bisher 51 Folgen, Folge 18⁠–⁠34

  • Folge 18
    Völkermord, Kriegsverbrechen: Die Spirale der Eskalation im Ukrainekrieg dreht weiter. Wie konnte es so weit kommen? Gibt es realistische Szenarien für ein Ende des Krieges oder zumindest einen Waffenstillstand?
    Waffen, Sanktionen, die Suche nach einem Kompromiss: Welche Mittel führen die westliche Welt einen Schritt weiter?
    Gäste:
    - Nataliya Schildknecht, gebürtige Ukrainerin, wohnhaft in der Schweiz;
    - Peter Regli, Ehem. Chef Schweizer Nachrichtendienst;
    - Kurt Pelda, Kriegsreporter, Weltwoche; und
    - Laurent Goetschel, Direktor Swisspeace. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 24.04.2022 SRF 1
  • Folge 19
    Die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Strom ist unsicher geworden, es droht eine Strommangellage. Ist die Energiestrategie 2050 zu ehrgeizig? Wie schafft es die Schweiz, die Klimaziele und eine sichere und bezahlbare Energieversorgung unter einen Hut zu bringen?
    Gäste:
    - Suzanne Thoma, CEO BKW Energie AG;
    - Andreas Züttel, Leiter des gemeinsamen Energieforschungszentrums der Empa und der EPFL in Sion;
    - Martin Bäumle, Nationalrat GLP/​ZH; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor Nebelspalter. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 22.05.2022 SRF 1
  • Folge 20
    Die Vermögen der Topverdienenden sollen während der Corona-Zeit weltweit zugelegt haben, behaupten neue Studien. Dagegen scheint in der Schweiz die Ungleichheit über grosse Zeiträume nicht grösser geworden zu sein.
    Ist das ein Resultat von progressiven Steuern, der Umverteilung, der politischen Bestrebungen? Oder wird der Einfluss der Politik generell überschätzt?
    Gäste:
    - Christoph Schaltegger, Ökonom;
    - Samira Marti, Nationalrätin SP/​BL;
    - Daniel Lampart, Chefökonom des SGB ;
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 03.07.2022 SRF 1
  • Folge 21
    Lehrerinnen kehren dem Beruf den Rücken, Quereinsteiger werden gesucht. Die Kritik an der Qualität der Schule reisst nicht ab. Akademisierung, Bürokratie, neue Schulmodelle: Führen die Reformen der letzten Jahre in die falsche Richtung?
    Gäste:
    - Heinz Rhyn, Rektor Pädagogische Hochschule Zürich;
    - Daniela Pompizii, Langjährige Primarlehrerin;
    - Monika Wicki, Erziehungswissenschaftlerin und Kantonsrätin SP/​ZH; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 18.09.2022 SRF 1
  • Folge 22
    Dank der gendergerechten Sprache soll niemand mehr diskriminiert werden. Dabei geht es nicht nur um Frauen, sondern neu auch um Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Transgender. Doch die sogenannte Identitätspolitik stösst vielen sauer auf, gefordert wird eine Abkehr von der «Wokeness».
    Was bringt mehr Fairness, was führt zu weit?
    Gäste:
    - Susanne Brunner, Gemeinderätin SVP/​Stadt Zürich;
    - Asha Ospelt-Riederer, Expertin für Gendersprache;
    - Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/​ZH; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 16.10.2022 SRF 1
  • Folge 23
    Krieg in der Ukraine, Aufstieg der Autokraten, Energiekrise, Inflation: Warum steht die Welt an einem Wendepunkt? War der Westen naiv? Was muss Europa tun, um den Abstieg abzuwenden?
    Gäste:
    - Felix W. Zulauf, Unternehmensberater, Kolumnist;
    - Daniel Hofer, Präsident Avenergy Suisse; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebenspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 13.11.2022 SRF 1
  • Folge 24
    Konzernverantwortungs-Initiative, Verrechnungssteuer, Stempelabgabe: Volksentscheide der letzten Zeit zeigen ein Misstrauen gegenüber der Wirtschaft.
    Was sind die Gründe dafür? Haben sich die Wirtschaftseliten von der Basis entfernt? Braucht es wieder mehr Unternehmer in der Politik? Was ist nötig, damit die Schweiz auf der Erfolgsspur bleibt?
    Gäste:
    - Georges Kern, CEO Breitling AG und Mitglied Parteileitung GLP;
    - Raphaela Birrer, Chefredaktion Tamedia; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 04.12.2022 SRF 1
  • Folge 25
    Die Stadt startet einen Pilotversuch für einen Menstruationsurlaub von bis zu fünf Tagen pro Monat für ihre Mitarbeiterinnen. Brauchen Frauen dafür eine Spezialregelung?
    Oder schwächt die rot-grüne Forderung die Gleichberechtigung der Frauen, weil sie das Klischee des schwachen Geschlechts verstärkt? Wie weit sollen die staatlichen Leistungen gehen?
    Gäste:
    - Anna-Béatrice Schmaltz, Gemeinderätin Grüne;
    - Nadia Huberson, Gemeinderätin SP;
    - Yasmine Bourgeois, Gemeinderätin FDP; und
    - Susanne Brunner, Gemeinderätin SVP. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 22.01.2023 SRF 1
