Stadt Land Kunst Folge 272: Willy Ronis’ Blick auf die Provence / Die Buren in Südafrika / Das absolute Muss: Die wilde Küste Tahitis
Folge 272
Willy Ronis’ Blick auf die Provence / Die Buren in Südafrika / Das absolute Muss: Die wilde Küste Tahitis
Folge 272
(1): Willy Ronis’ Blick auf die Provence Im Luberon liegen die Lavendelfelder neben schroffen Hängen und kleinen Bergdörfern. Willy Ronis, einer der bedeutenden Vertreter des fotografischen Humanismus im 20. Jahrhundert, entdeckte dieses provenzalische Hinterland im Jahr 1947. Fernab der Pariser Vororte, die sein bevorzugtes Motiv waren, verewigte er in Schwarz-Weiß-Fotografien die in Stein gehauenen Landschaften, das süße Leben und den einfachen Alltag der Provence. (2): Die Buren in Südafrika An der Südwestküste Südafrikas liegt Kapstadt. Im 17. Jahrhundert wurde die Gegend um die Stadt zum Verpflegungsstützpunkt der mächtigen Niederländischen
Ostindien-Kompanie. Niederländische Farmer, Buren genannt, ließen sich auf dem fruchtbaren Land nieder. Die strenggläubigen Calvinisten bekämpften brutal die Zulus und später die Truppen des Britischen Weltreichs, um sich die Vormachtstellung in der Region zu sichern. Jahrhunderte später leben ihre Nachkommen in der so genannten „Regenbogennation“. (3): Das absolute Muss: Die wilde Küste Tahitis Im Süden des Pazifiks hat die Ostküste von Tahiti einiges zu bieten: wilde Landschaften, Strände aus schwarzem Sand und Kieseln, eine diesige Atmosphäre, fernab vom Postkartenmotiv der Doppelinsel. Doch es war nicht immer einfach, diese Buchten zu erreichen … (Text: arte)