5 Shows, Folge 1–5
1. Schlagerfestival 1929
Folge 1 (90 Min.)Mitwirkende: Gitte, Edith Hancke, Isy Orén, Maria Tiboldi, Uwe Friedrichsen, Ernst H. Hilbich, Heinz Hoppe, Ernst Stankovski, Vico Torriani, die Rosy Singers
Das Jahr 1929 bescherte uns die erste Bildübertragung in Deutschland. Diese „Sensation“ nehmen Axel von Ambesser und Hans Rosenthal zum Anlass für ihre musikalische Reise in die Vergangenheit. Wochenschau-Ausschnitte erinnern an bedeutsame Ereignisse, und Interpreten von heute singen Hits von gestern. Eine Jury ermittelt gar den Spitzenreiter 1929. (Text: Hörzu 11/1974)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.03.1974 ZDF 2. Schlagerfestival 1925
Folge 2 (90 Min.)Mitwirkende: Ingeborg Hallstein, Nera Nicol, Barbara Schöne, Stefan Behrens, Peter Fröhlich, Karel Gott, Donald Grobe, Ernst H. Hilbich, Uwe Borns Singers, das RIAS-Tanzorchester, Leitung: Heinrich Riethmüller
„Was machst du mit dem Knie, lieber Hans?“ – das war 1925 ein bekannter Schlager, vielleicht sogar der beliebteste. Genau weiß das niemand, denn damals gab’s noch keine Hitparaden. Heute wird das „Versäumte“ nachgeholt. Aus 14 Titeln wählt eine Jury den Hit Nr. 1 von 1925. Dazu: Witze und Filme. (Text: Hörzu 35/1975)Deutsche TV-Premiere Do. 04.09.1975 ZDF 3. Schlagerfestival 1930
Folge 3 (90 Min.)Die Interpreten singen u.a. folgende Titel: Grit van Jüten: „Die ganze Welt ist himmelblau“ / Helga Papouschek: „Adieu, mein kleiner Gardeoffizier“ / Eva Pflug: „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ / Rut Rex: „In Paris, in Paris sind die Mädchen so süß“ / Roberto Blanco: „Ich singe nur für dich“ / Uwe Friedrichsen: „Oh Donna Clara“ / Ernst H. Hilbich: „Ich bin das Nachtgespenst“ / Peter Rubin: „Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche“ / Harry Friedauer: „Wenn die Elisabeth …“ / Horst Wilhelm: „Es muss was Wunderbares sein“ / Andreas Mannkopf: u.a. Witze des Jahres 1930
Hitparaden und Hitlisten waren Anno 1930 unbekannt – doch Schlager gab’s damals wie heute. Aber welcher Song stand ganz oben in der Gunst des Publikums? Was in jenem Jahr versäumt wurde, soll heute nachgeholt werden: Eine Jury wählt unter vierzehn Titeln die Nummer 1 des 30er Jahrgangs. (Text: Hörzu 12/1976)Deutsche TV-Premiere Do. 25.03.1976 ZDF 4. Schlagerfestival 1926
Folge 4 (90 Min.)Mit Marlène Charell, Cornelia Froboess, Günther Frank, Ernst H. Hilbich, Peter Kraus, Lill Lindfors, Günter Pfitzmann, Ireen Sheer, Horst Wilhelm, der Love Generation und dem RIAS-Tanzorchester
Die vierte Sendung aus der Reihe „Schlagerfestival“ (Buch: Günter Neumann, Hans Rosenthal) ist eine Hitparade mit Schlagern aus dem Jahre 1926. Eingeblendet werden Wochenschau-Ausschnitte aus dem gleichen Jahr, dazu Sketche, die sich an Witzen orientieren, die damals aktuell waren.
Die Gesangstitel: „Wenn du mal in Hawaii bist“ / „Heut ist Käte etepetete“ / „Das Lied vom Angeln“ / „Schlaf ein, mein Blond-Engelein“ / „Wo sind deine Haare, August“ / „Zwei rote Rosen“ / „Original-Charleston“ / „Jalousie“ / „Was macht der Maier am Himalaja“ / „Wer hat bloß den Käse zum Bahnhof gerollt“ / „Die kleinen Mäderln im Trikot“ / „Lieber Leierkastenmann“ / „Konstantinopel“ / „Black Bottom“ / „Zwei Märchenaugen“ / „Valencia“ (Text: Hörzu 26/1976)Deutsche TV-Premiere Do. 01.07.1976 ZDF 5. Schlagerfestival 1927
Folge 5 (90 Min.)Mit Marlène Charell, Beate Granzow, Beate Hasenau, Fred Bertelmann, Ernst H. Hilbich, Andreas Mannkopff, der Love Generation, dem Ruzy Flipper Dance Ensemble und dem Pasadena-Roof-Orchester mit John Pazz Parry; Gesang, Choreographie: Flic Colby
Jury: Käthe Strobel, Hanne Sobek, Hans Söhnker, Heinz-Oskar Wuttig, Barbara Rütting, Martin Böttcher, Truck Branss, Wolfgang Spier, Elfi Graf, Roy Black, Jürgen Drews, Rex Gildo
Wie sah die Zeit aus, in die das Schlagerfestival 1927 führt? Was war damals los? Charles Lindbergh überflug nonstop den Atlantik. Ferdinand Sauerbruch wurde Chirurgie-Professor in Berlin, Carl Zuckmayer schrieb seinen „Schinderhannes“, Franz Lehars Operette „Der Zarewitsch“ wurde aus der Taufe gehoben. Zille brachte sein berühmtes „Album“ heraus – und die ersten Rundfunkgeräte mit vollem Netzanschluss kamen auf den Markt. (Text: Hörzu 33/1977)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.08.1977 ZDF
Füge Schlagerfestival 1925 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schlagerfestival 1925 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.