1973-1975: Übernahme der amerikanischen Rahmenhandlung, Folge 126–150
Folge 126
25 Min.Heute dreht sich alles um Luft. Daniel tauscht sein Flugzeug gegen Luftballons und bekommt deshalb Ärger mit seinem Vater. Der redegewandte Schlemihl verkauft Ernie eine Flasche Luft – zum Sonderpreis, versteht sich. Und Oskar erschreckt Tom mit bunten Luftschlangen. Tom jedoch revanchiert sich auf seine Weise dafür … (Text: Hörzu 44/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 08.11.1973 ARD Folge 127
25 Min.Ein Junge erklärt seinen Freunden, warum er keine Lust zum Cowboy-Spielen hat. Riesenvogel Bibo macht alles verkehrt herum, eine Puppe erläutert „vorwärts“ und „rückwärts“, und Kermit hält einen Vortrag über die „meisten“. (Text: Hörzu 45/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.11.1973 ARD Folge 128
25 Min.Krämer Huber beweist heute anschaulich, dass man eingepackte Dinge an der Form erkennen kann. Ernie verlangt von seinem Freund Bert etwas Komisches: Er soll beim „Bösesein“-Spiel mitmachen. Und eine junge Fußball-Mannschaft wundert sich, dass zwei „Opas“ unbedingt mitbolzen wollen. Dazu erscheint der Buchstabe D. (Text: Hörzu 45/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 13.11.1973 ARD Folge 129
25 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 14.11.1973 ARD Folge 130
25 Min.Heute gibt’s eine kleine Lektion in Sachen „Straßenverkehr“. Ein Film berichtet über Ampelanlagen für Fußgänger und Autofahrer, und ein Verkehrspolizist erzählt von seiner Arbeit. Zwei kleine Jungen sind sehr enttäuscht, als sich ihr neuer „Freund“ als Mädchen entpuppt. Und Ernie lernt zählen. (Text: Hörzu 45/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 15.11.1973 ARD Folge 131
25 Min.Warum man manchmal einfach keine Lust zum Spielen hat, erfährt das kleine Mädchen von dem Jungen, der lieber allein sein möchte. Und Professor Hastig hält – assistiert von Kermit – einen Vortrag über die Körperteile. (Text: Hörzu 46/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.11.1973 ARD Folge 132
25 Min.Bumm und Bim sind – wie man weiß – nicht sonderlich geschickt, aber sehr geduldig. Und so bemühen sie sich, Stühle an einen Schachtisch zu stellen. (Text: Hörzu 46/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 20.11.1973 ARD Folge 133
25 Min.Der schlitzohrige Schlemihl versucht, Ernie einen Erinnerungsblock zu verkaufen. Dabei tut er sehr geheimnisvoll. Susanne und Gordon stellen mit den Kindern eine Musikkapelle zusammen und singen dazu. Weiter ist ein Film über Rhythmus zu sehen. (Text: Hörzu 46/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 22.11.1973 ARD Folge 134
25 Min.Heute geht’s in der Sesamstraße zeitweise hoch her. Karl baut aus einer Zinkwanne, Bindfaden und Besenstiel einen Bass, auf dem man richtig Musik machen kann. Außerdem bastelt er noch eine Flöte, die der kleine Junge spielen darf. Das macht Spaß und auch schön viel Krach. (Text: Hörzu 47/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.11.1973 ARD Folge 135
25 Min.Oskar ist von seinem Plattenspieler begeistert: Erstens kann man damit laute Musik machen und zweitens Leute stören. Bob versucht, ihm einen Kopfhörer schmackhaft zu machen. Grobi lernt bei Kermit zählen, wobei er ins Schwitzen kommt. (Text: Hörzu 47/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 27.11.1973 ARD Folge 136
25 Min.Bim und Bumm stehen vor einem Rätsel: Wozu verwendet man ein Aquarium? Zwei kleine Jungen zeigen, wie man von einer Telefonzelle aus telefonieren kann. Und Bert versucht, seine leckeren Kekse vor Ernie zu retten. Außerdem: die Buchstaben W und M. (Text: Hörzu 47/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.11.1973 ARD Folge 137
25 Min.Heute erfahren die kleinen Zuschauer alles über die Arbeit eines Busfahrers und über die Pflege der Busse. Riesenvogel Bibo lernt, Müll zu beseitigen, und Ernie verrät eine Methode, wie man sich an etwas erinnern kann. Bob übt zählen und fährt dabei mit dem Fahrrad durch die Sesamstraße. (Text: Hörzu 47/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 29.11.1973 ARD Folge 138