  • Folge 26
    In etwas mehr als 20 Jahren sind über zwei Millionen Menschen in die Schweiz eingewandert, 2022 dürfte ein neues Rekordjahr werden. Was sind die Auswirkungen? Wie viel Einwanderung braucht die Schweiz und wie kann sie gesteuert werden?
    Gäste:
    - Monika Rühl, Direktorin economiesuisse;
    - Stefan Schlegel, Operation Libero, Migrationsexperte;
    - Mike Egger, Nationalrat SVP/​SG; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor Nebelspalter. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 26.02.2023 SRF 1
  • Folge 27
    Nach der Rettung der UBS und dem Ende der Swissair jetzt der Untergang der Credit Suisse. Wie kam es zum Fiasko? Welche Gefahren birgt die Mega-UBS? Wie kann das nächste Unglück verhindert werden?
    Gäste:
    - Prisca Birrer-Heimo, Nationalrätin SP;
    - Peter V. Kunz, Direktor am Institut für internationales und nationales Wirtschaftsrecht;
    - Gerhard Pfister, Nationalrat Die Mitte; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 26.03.2023 SRF 1
  • Folge 28
    Zwei unbewilligte Demonstrationen im Februar und April haben in Zürich massive Zerstörungen angerichtet und die Polizei an ihre Grenzen gebracht. Ist die Stadt mit dem Gewaltpotenzial überfordert? Die Politik ringt um den richtigen Umgang mit Links- aber auch mit Rechtsextremismus.
    Gäste:
    - Luca Maggi, Gemeinderat Grüne;
    - Stephan Iten, Gemeinderat SVP;
    - Samuel Althof, Extremismus-Spezialist; und
    - Willy Schaffner, Ex-Polizist und Spitzel. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 30.04.2023 SRF 1
  • Folge 29
    Dagegen ist die SVP, sie spricht von einem Stromfresser-Gesetz und warnt vor massiv steigenden Kosten.
    Gäste:
    - Roger Nordmann, Nationalrat SP/​VD;
    - Monika Rüegger, Nationalrätin SVP/​OW;
    - Matthias Jauslin, Nationalrat FDP/​AG; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 04.06.2023 SRF 1
  • Folge 30
    Sind Frauen gar nicht diskriminiert, sondern haben andere Gründe, keine Karriere anzustreben? Werden Gleichstellungsmassnahmen überschätzt? Warum sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie so umstritten?
    Gäste:
    - Margit Osterloh, Prof. , Studienautorin;
    - Ursula Pia Jauch, Prof. für Philosophie Universität Zürich;
    - Christine Bachmann-Roth, Unternehmerin, Präsidentin der «Mitte Frauen Schweiz»; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor Nebelspalter. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 02.07.2023 SRF 1
  • Folge 31
    Die Zahl der Asylgesuche steigt auf einen Höchststand. Es fehlen Plätze für die Unterbringung, Bund, Kantone und Gemeinden kommen an ihre Grenzen. Was sind die Ursachen der angespannten Lage, was kann die Politik tun?
    Gäste:
    - Damian Müller, Ständerat FDP/​LU;
    - Gregor Rutz, Nationalrat SVP/​ZH; und
    - Céline Widmer, Nationalrätin SP/​ZH. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 17.09.2023 SRF 1
  • Folge 32
    Eine grüne Welle prägte die Wahlen vor vier Jahren. Was hat sie gebracht? Kommt jetzt ein Kurswechsel? Was braucht die Schweiz 2023 und wer hat Lösungen?
    Gäste:
    - Sermîn Faki, Politikchefin «Blick»;
    - Arthur Rutishauser, Chefredaktor «SonntagsZeitung»; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 15.10.2023 SRF 1
  • Folge 33
    Der terroristische Anschlag der Hamas auf Israel sprengt alle Dimensionen. Wie soll Israel reagieren? Die internationalen Reaktionen sind kontrovers. Was ist die Aufgabe der Schweiz? Was bedeutet der wiederaufflammende Antisemitismus?
    Gäste:
    - Joëlle Weil, Journalistin, ehem. Israel-Korrespondentin;
    - Erich Gysling, Fachjournalist für Nahost;
    - Laurent Goetschel, Professor für Politikwissenschaft, Uni Basel und Direktor Stiftung Swisspeace; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 12.11.2023 SRF 1
  • Folge 34
    Die No-Billag-Initiative verlangte die Streichung der SRG-Gebühren. Die Halbierungsinitiative will eine Senkung auf 200 Franken, Bundesrat Albert Rösti schlägt 300 vor. Wie viel Geld soll die SRG erhalten, was ist ihr Auftrag?
    Gäste:
    - Mark Balsiger, Geschäftsführer Allianz Pro Medienvielfalt;
    - Manuel Puppis, Medienwissenschaftler;
    - Rico Bandle, Journalist «SonntagsZeitung»; und
    - Thomas Matter, Nationalrat SVP. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 10.12.2023 SRF 1

zurückweiter

Füge SonntagsZeitung Standpunkte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SonntagsZeitung Standpunkte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn SonntagsZeitung Standpunkte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App