- Bitte auswählen:
22.04.2012–01.01.2012
So. 22.04.2012 Hannah Arendt über Politik und Philosophie – Hans-Martin Schönherr-Mann im Gespräch mit Barbara Bleisch
11:00–12:00
11:00– So. 22.04.2012 Römisch-katholischer Erstkommunion-Gottesdienst
10:00–11:00
10:00– Sa. 21.04.2012 Sean Scully – Art comes from need
09:55–10:55
09:55– Sa. 21.04.2012 Alfred Grosser. Grande Nation – was nun? – Der Publizist Alfred Grosser im Gespräch Juri Steiner
08:55–09:55
08:55– Mi. 18.04.2012 Alfred Grosser. Grande Nation – was nun? – Der Publizist Alfred Grosser im Gespräch Juri Steiner
05:30–06:30
05:30– Mo. 16.04.2012 Alfred Grosser. Grande Nation – was nun? – Der Publizist Alfred Grosser im Gespräch Juri Steiner
03:05–04:05
03:05– So. 15.04.2012 Sean Scully – Art comes from need
11:55–13:00
11:55– So. 15.04.2012 Alfred Grosser. Grande Nation – was nun? – Der Publizist Alfred Grosser im Gespräch Juri Steiner
11:00–11:55
11:00– So. 15.04.2012 Ernesto Cardenal – Dichter, Priester und Revolutionär – Der Mönch und ehemalige Kulturminister zu Gast bei Judith Hardegger
10:40–11:00
10:40– So. 15.04.2012 La Nueva Canción – Über Volkslieder, die Revolutionen entfacht haben
10:00–10:40
10:00– Sa. 14.04.2012 David Hockney – A Bigger Picture – Der englische Maler und seine Rückkehr vom Glamour in die Natur
09:50–10:50
09:50– Sa. 14.04.2012 Apokalypse – Weltende oder Neubeginn?
08:55–09:50
08:55– Mi. 11.04.2012 Apokalypse – Weltende oder Neubeginn?
05:45–06:30
05:45– Mo. 09.04.2012 Einswerden mit Gott – Unterwegs mit modernen Mystikern
10:30–11:05
10:30– Mo. 09.04.2012 Julias Abschied von der Welt – Eine junge Moskauerin wird russisch-orthodoxe Nonne
10:00–10:30
10:00– So. 08.04.2012 Urbi et orbi – Der traditionelle Ostersegen des Papstes
11:55–13:00
11:55– So. 08.04.2012 Sind wir tolerant genug?
11:00–11:55
11:00– So. 08.04.2012 Evang.-ref. Ostergottesdienst aus dem Castello di Montebello in Bellinzona
10:00–11:00
10:00– Sa. 07.04.2012 Death in the Field – Der Genfer Zeichner berichtet aus dem Libanon
10:40–10:55
10:40– Sa. 07.04.2012 Art Spiegelman, Comic-Zeichner – Der Pulitzer-Preisträger und Erneuerer des Comic-Genres in einem Filmporträt
09:55–10:40
09:55– Sa. 07.04.2012 Wem gehört die Schweiz?
08:55–09:55
08:55– Fr. 06.04.2012 David Hockney – A Bigger Picture – Der englische Maler und seine Rückkehr vom Glamour in die Natur
11:55–13:00
11:55– Fr. 06.04.2012 Apokalypse – Weltende oder Neubeginn?
11:00–11:55
11:00– Fr. 06.04.2012 Evangelisch-reformierter Karfreitags-Gottesdienst – Mit Pfarrerin Ella de Groot
10:00–11:00
10:00– Mi. 04.04.2012 Wem gehört die Schweiz?
05:30–06:30
05:30– So. 01.04.2012 Death in the Field – Der Genfer Zeichner berichtet aus dem Libanon
12:45–13:00
12:45– So. 01.04.2012 Art Spiegelman, Comic-Zeichner – Der Pulitzer-Preisträger und Erneuerer des Comic-Genres in einem Filmporträt
12:00–12:45
12:00– So. 01.04.2012 Wem gehört die Schweiz?