25 Min.Heute geht es um geometrische Formen. Auch Monster können mit Dreiecken hantieren. Und dann will ein Junge fürs Händewaschen eine andere Begründung bekommen als nur „Das gehört sich so“. (Text: Hörzu 48/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.12.1973 ARD Folge 139
25 Min.Die Freunde Bim und Bumm fühlen sich erheblich beim Frühstück gestört: Es klingelt dauernd. Nun rätseln die beiden herum, ob es vielleicht der Wecker, die Türklingel oder gar das Telefon ist. (Text: Hörzu 48/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 04.12.1973 ARD Folge 140
25 Min.Der sonst so schlaue Detektiv Sherlock Humbug irrt sich heute gewaltig und verhilft dadurch dem Krümelmonster zu leckeren Keksen! Dann geht’s zum Zebrastreifen und Verkehrsampeln. (Text: Hörzu 48/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.12.1973 ARD Folge 141
25 Min.Dies kleine Mädchen muss feststellen, dass man allein mit einem Bollerwagen nicht viel anfangen kann. Aber wer gezogen werden will, muss auch mal andere ziehen. Außerdem: ein kleiner Junge guckt zu, wie Schokolade hergestellt wird. (Text: Hörzu 48/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 06.12.1973 ARD Folge 142
25 Min.Herrlich, wenn man so unbekümmert im Regen spielen kann! Michael hat sich aber auch richtig dazu angezogen! Ein Film zeigt, wie wichtig die Arbeit der Müllmänner für uns alle ist. Und außerdem: der Unterschied zwischen „gleich“ und „verschieden“. (Text: Hörzu 49/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.12.1973 ARD Folge 143
25 Min.Ernie und Bert spielen heute mal wieder das beliebte „Was-passiert-dann“-Spiel. Außerdem soll überlegt werden, was alles dazugehört, wenn man eine Stadt bauen will. Und ein Kind erlebt eine Überraschung, als es etwas wegwirft. Bei den Buchstaben ist das T an der Reihe. (Text: Hörzu 49/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 11.12.1973 ARD Folge 144
25 Min.Wenn Kinder sich balgen, mischen die Erwachsenen sich gern ein – was meistens gar nicht nötig ist! Ernie erfindet einen Trick, damit er sich an etwas Wichtiges erinnert. Und dann geht es um die Frage, ob man für einen kaputtgemachten Teller bestraft werden muss. (Text: Hörzu 49/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.12.1973 ARD Folge 145
25 Min.Bim und Bumm sind wie immer in Schwierigkeiten: Sie wollen eigentlich nur Schuhe in die dazugehörigen Kartons packen, doch irgendetwas passt nicht. Preisfrage: Liegt’s an den Schuhen oder an den Kartons? Und dann finden die Kinder heraus, was „Gleichgewicht“ ist. (Text: Hörzu 49/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 13.12.1973 ARD Folge 146
25 Min.Herr Huber stellt einen Ladengehilfen ein, damit er endlich einen freien Nachmittag pro Woche nehmen kann. Doch wie sich zeigt, hat er die Stelle mit dem fresslustigen Krümelmonster falsch besetzt! Danach gibt es die Geschichte von einem Jungen, der alles aufessen will – auch die Straße vor seinem Fenster. (Text: Hörzu 50/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.12.1973 ARD Folge 147
25 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 18.12.1973 ARD Folge 148
25 Min.Mülltonnenbewohner Oskar will endlich mal Ferien machen. Der Jahreszeit entsprechend heißt der Ort: Matschhausen. Doch dann kommt Oskar überraschend vorzeitig und enttäuscht zurück. Ein weiterer Beitrag zeigt die Produktion von Briefmarken. (Text: Hörzu 50/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.12.1973 ARD Folge 149
25 Min.Bim und Bumm werden sich als recht konfuse Mauer-Anstreicher vorstellen. Vor allem wird heute aber von Gespenstern, Buhmännern und knarrenden Türen die Rede sein – kurz, von Dingen und Situationen, vor denen man Angst haben kann. (Text: Hörzu 50/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 20.12.1973 ARD Folge 150
25 Min.Oskar hat einen Pförtner angestellt, der ihm unerwünschten Besuch vom Leibe halten soll. Doch bald stellt sich heraus, dass alles nicht so läuft, wie gedacht. Außerdem: ein Bericht über den Weg eines Briefes vom Absender bis zum Empfänger. (Text: Hörzu 2/1974)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.01.1974 ARD
zurückweiter
Füge Sesamstraße kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sesamstraße und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sesamstraße online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail