science.talk Michael Doser (Antimaterie-Physiker), Claudia Elisabeth Wulz (Physikerin)
139 Folgen
Michael Doser (Antimaterie-Physiker), Claudia Elisabeth Wulz (Physikerin)
Wie ist unsere Welt entstanden? Woraus besteht Materie? Was sind Raum und Zeit? Michael Doser beschäftigt sich mit den größten Rätseln der Menschheit und gleichzeitig mit den allerkleinsten Teilchen. Der Physiker forscht am CERN in Genf, dem weltgrößten Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik. Der Teilchenbeschleuniger LHC, der 2008 in Betrieb ging, gilt als eines der größten Experimente der Wissenschaftsgeschichte. Michael Doser erzeugt und erforscht Antimaterie und will auf diese Weise die ersten Momente unseres Universums verstehen. Im „science.talk“ spricht er über die Bausteine unserer Welt, die Grenzen unserer Vorstellungskraft und über das Leben und Arbeiten in einer der
erfolgreichsten Forschungsstätten der Welt. Seit Jahren wird am CERN mithilfe eines riesigen Teilchenbeschleunigers (LHC) nach dem sogenannten Higgs-Teilchen gesucht – ein lange nur vermutetes und unbekanntes Teilchen, welches das bisherige Standardmodell der Physik neu definieren könnte. Aufgrund der jahrelangen Suche wird es von den Medien auch gerne als Gottesteilchen bezeichnet. Vergangenen Sommer wurde es nun vermutlich gefunden. Im Gespräch mit Barbara Stöckl gibt die Gruppenleiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beim LHC-Projekt am CERN, Claudia-Elisabeth Wulz, Einblick in die Erforschung der Funktionsweise unseres Universums. (Text: ARD-alpha)