1973-1975: Übernahme der amerikanischen Rahmenhandlung, Folge 101–125
Folge 101
25 Min.Der Laden von Herrn Huber ist geschlossen, Bibo bekommt den Auftrag, das Geschäft zu öffnen. Nur: Drinnen ist es schrecklich dunkel, und außerdem ertönt ein furchterregendes Geräusch. Herr Huber muss nun den verstörten Bibo beruhigen. (Text: Hörzu 38/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 25.09.1973 ARD Folge 102
25 Min.Susanne an der Tafel: „Eins von diesen Dingen ist anders als die anderen“. Wer hat das am schnellsten heraus? Und Oskar bringt in Herrn Hubers Laden leider alles durcheinander, weil er unbedingt das beste Gurken-Vanille-Herings-Eis serviert haben will. (Text: Hörzu 38/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.09.1973 ARD Folge 103
25 Min.Kermit hält heute einen seiner bekannten Vorträge: über das Thema „rund“. Auch der mürrische Oskar lässt es sich nicht nehmen, am Beispiel einer Eiskugel etwas darüber zu erzählen. (Text: Hörzu 38/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 27.09.1973 ARD Folge 104
25 Min.Fassungslos vor Freude und Staunen ist Bibo: Sein neuer Spielzeug-Kipplaster fährt von alleine. Nur muss man ihn natürlich gelegentlich aufziehen. Ein Film zeigt, wie Bagger arbeiten, und Gordon trifft einen seltsamen kleinen Mann, der alles rückwärts macht. (Text: Hörzu 39/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.10.1973 ARD Folge 105
25 Min.Die Briefkasten-Oma ist kein so häufiger Gast in der „Sesamstraße“, dabei kann man über ihr komisches Gerede wirklich lachen. Heute müht sie sich, von Alfreds munteren Reden begleitet, Ketchup aus einer geschlossenen Flasche zu gießen. Bibo hat ein paar lustige Gedichte geschrieben, in denen das Reimwort geraten werden muss. (Text: Hörzu 39/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 02.10.1973 ARD Folge 106
25 Min.Es sieht so aus, als hätte Ernie den geplagten Bert mal wieder geärgert. Dabei geht es doch nur um Ernies herrliche R-Sammlung! Und dann muss Herr Huber dem Bibo anschaulich erklären, wie und wo Eis hergestellt wird. (Text: Hörzu 39/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.10.1973 ARD Folge 107
25 Min.Die beiden sind neu in der „Sesamstraße“: der dicke Bumm (Klaus Dahlen) und der dünne Bim (Frithjof Vierock). Einmal pro Woche wird das ungleiche Pärchen zeigen, wie dusselig man sich anstellen kann. Heute hat Bumm z.B. Schwierigkeiten mit seiner Jacke. (Text: Hörzu 39/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 04.10.1973 ARD Folge 108
25 Min.Manchmal ist es in den Arzt-Wartezimmern sehr voll. Deshalb sind die meisten Menschen dort oft schlecht gelaunt. Doch dem kleinen Mädchen gelingt es, mit einem Lächeln alle Erwachsenen ein bisschen fröhlicher zu machen. (Text: Hörzu 40/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.10.1973 ARD Folge 109
25 Min.Das ist Professor Hastig in voller Schönheit. Er soll heute Gymnastik-Übungen vorführen. Außerdem wird in einer Filmmontage die Herstellung von Konservendosen dargestellt und erklärt. (Text: Hörzu 40/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 09.10.1973 ARD Folge 110
25 Min.Die Tomatensuppe schmeckt lecker, findet Bumm (Klaus Dahlen). Bim (Frithjof Vierock) kann diese Ansicht nicht teilen. Es wird hin und her probiert, bis Bumm auf die Idee kommt, es könne vielleicht an Bims Gabel liegen. Er gibt ihm rasch eine andere! (Text: Hörzu 40/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.10.1973 ARD Folge 111
25 Min.Ist Sägen unbedingt Männersache? Das kleine Mädchen überzeugt ihren Vater, dass es ihm bei dieser Arbeit helfen kann. Dann gibt es heute einen Film über Bienen und einen über den Hausbau. Dazu baut Bob mit den Kindern ein Spielzeughaus aus verschiedenen Klötzen. (Text: Hörzu 40/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 11.10.1973 ARD Folge 112
25 Min.Ein Junge zerbricht Geschirr; er macht aber seiner Mutter klar, dass jedem mal was kaputt geht. Dann tippt Ernie eine dramatische Geschichte in die Maschine. Da kann Bert nur noch staunen … (Text: Hörzu 41/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.10.1973 ARD Folge 113
25 Min.Schlichte Marmeladebrote machen Bumm (Klaus Dahlen) und Bim (Frithjof Vierock) einige Schwierigkeiten. Man muss jedoch feststellen, dass sie sich nicht geschickt anstellen! Bibo hilft Herrn Huber beim Zählen von Erbsendosen. (Text: Hörzu 41/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 16.10.1973 ARD Folge 114
