bisher 49 Folgen, Folge 1–25

  • Folge 1
    Am 3. November fällt in den USA die Entscheidung in einer von Corona dominierten Zeit. Welche Auswirkungen hat die Wahl auf Amerika, auf die Welt, auf die Schweiz? Setzt sich die Polarisierung fort? Was ist die ungeschminkte Zwischenbilanz der ersten vier Jahre von Präsident Donald Trump? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 18.10.2020 SRF 1
  • Folge 2
    Die Coronakrise hat dazu geführt, dass viele Menschen eine Patientenverfügung erstellt haben, um selbst zu entscheiden, wie weit eine Behandlung gehen soll. Die Frage, wann ein medizinischer Eingriff noch sinnvoll ist, spaltet oft Ärzte, Patientinnen und Patienten und Angehörige. Was macht ein lebenswertes Leben aus, wann wäre Sterben die würdigere Alternative?
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen:
    - Reto Stocker, Facharzt Anästhesiologie und Intensivmedizin, Leiter Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Hirslanden Klinik;
    - Doris Fiala, Nationalrätin FDP/​ZH, IG Durchsetzung Patientenverfügung;
    - Stefan Felder, Gesundheitsökonom, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel; und
    - Markus Somm, Historiker und Autor. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 08.11.2020 SRF 1
  • Folge 3
    Doch wie ist das Dilemma zu lösen, wenn die Kernenergie ausläuft, die Klimaziele fossilen Energien entgegenstehen und der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht Schritt hält?
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen:
    Renato Tami, Geschäftsführer ElCom;
    Vanessa Meury, Junge SVP, Energie Club Schweiz;
    Franziska Ryser, Nationalrätin, Grüne/​SG; und
    Markus Somm, Historiker und Autor. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 06.12.2020 SRF 1
  • Folge 4
    Die Pandemie ist mehr als eine medizinische Krise, sie spaltet die Gesellschaft. Sollen Massnahmen verschärft oder gelockert werden? Das Vertrauen in Wissenschaft und Behörden hat gelitten, Impfskepsis und Verschwörungstheorien haben Aufwind. Wie gut manövriert sich die Schweiz durch die Krise? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 10.01.2021 SRF 1
  • Folge 5
    Wie stark würde das die Beziehungen zur EU und die Bilateralen Verträge gefährden? Oder ist das Rahmenabkommen bereits chancenlos?
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen:
    - Philip Erzinger, Geschäftsführer der Allianz Kompass /​ Europa;
    - Tiana Angelina Moser, GLP-Nationalrätin;
    - Christa Markwalder, FDP-Nationalrätin; und
    - Markus Somm, Historiker und Publizist. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 07.02.2021 SRF 1
  • Folge 6
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen:
    - Johan Schneider-Ammann, alt Bundesrat;
    - Eva Jaisli, CEO PB Swisstools;
    - Ralph Weber, Prof. Universität Basel – Institut für European Global Studies; und
    - Markus Somm, Historiker und Autor. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Sa. 06.03.2021 SRF 1
  • Folge 7
    Oder können die Massnahmen dank der Impfkampagne bald gelockert werden? An welchen Kriterien soll sich die Strategie orientieren?
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen:
    - Hugo Sax, Infektiologe;
    - Monika Rüegger, Nationalrätin SVP/​OW;
    - Yvonne Feri, Nationalrätin SP/​AG; und
    - Markus Somm, Historiker und Publizist. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 11.04.2021 SRF 1
  • Folge 8
    Welches ist die richtige Balance zwischen Umweltschutz und Produktivität der Schweizer Landwirtschaft?
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen:
    - Kilian Baumann, Biobauer und Nationalrat Grüne/​BE;
    - Marcel Dettling, Bergbauer und Nationalrat SVP/​SZ;
    - Franziska Herren, Initiantin der Trinkwasserinitiative; und
    - Markus Somm, Historiker und Publizist. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 09.05.2021 SRF 1
  • Folge 9
    Bremst das Sicherheitsdenken den Fortschritt oder macht es uns längerfristig erfolgreich? Sind strenge Regulierungen für neue Technologien wichtig und sogar innovationsfördernd? Oder leben wir in einem Zeitgeist der Technologiefeindlichkeit?
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen:
    - Regula Rytz, Nationalrätin Grüne/​BE;
    - Peter Grünenfelder, Direktor Avenir Suisse;
    - Jon Pult, Nationalrat SP/​GR; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Sa. 12.06.2021 SRF 1
  • Folge 10
    «Die Corona-Massnahmen können aufgehoben werden, denn jeder der will, kann sich impfen lassen». Ist das der Königsweg zurück zur Normalität? Müssen Impfunwillige überzeugt werden, und wenn ja, wie? Welche Rolle spielen die verfügbaren Impfstoffe im Zusammenhang mit neuen Corona-Varianten?