11:00–12:00
11:00– So. 01.04.2012 Stille über der Stadt – Die Turmeremiten
10:30–11:00
10:30– So. 01.04.2012 Die Kirche ist nicht mehr nur für den Pfarrer da – Mit Verena Mühlethaler und Hans Rudolf Felix spricht Hansjörg Schultz
10:00–10:30
10:00– Sa. 31.03.2012 Irans grüner Sommer
09:45–10:45
09:45– Sa. 31.03.2012 Die Gesichter des Iran
08:55–09:45
08:55– Mi. 28.03.2012 Die Gesichter des Iran
05:35–06:30
05:35– Mo. 26.03.2012 Die Gesichter des Iran
02:45–03:35
02:45– So. 25.03.2012 Die Gesichter des Iran
12:00–13:00
12:00– So. 25.03.2012 Persepolis
10:30–12:00
10:30– So. 25.03.2012 Allah und die Politik – das komplizierte Verhältnis zwischen Staat und Religion im Iran
10:00–10:30
10:00– Sa. 24.03.2012 Und Hollywood erschuf die Frau – Eine filmische Zeitreise aus weiblicher Sicht
10:00–10:55
10:00– Sa. 24.03.2012 Heidi Wunderli-Allenspach: Warum Naturwissenschaften wichtig sind – Die Rektorin der ETH im Gespräch mit Katja Gentinetta
08:55–10:00
08:55– Mi. 21.03.2012 Heidi Wunderli-Allenspach: Warum Naturwissenschaften wichtig sind – Die Rektorin der ETH im Gespräch mit Katja Gentinetta
05:30–06:30
05:30– So. 18.03.2012 Und Hollywood erschuf die Frau – Eine filmische Zeitreise aus weiblicher Sicht
11:55–13:00
11:55– So. 18.03.2012 Heidi Wunderli-Allenspach: Warum Naturwissenschaften wichtig sind – Die Rektorin der ETH im Gespräch mit Katja Gentinetta
11:00–11:55
11:00– So. 18.03.2012 Ökumenischer Gottesdienst aus Bellinzona – Zur Aktion „Brot für alle“ und „Fastenopfer“
10:00–11:00
10:00– Sa. 17.03.2012 Japan nach Fukushima – Japans Künstlerinnen und Künstler als Pioniere einer neuen Gesellschaft
10:00–10:30
10:00– Sa. 17.03.2012 Risiko!
09:00–10:00
09:00– Mi. 14.03.2012 Risiko!
05:30–06:30
05:30– Mo. 12.03.2012 Risiko!
03:30–04:35
03:30– So. 11.03.2012 Japan nach Fukushima – Japans Künstlerinnen und Künstler als Pioniere einer neuen Gesellschaft
12:00–12:30
12:00– So. 11.03.2012 Risiko!
11:00–12:00
11:00– So. 11.03.2012 Religion in Japan – Judith Hardegger im Gespräch mit dem Japanologen Raji C. Steineck
10:30–11:00
10:30– So. 11.03.2012 Fukushima – Eine Reise durch ein verstörtes Land
10:00–10:30
10:00– Sa. 10.03.2012 The Desert of the Forbidden Art – Igor Savitzkys aussergewöhnliche Sammlung russischer Avantgarde
09:55–10:55
09:55– Sa. 10.03.2012 Gesprochen wie geschrieben? – Mundart und Hochsprache in der Schweiz
08:55–09:55
08:55– Mi. 07.03.2012 Gesprochen wie geschrieben? – Mundart und Hochsprache in der Schweiz
05:30–06:30
05:30– Mo. 05.03.2012 Gesprochen wie geschrieben? – Mundart und Hochsprache in der Schweiz
03:05–04:10
03:05– So. 04.03.2012 The Desert of the Forbidden Art – Igor Savitzkys aussergewöhnliche Sammlung russischer Avantgarde
12:00–13:00
12:00– So. 04.03.2012 Gesprochen wie geschrieben? – Mundart und Hochsprache in der Schweiz
11:00–12:00
11:00– So. 04.03.2012 Evang.-ref. Gottesdienst aus der Kirche Saint-Laurent in Lausanne
10:00–11:00
10:00– Sa. 03.03.2012 Masken, Fetische und andere Obsessionen – Auf den Spuren traditioneller afrikanischer Kunst
10:00–10:55
10:00– Sa. 03.03.2012 Lars Feld: Europa in der Schuldenfalle – Warum mehr Demokratie helfen könnte
09:00–10:00
09:00– Mi. 29.02.2012 Lars Feld: Europa in der Schuldenfalle – Warum mehr Demokratie helfen könnte
05:25–06:25
05:25– Mo. 27.02.2012 Lars Feld: Europa in der Schuldenfalle – Warum mehr Demokratie helfen könnte
03:00–04:15
03:00– So. 26.02.2012 Masken, Fetische und andere Obsessionen – Auf den Spuren traditioneller afrikanischer Kunst
12:00–13:00
12:00– So. 26.02.2012 Lars Feld: Europa in der Schuldenfalle – Warum mehr Demokratie helfen könnte
