1973-1975: Übernahme der amerikanischen Rahmenhandlung, Folge 151–175

  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Bibo geht unter die Dichter und spricht nur noch in Versen. Bumm hat Schwierigkeiten beim Schuheanziehen. Und Krümelmonster sucht einen verlorenen Keks. Außerdem: der Buchstabe W. (Text: Hörzu 2/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Es gibt heute nicht nur Neues vom Buchstaben Y (zusammen mit dem schusseligen Professor Hastig) und ein Alphabet-Lied, es wird auch eine zweiteilige Geschichte erzählt. Darin geht es um ein Kind, das so schüchtern ist, dass es keine Fragen stellen mag. Doch am Ende hat das Mädchen gelernt, wie man seine Hemmungen überwindet. (Text: Hörzu 3/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Bim und Bumm machen sich wieder das Leben schwer: Es bedarf mancher Anstrengung, bis sie das Bild aufgehängt haben! Dann wird in einer Geschichte von einem ganz verdrehten Morgen erzählt, und Oskar verschickt ein „griesgrämiges“ Geschenk. (Text: Hörzu 3/1974)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Sonst eher friedfertig, zeigen sich Ernie und Bert heute als Streithähne. Mehrere Geschichten von den Schwierigkeiten zwischen Kindern und Erwachsenen stehen im Mittelpunkt der Sendung: Es geht ums Lärmmachen, ums Nicht-Zuhören und um Platz zum Spielen. Dann hält der lustige Frosch Kermit einen Vortrag über „laut“ und „leise“, und danach bauen Bibo und die Kinder für Bob ein Seifenkistenauto. (Text: Hörzu 3/1974)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Das ewig hungrige Krümelmonster hat ein Problem: Wie isst man mit Messer, Gabel und Löffel? Dasselbe fragen sich Bim und Bumm. Ernie plant derweil einen Besuch im Zoo. Allerdings fällt dieser Ausflug dann leider ins Wasser. (Text: Hörzu 4/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.01.1974 ARD
  • 25 Min.
    Heute geht es in der Sesamstraße hauptsächlich um Essbares: Es wird gezeigt, wie Tomaten wachsen, wie Salat angebaut wird und woher der Gemüse- und Obsthändler seine Waren bekommt. Außerdem ist das Lied vom zählenden Tausenfuß zu hören, und die Zahl 7 wird in Erinnerung gebracht. (Text: Hörzu 5/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.02.1974 NDR/RB/SFB III
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Heute erfährt man in der Sesamstraße eine Menge über Zigeuner. Ein Zigeunerkind erzählt von seiner Art zu leben und von den Vorurteilen, die viele Menschen gegen Zigeuner haben. Um Geräusche geht es in mehreren Geschichten, und dann gibt es das Lied „Mah-nah-mah-nah“. (Text: Hörzu 6/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Heute gibt’s einen zweiteiligen Film, in dem ein Briefträger von seiner Arbeit und von seinem Feierabend erzählt. Ernie will einem Briefträger helfen. Außerdem ist das Lied von den Leuten in der Nachbarschaft zu hören, und die Zahl 9 wird erklärt. (Text: Hörzu 6/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Ernie und Bert streiten sich heute um den besten Platz vor dem Fernsehgerät. Wer wohl der Sieger bleibt? Dann gibt es die Geschichte von einem Jungen, der findet, dass der Vater seines Freundes sich ganz falsch verhält – und es ihm auch sagt. Ein anderer Junge versteht nicht, warum sich seine Eltern in bestimmten Situationen vor ihm verstecken. Außerdem: der Buchstabe S. (Text: Hörzu 6/1974)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Müssen Kinder zur Begrüßung das „schöne Händchen“ geben? Diese Frage wird heute in der Sesamstraße beantwortet. Oskar liebt Matsch, Bibo singt ein Lied, und Detektiv Sherlock Humbug löst den Apfel-Fall. (Text: Hörzu 7/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Die Kinder aus der Sesamstraße beobachten ein Liebespaar. Ein Mädchen findet nichts dabei, wenn zwei zärtlich miteinander sind. Außerdem: Kermit singt ein Lied, und Ernie hilft einem Monster. (Text: Hörzu 7/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.02.1974 ARD
  • 25 Min.
    Oskar ist wieder einmal grantig: Er kann nicht zugeben, dass er ganz gern zuhört, wenn andere singen. Die Briefkastenoma verrät, wie man sich Buchstaben merken kann. Außerdem: das Ratelied „Eins von diesen Dingen“ und eine Geschichte über Freundschaft. (Text: Hörzu 8/1974)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.02.1974 ARD

zurückweiter

Füge Sesamstraße kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sesamstraße und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App