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen:
    – Christoph Berger, Präsident eidg. Kommission für Impffragen;
    – Melanie Mettler, Nationalrätin GLP/​BE;
    – Marcel Dobler, Nationalrat FDP/​SG; und
    – Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 22.08.2021 SRF 1
  • Folge 11
    Diktieren die Städter dem Land, was zu tun ist? «Schmarotzen» die Stadtbewohnenden auf Kosten der Landbevölkerung? Was ist zu tun, damit der Graben zwischen Stadt und Land nicht noch tiefer wird?
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen:
    - Meret Schneider, Nationalrätin GP/​ZH;
    - Marcel Dettling, Nationalrat SVP/​BE;
    - Michael Hermann, Geschäftsführer Sotomo; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 19.09.2021 SRF 1
  • Folge 12
    Die Energiepreise steigen, der Strombedarf wird grösser. Doch der Ausbau der erneuerbaren Energien hinkt hinterher. Das Risiko, im Winter nicht genügend Energie zu haben, steigt. Schafft die Schweiz die Energiewende? Oder muss der Ausstieg aus der Atomkraft überdacht werden?
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen:
    - Hans-Ulrich Bigler, Präsident Nuklearforum Schweiz;
    - Vanessa Meury, Energieclub Schweiz;
    - Stefan Müller Altermatt, Nationalrat die Mitte-Fraktion; und
    - Martin Läubli, Wissenschaftsredaktor Tamedia. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 24.10.2021 SRF 1
  • Original-TV-Premiere So. 21.11.2021 SRF 1
  • Folge 14
    Klimawandel, Genderthemen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit – diese und andere verwandte Themen nehmen in der Volksschule und in den Lehrmitteln viel Gewicht ein. Ist das gut und nötig? Oder prägen sie die Weltanschauung der Jungen einseitig? Wie neutral ist die Schule?
    - Nora Bussmann, Kantonsrätin Grüne/​ZH, Schulleiterin;
    - Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz;
    - Marc Bourgeois, Kantonsrat FDP/​ZH, Kommission für Bildung und Kultur; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 19.12.2021 SRF 1
  • Folge 15
    Auflagen und Werbeinnahmen sinken, der Wettbewerb im Mediengeschäft wird härter. Nun soll die Branche mit weiteren 150 Millionen pro Jahr subventioniert werden. Dient das der Vielfalt und demokratischen Meinungsbildung? Oder begeben sich die Medien damit in die Abhängigkeit des Staates?
    Gäste:
    - Benedikt Würth, STR/​SG, Die Mitte;
    - Martina Fehr, Direktorin MAZ;
    - Giuseppe Gracia, Schriftsteller und Publizist; und
    - Andrea Masüger, Delegierter des Verwaltungsrates Somedia Press AG. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 30.01.2022 SRF 1
  • Folge 16
    Der Konflikt um die Ukraine hat eine lange Vorgeschichte. Was sind die Ursachen, wer ist verantwortlich? Welche Rolle spielt die Ukraine für Russland – und den Westen? Und welche Schritte braucht es, um eine weitere Eskalation zu verhindern?
    Gäste
    - Tatiana Bogdanova, Schweizerisch-russische Doppelbürgerin mit ukrainischen Wurzeln;
    - Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Zürich;
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter»; und
    - René Fasel, Sportfunktionär und Russlandkenner. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 27.02.2022 SRF 1
  • Folge 17
    Der Krieg mit konventionellen Mitteln in Europa hat alle überrascht. Was heisst das für die Sicherheit der Schweiz? Müssen Auftrag und Mittel der Armee angepasst werden? Wie steht es um die Kooperation mit Nato und EU, und den Sitz im UNO-Sicherheitsrat? Ist die Schweiz noch neutral?
    Gäste:
    - Ida Glanzmann, Vizepräsidentin Die Mitte/​LU;
    - Adrian Schmid, Bundeshausredaktor «Sonntags-Zeitung»;
    - Franziska Roth, Nationalrätin SP/​SO; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 27.03.2022 SRF 1
  • Folge 18
    Völkermord, Kriegsverbrechen: Die Spirale der Eskalation im Ukrainekrieg dreht weiter. Wie konnte es so weit kommen? Gibt es realistische Szenarien für ein Ende des Krieges oder zumindest einen Waffenstillstand?
    Waffen, Sanktionen, die Suche nach einem Kompromiss: Welche Mittel führen die westliche Welt einen Schritt weiter?