11:00–12:00
11:00– So. 26.02.2012 Gott bewahre! – Die Welt der ultraorthodoxen Juden in Israel
10:00–11:00
10:00– Sa. 25.02.2012 Rembrandt und sein Sammler – Rembrandts Radierungen und der Sammler Eberhard W. Kornfeld
09:55–10:50
09:55– Sa. 25.02.2012 Mit Marx gegen die Krise? – Der Marx-Kenner Christoph Henning im Gespräch mit Barbara Bleisch
08:55–09:55
08:55– Mi. 22.02.2012 Mit Marx gegen die Krise? – Der Marx-Kenner Christoph Henning im Gespräch mit Barbara Bleisch
05:30–06:30
05:30– Mo. 20.02.2012 Mit Marx gegen die Krise? – Der Marx-Kenner Christoph Henning im Gespräch mit Barbara Bleisch
03:10–04:10
03:10– So. 19.02.2012 Rembrandt und sein Sammler – Rembrandts Radierungen und der Sammler Eberhard W. Kornfeld
12:00–13:00
12:00– So. 19.02.2012 Mit Marx gegen die Krise? – Der Marx-Kenner Christoph Henning im Gespräch mit Barbara Bleisch
11:00–12:00
11:00– So. 19.02.2012 Römisch-katholischer Gottesdienst
10:00–11:00
10:00– Sa. 18.02.2012 Ilya Kabakov – Fliegen und Engel – Der berühmte russische Künstler im Porträt
09:55–10:55
09:55– Sa. 18.02.2012 Wilhelm Genazino. Was ist Glück? – Der Schriftsteller im Gespräch mit Juri Steiner
08:55–09:55
08:55– Mi. 15.02.2012 Wilhelm Genazino. Was ist Glück? – Der Schriftsteller im Gespräch mit Juri Steiner
05:30–06:30
05:30– So. 12.02.2012 Ilya Kabakov – Fliegen und Engel – Der berühmte russische Künstler im Porträt
12:00–13:00
12:00– So. 12.02.2012 Wilhelm Genazino. Was ist Glück? – Der Schriftsteller im Gespräch mit Juri Steiner
11:00–12:00
11:00– So. 12.02.2012 Zu Fuss nach Jerusalem
10:30–11:00
10:30– So. 12.02.2012 Bei der Ökumene nicht auf die Fusskranken warten – Fulbert Steffensky (evangelischer Theologieprofessor) im Gespräch mit Hansjörg Schultz
10:00–10:30
10:00– Sa. 11.02.2012 Philip Roth – Keine Beschwerden – Eine Begegnung mit dem grossen amerikanischen Romancier
09:55–10:50
09:55– Sa. 11.02.2012 Tomas Sedlacek – Ökonomie: nichts als Moral – Warum die Ökonomie ein kulturelles Phänomen ist
08:50–09:55
08:50– Mi. 08.02.2012 Tomas Sedlacek – Ökonomie: nichts als Moral – Warum die Ökonomie ein kulturelles Phänomen ist
05:25–06:30
05:25– Mo. 06.02.2012 Tomas Sedlacek – Ökonomie: nichts als Moral – Warum die Ökonomie ein kulturelles Phänomen ist
03:10–04:10
03:10– So. 05.02.2012 Philip Roth – Keine Beschwerden – Eine Begegnung mit dem grossen amerikanischen Romancier
12:00–13:00
12:00– So. 05.02.2012 Tomas Sedlacek – Ökonomie: nichts als Moral – Warum die Ökonomie ein kulturelles Phänomen ist
11:00–12:00
11:00– So. 05.02.2012 Nachgefragt
10:45–11:00
10:45– So. 05.02.2012 Evangelisch-reformierter Gottesdienst
10:00–10:45
10:00– Sa. 04.02.2012 Aufbruch in Ägypten – Laila, Hala und Karima: Ein Jahr im revolutionären Kairo
09:55–10:50
09:55– Sa. 04.02.2012 Rafik Schami: Vereint in den Arabischen Frühling – Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami im Gespräch mit Norbert Bischofberger
08:55–09:55
08:55– Mi. 01.02.2012 Rafik Schami: Vereint in den Arabischen Frühling – Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami im Gespräch mit Norbert Bischofberger
05:25–06:25
05:25– Mo. 30.01.2012 Rafik Schami: Vereint in den Arabischen Frühling – Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami im Gespräch mit Norbert Bischofberger
03:30–04:35
03:30– So. 29.01.2012 Aufbruch in Ägypten – Laila, Hala und Karima: Ein Jahr im revolutionären Kairo
12:00–13:00
12:00– So. 29.01.2012 Rafik Schami: Vereint in den Arabischen Frühling – Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami im Gespräch mit Norbert Bischofberger
