sie die wohl beste Computerhackerin Schwedens und dennoch ein gesellschaftlicher Außenseiter. Salander ist regelmäßig in psychiatrischer Behandlung und steht unter Vormundschaft. Blomkvist vermutet, dass Lisbeth unter dem Asperger-Syndrom leidet: Menschen mit dem Asperger-Syndrom haben Fähigkeiten außerhalb des Normalbereichs, sind Spezialisten, die große Probleme mit menschlicher Nähe haben. Wir erleben Lisbeth bei dem Versuch, sich aus dieser Lebenskrise zu
befreien. Die Darstellung der Persönlichkeitsentwicklung der beiden außergewöhnlichen Protagonisten bildet das Bindeglied der Trilogie. In den drei Romanen wird jeweils eine abgeschlossene Krimihandlung erzählt. 1. Verblendung An seinem 82. Geburtstag erhält der einflussreiche Industrielle Henrik Vanger per Post anonym ein Geschenk. In dem Paket befindet sich eine gepresste Blüte hinter Glas, genau wie in den 43 Jahren zuvor. Vangers Lieblingsnichte Harriet hatte ihm 1958 zum ersten Mal dieses Geschenk gemacht, doch dann verschwand sie spurlos. Ihr Leichnam wurde nie gefunden. In einer letzten Anstrengung beschließt Vanger herauszufinden, was dem geliebten Mädchen tatsächlich zugestoßen ist. Er engagiert den prominenten Enthüllungsjournalisten Mikael Blomkvist, der, getarnt als Biograf, bald auf erste Spuren stößt. Unterstützt wird er von der jungen Ermittlerin Lisbeth Salander, einem virtuosen Computergenie mit messerscharfem Verstand. Je tiefer Blomkvist und Salander in der Vangerschen Familiengeschichte graben, desto grauenvoller sind ihre Enthüllungen. (Text: zdf_neo)
Deutsche TV-PremiereDi. 22.03.2011ZDFneoOriginal-TV-PremiereFr. 27.02.2009