    Gäste:
    - Nataliya Schildknecht, gebürtige Ukrainerin, wohnhaft in der Schweiz;
    - Peter Regli, Ehem. Chef Schweizer Nachrichtendienst;
    - Kurt Pelda, Kriegsreporter, Weltwoche; und
    - Laurent Goetschel, Direktor Swisspeace. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 24.04.2022 SRF 1
  • Folge 19
    Die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Strom ist unsicher geworden, es droht eine Strommangellage. Ist die Energiestrategie 2050 zu ehrgeizig? Wie schafft es die Schweiz, die Klimaziele und eine sichere und bezahlbare Energieversorgung unter einen Hut zu bringen?
    Gäste:
    - Suzanne Thoma, CEO BKW Energie AG;
    - Andreas Züttel, Leiter des gemeinsamen Energieforschungszentrums der Empa und der EPFL in Sion;
    - Martin Bäumle, Nationalrat GLP/​ZH; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor Nebelspalter. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 22.05.2022 SRF 1
  • Folge 20
    Die Vermögen der Topverdienenden sollen während der Corona-Zeit weltweit zugelegt haben, behaupten neue Studien. Dagegen scheint in der Schweiz die Ungleichheit über grosse Zeiträume nicht grösser geworden zu sein.
    Ist das ein Resultat von progressiven Steuern, der Umverteilung, der politischen Bestrebungen? Oder wird der Einfluss der Politik generell überschätzt?
    Gäste:
    - Christoph Schaltegger, Ökonom;
    - Samira Marti, Nationalrätin SP/​BL;
    - Daniel Lampart, Chefökonom des SGB ;
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 03.07.2022 SRF 1
  • Folge 21
    Lehrerinnen kehren dem Beruf den Rücken, Quereinsteiger werden gesucht. Die Kritik an der Qualität der Schule reisst nicht ab. Akademisierung, Bürokratie, neue Schulmodelle: Führen die Reformen der letzten Jahre in die falsche Richtung?
    Gäste:
    - Heinz Rhyn, Rektor Pädagogische Hochschule Zürich;
    - Daniela Pompizii, Langjährige Primarlehrerin;
    - Monika Wicki, Erziehungswissenschaftlerin und Kantonsrätin SP/​ZH; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 18.09.2022 SRF 1
  • Folge 22
    Dank der gendergerechten Sprache soll niemand mehr diskriminiert werden. Dabei geht es nicht nur um Frauen, sondern neu auch um Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Transgender. Doch die sogenannte Identitätspolitik stösst vielen sauer auf, gefordert wird eine Abkehr von der «Wokeness».
    Was bringt mehr Fairness, was führt zu weit?
    Gäste:
    - Susanne Brunner, Gemeinderätin SVP/​Stadt Zürich;
    - Asha Ospelt-Riederer, Expertin für Gendersprache;
    - Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/​ZH; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 16.10.2022 SRF 1
  • Folge 23
    Krieg in der Ukraine, Aufstieg der Autokraten, Energiekrise, Inflation: Warum steht die Welt an einem Wendepunkt? War der Westen naiv? Was muss Europa tun, um den Abstieg abzuwenden?
    Gäste:
    - Felix W. Zulauf, Unternehmensberater, Kolumnist;
    - Daniel Hofer, Präsident Avenergy Suisse; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebenspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 13.11.2022 SRF 1
  • Folge 24
    Konzernverantwortungs-Initiative, Verrechnungssteuer, Stempelabgabe: Volksentscheide der letzten Zeit zeigen ein Misstrauen gegenüber der Wirtschaft.
    Was sind die Gründe dafür? Haben sich die Wirtschaftseliten von der Basis entfernt? Braucht es wieder mehr Unternehmer in der Politik? Was ist nötig, damit die Schweiz auf der Erfolgsspur bleibt?
    Gäste:
    - Georges Kern, CEO Breitling AG und Mitglied Parteileitung GLP;
    - Raphaela Birrer, Chefredaktion Tamedia; und
    - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 04.12.2022 SRF 1
  • Folge 25
    Die Stadt startet einen Pilotversuch für einen Menstruationsurlaub von bis zu fünf Tagen pro Monat für ihre Mitarbeiterinnen. Brauchen Frauen dafür eine Spezialregelung?
    Oder schwächt die rot-grüne Forderung die Gleichberechtigung der Frauen, weil sie das Klischee des schwachen Geschlechts verstärkt? Wie weit sollen die staatlichen Leistungen gehen?
    Gäste:
    - Anna-Béatrice Schmaltz, Gemeinderätin Grüne;
    - Nadia Huberson, Gemeinderätin SP;
    - Yasmine Bourgeois, Gemeinderätin FDP; und
    - Susanne Brunner, Gemeinderätin SVP. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 22.01.2023 SRF 1

weiter

Füge SonntagsZeitung Standpunkte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SonntagsZeitung Standpunkte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App