25 Min.Ein Film übers liebe Federvieh. Eine Henne erzählt, was so alles auf dem Bauernhof passiert: Wie sie ihre Eier legt, und was der Hahn damit zu tun hat. Außerdem wird sie von ihren „Kolleginnen“ in den Legebatterien berichten. (Text: Hörzu 41/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.10.1973 ARD Folge 115
25 Min.Hier führt Bob einen großen Magneten vor. Damit kann man viel machen: z.B den Deckel von Oskars Mülltonne anheben. Ein Film zeigt, dass es auch zu Hause verschiedene Magnete gibt. (Text: Hörzu 41/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 18.10.1973 ARD Folge 116
25 Min.Zwei kleine Jungen machen die Erfahrung, dass der eine dies und der andere das kann. Zwei Monster versuchen, einem dritten den Unterschied zwischen „hier“ und „da“ klarzumachen. Das führt zu Verwechslungen. Bert, der fernsehen will, hat mit seinem Sessel zu kämpfen. (Text: Hörzu 42/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.10.1973 ARD Folge 117
25 Min.Eine im wahrsten Sinne des Wortes verwickelte Geschichte spielt sich heute zwischen Klein-Bibo und Bibo ab. Beide haben nämlich bei einem Versandhaus je einen Schal bestellt. Als nun das Paket ankommt, sind sie enttäuscht: Bibos Schal ist zu kurz und Klein-Bibos zu lang. Gordon hat eine gute Idee: Man tauscht einfach um! (Text: Hörzu 42/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 23.10.1973 ARD Folge 118
25 Min.Bibo hat „Spielzeuggedichte“ gemacht, die aber gar nicht nach Oskars griesgrämigem Geschmack sind! Ein Film zeigt, wie ein Zug in einer Waschanlage von außen und von einer Reinigungskolonne von innen gesäubert wird. (Text: Hörzu 42/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.10.1973 ARD Folge 119
25 Min.Bumm (Klaus Dahlen) und Bim (Frithjof Vierock) haben ziemliche Schwierigkeiten, ein Bügelbrett ins Zimmer zu kriegen. Außerdem: ein Film über eine Brotfabrik und Antwort auf die Frage, woher der Honig kommt. (Text: Hörzu 42/1973)Deutsche TV-Premiere Do. 25.10.1973 ARD Folge 120
25 Min.Heute seht ihr eine spannende Geschichte vom Wegwerfen und Aufsammeln, in der die Kinder der Sesamstraße einen Mann verfolgen. Der Frosch Kermit gibt sein Lied „Es ist nicht so einfach, allein zu sein“ zum besten. Und Ernie versucht, das traurige Krümelmonster wieder glücklich zu machen, was ihm tatsächlich gelingt. Außerdem: die Vier. (Text: Hörzu 43/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.10.1973 ARD Folge 121
25 Min.In einer der Mülltonnen haben die beiden einen Ball versteckt, den andere Kinder suchen. Aus dem Streich droht eine ernste Sache zu werden: Denn die Müllabfuhr kommt. (Text: Hörzu 43/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 30.10.1973 ARD Folge 122
25 Min.Bumm bangt um sein Geld. Er will es gut verwahren, Bim versucht ihm zu erklären, dass die Münzen in dem Sparschwein gut aufgehoben seien. Bumm lässt sich überzeugen. Für den Schlüssel des Sparschweins findet er einen sicheren Platz. (Text: Hörzu 43/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.10.1973 ARD Folge 123
25 Min.Richtig: Irgendetwas stimmt hier nicht. Das Merkwürdige ist leicht erklärt: Die Maus ist auf dem besten Wege, ein Elefant zu werden, und der graue Dickhäuter nimmt nach und nach die Gestalt einer Maus an. (Text: Hörzu 44/1973)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.11.1973 ARD Folge 124
25 Min.Bumm und Bim stehen wieder einmal vor einem schier unlösbaren Problem: Sie wollen eine Glühbirne einschrauben, wissen aber nicht, wie. Ernie und Bert verursachen einen Kurzschluss, und Grobi stellt das Wort „ich“ vor. Außerdem verkauft Schlemihl zwei Buchstaben. (Text: Hörzu 44/1973)Deutsche TV-Premiere Di. 06.11.1973 ARD Folge 125
25 Min.Der gewitzte Ernie ist heute „schwer aktiv“: Er betätigt sich nicht nur als Eismixer, sondern auch als Kuchenbäcker. Außerdem: eine Geschichte vom Naschen, Lügen und Ehrlichsein. Aus dem Alphabet stellen sich das große und das kleine „M“ vor. (Text: Hörzu 44/1973)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.11.1973 ARD
zurückweiter
Füge Sesamstraße kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sesamstraße und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.