11:00–12:00
11:00– So. 29.01.2012 3 Gibt es ein Leben nach dem Tod? – Antje Jackelén, Loten Dahortsang und Franz M. Wuketits im Gespräch mit Judith Hardegger
10:00–11:00
10:00– Sa. 28.01.2012 Václav Havel – Liebe zur Wahrheit – Zum Gedenken an den Dramatiker, Dissidenten und Staatspräsidenten
10:05–11:05
10:05– Sa. 28.01.2012 Axel Honneth: Der Kampf um Anerkennung – Barbara Bleisch im Gespräch mit Axel Honneth (Sozialphilosoph)
09:00–10:05
09:00– Mi. 25.01.2012 Axel Honneth: Der Kampf um Anerkennung – Barbara Bleisch im Gespräch mit Axel Honneth (Sozialphilosoph)
05:30–06:30
05:30– So. 22.01.2012 Václav Havel – Liebe zur Wahrheit – Zum Gedenken an den Dramatiker, Dissidenten und Staatspräsidenten
12:00–13:00
12:00– So. 22.01.2012 Axel Honneth: Der Kampf um Anerkennung – Barbara Bleisch im Gespräch mit Axel Honneth (Sozialphilosoph)
11:00–12:00
11:00– So. 22.01.2012 Evang.-ref. Gottesdienst aus der Kirche Saint-Laurent in Lausanne
10:00–11:00
10:00– Sa. 21.01.2012 Ho und überall – Unterwegs mit dem Berner Musiker Simon Ho
09:50–10:55
09:50– Sa. 21.01.2012 Philosophen auf der Strasse
08:50–09:50
08:50– Mi. 18.01.2012 Philosophen auf der Strasse
05:25–06:30
05:25– Mo. 16.01.2012 Philosophen auf der Strasse
02:50–04:05
02:50– So. 15.01.2012 Ho und überall – Unterwegs mit dem Berner Musiker Simon Ho
12:00–13:00
12:00– So. 15.01.2012 Philosophen auf der Strasse
11:00–12:00
11:00– So. 15.01.2012 2 Streitfragen: Gibt es das Böse? – Doris Lier, SaÏda Keller-Messahli und Ralph Kunz im Gespräch mit Norbert Bischofberger
10:00–11:00
10:00– Sa. 14.01.2012 Die Schriftstellerin Christa Wolf – Ein Tag – Ein Jahr – Ein Leben – Filmporträt einer Ikone der deutschen Nachkriegsliteratur
09:55–10:55
09:55– Sa. 14.01.2012 Die Revolution der Grossmütter – Norbert Bischofberger im Gespräch mit Heidi Witzig (Historikerin)
08:55–09:55
08:55– Mi. 11.01.2012 Die Revolution der Grossmütter – Norbert Bischofberger im Gespräch mit Heidi Witzig (Historikerin)
05:30–06:30
05:30– Mo. 09.01.2012 Die Revolution der Grossmütter – Norbert Bischofberger im Gespräch mit Heidi Witzig (Historikerin)
02:40–03:45
02:40– So. 08.01.2012 Die Schriftstellerin Christa Wolf – Ein Tag – Ein Jahr – Ein Leben – Filmporträt einer Ikone der deutschen Nachkriegsliteratur
12:00–13:00
12:00– So. 08.01.2012 Die Revolution der Grossmütter – Norbert Bischofberger im Gespräch mit Heidi Witzig (Historikerin)
11:00–12:00
11:00– So. 08.01.2012 Nachgefragt
10:45–11:00
10:45– So. 08.01.2012 Röm.-katholischer Dreikönigs-Gottesdienst
10:00–10:45
10:00– Sa. 07.01.2012 Stéphane Hessel: „Empört und engagiert Euch“ – Juri Steiner im Gespräch mit Stéphane Hessel (Diplomat und Autor)
10:10–11:10
10:10– Sa. 07.01.2012 So wahr mir Gott helfe … – Ein Amerikaner sucht seinen Glauben
09:40–10:10
09:40– Sa. 07.01.2012 Streitfragen: Gibt es Gott? – Michael von Brück und Andreas Kyriacou im Gespräch mit Judith Hardegger
09:00–09:40
09:00– Mi. 04.01.2012 Stéphane Hessel: „Empört und engagiert Euch“ – Juri Steiner im Gespräch mit Stéphane Hessel (Diplomat und Autor)
05:30–06:30
05:30– So. 01.01.2012 So wahr mir Gott helfe … – Ein Amerikaner sucht seinen Glauben
10:40–11:15
10:40– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SRF 1-Sendetermine von 1994 bis 2014 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früherspäter
Füge Sternstunden kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sternstunden und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sternstunden online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail