2016, Folge 35–51
Folge 35
Was fasziniert uns so am Wald? Warum haben wir so ein inniges Verhältnis zu Bäumen? Der Baum ist mit der Geschichte der Menschheit eng verknüpft. Der Wald ist Ökosystem, Arbeitsort, Wirtschaftsfaktor, Märchenbühne und Erholungsort zugleich. Wir brauchen den Wald. Und der Wald braucht uns. „sonntags“ besucht den Jetzendorfer Wald in Bayern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 28.08.2016 ZDF Folge 36
Menschen suchen ein Leben lang nach dem Grund und Sinn ihres Lebens, oft verbunden mit Brüchen, Kehrtwendungen oder dem Erkennen einer besonderen Berufung. Wie findet man den richtigen Weg? „sonntags“ stellt einen Börsenmakler vor, der Heilpraktiker wird, porträtiert einen Mann, der sich berufen fühlt zu einem Leben mit Gott und schaut nach Rom, wo mit Mutter Teresa eine Frau heiliggesprochen wird, deren Leben aus Sicht der Kirche gelungen ist (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2016 ZDF Folge 37
Das Elternhaus prägt. Manche sind davon traumatisiert. Anderen gilt es als Basis für ihren Erfolg im Leben. Aber welche Rolle Eltern einnehmen, entscheiden sie oft nur intuitiv. Autoritär oder laissez-faire? Beste Freundin oder ständige Pädagogin? Welche Rollen gibt es, und wie wirken sie sich aus? Zu Gast im Studio ist Regisseur Joachim Dollhopf – in seinem neuem Film „Auf Augenhöhe“ geht es um die Erwartungen zwischen Vater und Sohn. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 11.09.2016 ZDF Folge 38
Das Telefon verbindet Menschen seit mehr als 100 Jahren. „sonntags“ will wissen, wie diese Erfindung unser Leben verändert hat: Kommunizieren wir heute anders? Rettet das Telefon sogar Leben? Stress und ständige Erreichbarkeit – das verbinden viele Deutsche mit dem Telefon. Doch es bietet auch Chancen: Die Welt rückt näher zusammen, und ohne Einrichtungen wie die Telefonseelsorge wären viele Menschen schon in einsamen Nächten verzweifelt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 18.09.2016 ZDF Liebe kennt keine Grenzen – oder doch?
Folge 39Liebe kennt keine Grenzen – oder doch? Es ist das große christliche Ideal: eine Liebe, die alle Hindernisse überwindet. Die Sendung zeigt, wie das gelingen kann, auch wenn es schwierig wird. Es kommen Paare zu Wort, die vor großen Herausforderungen stehen: Wie gelingt eine Beziehung, wenn einer das Tourette-Syndrom hat? Oder wie geht es weiter, wenn einer nach vielen Ehejahren merkt, dass er sich in seinem männlichen Körper nicht mehr wohlfühlt? Die Sendung beschreibt außerdem ganz „gewöhnliche“ Paare, deren Liebe immer stärker war als die Hindernisse, die jedes Leben mit sich bringt. Außerdem erfahren wir von der Paar- und Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning, was es braucht, damit die Liebe gelingt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 25.09.2016 ZDF Folge 40
- Alternativtitel: Meine Herkunft - mein Leben?
Viele Menschen wollen wissen, von wem sie abstammen. „sonntags“ will herausfinden, ob die eigene Herkunft tatsächlich so wichtig ist. Oder sind die Wurzeln egal? „sonntags“ zeigt Menschen, die ihr Schicksal selbst in die Hand genommen haben, unabhängig von ihrer Herkunft, und berichtet über die neuen Möglichkeiten der Ahnenforschung und die Faszination, die von der Genealogie ausgeht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.10.2016 ZDF Folge 41
- Alternativtitel: Erntedank
Was hat ein religiöses Fest heute überhaupt noch mit uns zu tun? Ist es nicht Hohn, dass einerseits Ähren vor dem Altar in Kirchen stehen, während gleichzeitig Lebensmittel vernichtet werden? Wie werden Lebensmittel heute produziert? Können wir und dürfen wir etwa dankbar sein für Hühnchenfleisch, wenn gleichzeitig ganz legal – Millionen männlicher Küken zerschreddert werden? Was darf ich noch essen – und was nicht? Oft ein großes Dilemma. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 09.10.2016 ZDF Folge 42
- Alternativtitel: Alles für den guten Ruf?
Es kommt vor, dass Menschen zu Unrecht beschuldigt oder sogar rechtskräftig verurteilt werden. „sonntags“ will wissen, wie es Menschen geht, deren guter Ruf zerstört wurde. „sonntags“ zeigt, wie abhängig der Ruf von Ärzten, Lehrern und Dienstleistern von Bewertungsportalen im Internet ist und berichtet über Möglichkeiten, sich erfolgreich gegen Cybermobbing zu wehren. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 16.10.2016 ZDF Folge 43
- Alternativtitel: Traumpaar Katze - Mensch?
„Hunde haben Herrchen, Katzen Personal.“ Die Katze ist unabhängig und eigensinnig. Trotzdem ist sie vor dem Hund das beliebteste Haustier in Deutschland – oder gerade deswegen? „sonntags“ fragt nach den Unterschieden zwischen Katzenliebhabern und Hundehaltern und der wirtschaftlichen Bedeutung der Haustiere, denn die Umsätze im Heimtierbedarf sind seit 2006 um zirka 30 Prozent auf über vier Milliarden Euro gestiegen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 23.10.2016 ZDF Folge 44
- Alternativtitel: Eine feste Burg
Mehr als 350 000 Menschen besuchen Jahr für Jahr die Wartburg. Im Vorfeld des Lutherjahres 2017 kommen immer mehr Touristen. Sie interessieren sich für die Burg – und für Luthers Aufenthalt. Der Reformator verbrachte 1521 bis 1522 rund zehn Monate auf der Wartburg und übersetzte in dieser Zeit das Neue Testament ins Deutsche. Was hat das heute noch mit uns zu tun? Andrea Ballschuh befragt dazu vor Ort unter anderem „Lutherbotschafterin“ Margot Käßmann. Und sie trifft ferner Burghauptmann Günter Schuchardt und Marc Höchner, der für 2017 die Ausstellung „Luther und die Deutschen“ plant. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 30.10.2016 ZDF Folge 45
- Alternativtitel: Würde in Gefahr
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ steht in Artikel 1 des Grundgesetzes. Doch das Leben hält sich nicht immer an Gesetze. Wie Menschen ihre Würde bewahren, darum geht es in „sonntags“. Die Sendung zum Thema „Würde“ begleitet eine Alleinerziehende, die sich heraus kämpft aus der Armut. Sie zeigt, wie ein alter Bauer seinen Hof abgibt. Sie erzählt von Behinderten und von Flüchtlingen. Und berichtet von einer Abtreibung und ihren Folgen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 06.11.2016 ZDF Folge 46
- Alternativtitel: Wie wollen wir sterben?
2014 hat ein deutscher Sterbehilfeverein 75 Menschen in den Freitod in der Schweiz begleitet. Verbirgt sich dahinter Selbstbestimmung oder die Befürchtung, anderen zur Last zu fallen? „sonntags“ zeigt Menschen, die sich in einer solch existentiellen Situation am Lebensende befinden, beschreibt die Herausforderung für Ärzte, stellt Menschen vor, die Sterbende begleiten und fragt nach den Grenzen eines selbstbestimmten Todes für eine Gesellschaft. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 13.11.2016 ZDF Folge 47
- Alternativtitel: Wie das Wetter unser Leben bestimmt
Es gibt wenige Dinge, die unser Leben so massiv beeinflussen, wie das Wetter. Und es gibt wenige Dinge, die wir Menschen so wenig beeinflussen können, wie das Wetter. Es bestimmt unser Leben. Wenn sich das Wetter wie immer im November komplett umstellt und es immer dunkler wird, leiden viele unter schlechter Laune und bekommen den „Herbstblues“. Schlechtes Wetter verdirbt Ernten, und es kann den Alltag in einem Industrieland lahmlegen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 20.11.2016 ZDF Folge 48
- Alternativtitel: Die Macht der Sterne
Jeder vierte Deutsche glaubt, dass die Sterne das Leben beeinflussen. Ein Glaube, der Geld bringt: Astrologen, Wahrsager und Hellseher machen jährlich etwa 500 Millionen Euro Umsatz. „sonntags“ will wissen, ob die Sterne wirklich etwas über unser Leben verraten. Wo ist die Grenze zwischen Astronomie und Astrologie? Wie erkenne ich Scharlatane auf dem Esoterik-Markt? Und warum beobachtet die katholische Kirche Sterne, obwohl sie Astrologie ablehnt? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 27.11.2016 ZDF Folge 49
- Alternativtitel: Hoffnung heilt - Licht im Dunkeln
Wenn das Dunkle wie jetzt im Advent überwiegt, stellt sich die Frage: Wird das Licht je wiederkehren? Aufs Leben übertragen: Werden wir befreit von Leid, Krankheit und Krisen? Wir brauchen Hoffnung. Doch was dürfen wir hoffen? Was dürfen wir erwarten? Gibt es da Grenzen? Das Prinzip der Hoffnung strebt immer nach Gelingen. Es ist sinnvoll, Hoffnung zu haben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 04.12.2016 ZDF Folge 50
- Alternativtitel: Freunde - die neue Familie?
Im Advent pflegen viele Menschen ihre persönlichen Beziehungen. Die Familie ist beisammen, aber auch Freunde treffen sich, Kollegen organisieren außerhalb der Arbeitszeit Adventsfeiern. Demografischer Wandel und die zunehmende Vereinzelung haben dazu geführt, dass Familien kleiner sind und sie an Bindekraft verloren haben. „sonntags“ fragt, wie tragfähig Freundschaften heute gestaltet werden und ob sie die Funktion der Familie übernehmen können. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 11.12.2016 ZDF Folge 51
- Alternativtitel: Trautes Heim - Glück allein?
„Trautes Heim, Glück allein“ – in gestickter Form hing dieser Spruch früher in vielen Küchen und Wohnzimmern. Doch was bedeutet er eigentlich? Was hat er heute noch mit uns zu tun? Im englischen Sprachraum heißt es „Home sweet Home“ – dies ist der Titel eines Lieds aus einer englischen Oper aus dem Jahr 1823. Die Sehnsucht nach einer heilen Welt ist auch heute in der Zeit der großen Weltkrisen wieder angesagt. „sonntags“ berichtet am 4. Advent über Menschen, die auf der Straße leben und eine tiefe Sehnsucht haben nach einem eigenen Zuhause. Ferner geht es in der Sendung über das „Glück der einfachen Dinge“, über den Trend zum Kaminofen sowie über Christen, die in der Vorweihnachtszeit anderen in Not tatkräftig helfen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 18.12.2016 ZDF
zurückweiter
Füge sonntags – TV fürs Leben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu sonntags – TV fürs Leben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn sonntags – TV fürs Leben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail