2023, Folge 371–384
Judi und Lilya: spielend befreundet in Israel
Folge 371 (30 Min.)Judi und Lilya sind ein Herz und eine Seele. Aber sie sind auch Kinder des Konflikts. Denn sie kommen aus zwei Welten, die in Israel so nahe beieinander liegen und doch so weit voneinander entfernt sind. Judi ist Muslima und Lilya Jüdin. Die Mädchen sind beide 11 Jahre alt. In der alten Hafenstadt Jaffa besuchen sie eine der wenigen bilingualen Schulen Israels und sogar die gleiche Klasse. Das Gebäude ihrer Schule gleicht einem Hochsicherheitstrakt. Doch die Mädchen passieren das Gelände so selbstverständlich und fröhlich, als gäbe es keine Kameras, keine Gitter und kein Wachpersonal.
Sie verstehen sich in jeder Hinsicht ausgezeichnet. Denn Judi und Lilya sprechen auch die Muttersprache der jeweils anderen: Arabisch und Hebräisch. Außerdem teilen sie eine große Leidenschaft: Basketball. Gerade steht ihnen ein wichtiges Revanchespiel bevor. Das letzte Match gegen die Gavrieli-Schule aus Tel Aviv haben sie verloren, jetzt wollen sie alles geben, um zu gewinnen. Wie eine muslimisch-jüdische Freundschaft mitten in Israel gelingen kann, zeigen Judi und Lilya in dieser Folge von „Schau in meine Welt“. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2023 KiKA Keira – Cheerleading USA
Folge 372 (30 Min.)Keira – Cheerleading USA – TeaserBild: hrKeira ist erst zwölf Jahre alt, trainiert aber schon wie ein Profi. Sie träumt von einer Karriere als Cheerleaderin in den USA und übt deshalb jeden Tag komplizerte Sprünge und Figuren. Zu Hause hat sie extra eine zehn Meter lange aufblasbare Matte, die quer durch das ganze Haus liegt. Zum Glück haben ihre Eltern ein großes Haus in Los Angeles. In den USA ist Cheerleading sehr beliebt. Usprünglich haben die Cheerlaeder beim Football damit ihre Mannschaften angefeuert, heute wird Cheerleading aber vorallem als selbständiger Wettkampfsport betrieben und besteht aus Elementen des Turnens, der Akrobatik und des Tanzes. Auf alle Fälle ist es ziemlich anstrengend und sehr schnell. Keira braucht also eine Menge Kondition und trainiert darum jeden Tag.
Sie ist die jüngste und leichteste im OC Allstar Team und muss deshalb auch die komplizierten Flugfiguren machen, bei denen man sich manchmal auch verletzen kann. In drei Wochen hat sie mit ihrer Mannschaft einen wichtigen Wettkampf und noch immer funktionieren nicht alle Figuren perfekt. Deshalb bekommt sie jetzt sogar noch ein spezielles Einzeltraining von ihrer Trainerin Mandy. Viel Zeit für andere Dinge bleibt da nicht mehr. Zum Beispiel: Halloween. In ihrer Nachbarschaft haben viele Familien die Vorgärten ihrer Häuser schon gruselig dekoriert mit Monstern und Geistern. Das würde Keira auch gerne mit ihrem jüngeren Bruder machen. Aber wird ihre Familie dafür noch Zeit haben? (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2023 KiKA Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.02.2023 ARD Mediathek Jonas und Friedrich: Zwei Reporter wollen es wissen
Folge 373 (30 Min.)Wenn sie Mikrofon und Kamera in der Hand halten, sind Friedrich (12) und Jonas (11) in ihrem Element. Die Jungen aus Berlin vereint eine große Leidenschaft: das Reporter-Dasein. Gemeinsam mit den anderen Redaktionsmitgliedern der Finnreporter treffen sie sich jeden Dienstag, um wichtige Grundlagen des Journalismus zu lernen. Mit viel Einsatz, Neugierde und Spaß ziehen sie los, um auf ihren Reportagen Antworten auf ihre Fragen zu finden. Sie stehen dabei sowohl vor als auch hinter der Kamera und sie gestalten Videobeiträge, Podcasts und Zeitungsartikel: Nachrichten für Kinder – von Kindern gemacht! Friedrich und Jonas haben schon eine Menge Erfahrung damit.
Jonas meint, dass wir ohne die Reporter, die vor Ort sind, gar nichts wüssten von den vielen Ereignissen in der Welt. „Journalisten haben eine Verantwortung dafür, dass sie keinen Quatsch erzählen.“, meint der zwölfjährige. Die Reporter sollen sachlich bleiben und sie dürfen nicht lügen, sonst beängstigen sie die Menschen. Die beiden Jungen aus Berlin wollen es wissen und sie haben viele Fragen: Welche Eigenschaften braucht ein Reporter? Was ist eine gute Frage? Warum sind Nachrichten wichtig? Worauf kommt es aus Sicht der Kinder an beim Journalismus? Wie entsteht ein guter Beitrag? Friedrich weiß: „Für eine gute Story braucht man vor allem erstmal eine Idee.
Dann muss man genau darüber nachdenken und das Thema gut umsetzen.“ Für die Mädchen und Jungen der Finnreporter-Redaktion gibt es eine Menge zu tun: sie werden ihre erste eigene Radiosendung produzieren.
Das bedeutet auch für Jonas und Friedrich viel Arbeit: Themen finden und recherchieren, Nachrichten verarbeiten, Geschichten aufschreiben, sich Moderationen und Musiken überlegen und gemeinsam eine Sendung zusammenstellen. Aber das ist noch nicht alles. Zusammen machen die beiden Jungs eine Videoreportage über ein Berliner Wasserwerk, Jonas mit dem Mikrofon in der Hand und Friedrich mit der Kamera auf der Schulter. Das Thema Wasser fasziniert die jungen Reporter und es wartet ein spannendes Abenteuer auf sie. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2023 KiKA Ruby und John – Kurven kratzen auf der Naturrodelbahn
Folge 374 (30 Min.)Ruby beim TrainingBild: rbb/Frank KleemannZu Fuße der Ammergauer Alpen in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen trainieren die Geschwister Ruby und John Naturbahnrodeln. Ende Februar wollen sie an Wettkämpfen teilnehmen. Damit beide darauf gut vorbereitet sind, müssen sie viel trainieren. Mit fast 50 km/h sausen sie durch den Eiskanal und neben der Geschwindigkeit müssen sie lernen abzubremsen, um durch die Kurven zu kratzen. Die Geschwister sind leidenschaftliche Naturbahnrodler und erleben Klimawechsel hautnah. Denn in diesem Jahr haben sie mehr mit dem Wetter zu kämpfen als mit der Konkurrenz auf dem Eis.
Zwar ist gerade Winter, aber noch im letzten Monat waren die Wiesen überwiegend grün und ihre Heimbahn ohne Schnee. Bei stellenweise zweistelligen Temperaturen zu Hause mussten sie daher weit in die Alpen fahren, um auf eine der wenigen Natureisbahnen üben zu können. Manchmal waren die Hin- und Rückwege länger als die Trainingszeiten. Wie empfinden John und Ruby die Veränderungen? Sind die langen Fahrten gerechtfertigt? Und wie lassen sich Klimaveränderung und Sport vereinbaren? (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 KiKA Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.03.2023 ARD Mediathek Josi – Mit 12 in der Tischtennis-Bundesliga
Folge 375 (30 Min.)Josi Neumann möchte einmal zu den besten Tischtennis-Spielerinnen der Welt gehören. Weltmeisterschaften, Olympische Spiele und dort auch vorne dabei sein, das sind ihre Ziele. Viel früher als andere Talente hat sie aber schon mit 12 Jahren etwas erreicht, wovon andere immer nur träumten: In der Bundesliga zu spielen. Und das auch gleich beim Deutschen Meister Eastside Berlin. Nie zuvor hat es in diesem Sport in Deutschland etwas Vergleichbares gegeben. Josi trainiert so viel wie ein Fußball-Profi, aber sie geht natürlich noch zur Schule. Sie wohnt weiterhin bei ihren Eltern in der Wetterau bei Frankfurt am Main und trainiert häufig mit ihrer Mutter, so wie sie es schon mit vier Jahren getan hat, als Josi ihre Leidenschaft für Tischtennis entdeckte.
Ihre Freundinnen sind im gleichen Alter, mit ihnen feiert Josi Halloween oder chattet, wenn sie unterwegs ist. Ihre Gegnerinnen und Mitspielerinnen aber sind manchmal über 20 Jahre älter. Dann ist sie allein unter den Großen. In diesem Jahr wird sie zum ersten Mal bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg dabei sein, nicht bei denen der Jugendlichen, sondern bei den Erwachsenen. Wie wird sie sich dort behaupten und: Wie werden die Älteren ihr begegnen? (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 23.04.2023 KiKA Deutsche Streaming-Premiere Fr. 21.04.2023 ARD Mediathek Linus, der Wasserspringer …auf dem Weg zur Meisterschaft
Folge 376 (30 Min.)Linus liebt es, vom Turm zu springen, durch die Luft zu fliegen und ins Wasser einzutauchen. Das macht er täglich viele Male – immer und immer wieder. Die Eintauchphase liebt er besonders. Also den Moment, wo er von der Luft ins Wasser eintaucht. Linus ist Wasserspringer, 11 Jahre alt und lebt in Berlin. Zur Zeit trainiert er für seine ersten Deutschen Meisterschaften. Zum ersten Mal wird er sich mit Anderen in seiner Altersgruppe deutschlandweit messen! Dafür muss er hart trainieren und er ist auch schon ein wenig aufgeregt. Da Linus auf einer speziellen Sportschule ist, wird der Trainingsalltag mit der Schule kombiniert und an manchen Tagen geht er morgens statt zur Schule in die Sprunghalle. Mit seiner Trainingsgruppe übt er alle möglichen Sprünge von verschiedenen Höhen zwischen 1-Meter und 10-Meter.
Zum Beispiel Salto, Schraube, Auerbach oder Delfin. Mit seinem Freund Hendrik übt er auch Synchronspringen. Das macht den beiden besonders viel Spaß. Neben dem Training im Wasser, wird auch „auf dem Trockenen“ trainiert. Hier machen sie Akrobatik, Trampolinspringen, Krafttraining und sogar Ballett. Wenn Linus mal nicht trainiert, spielt er auch gerne mit seinen Freunden Fußball oder unternimmt mit seiner Famile Ausflüge auf die Eisbahn. Wenn Linus vor einem Wettkampf mal aufgeregt ist, kann er mit seinen Eltern ganz gut darüber reden. Gerade beschäftigt ihn eine Frage ganz besonders. Kann er bei den Deutschen Meisterschaften vielleicht sogar eine Medallie gewinnen? (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 30.04.2023 KiKA Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.04.2023 ARD Mediathek Großfamilie findet Wohnung
Folge 377 (30 Min.)Großfamilie findet Wohnung 3Bild: hrVor anderthalb Jahren haben wir begonnen mit Dilara (10) und Emre (14) zu drehen. Sie suchen seitdem in Frankfurt eine Wohnung für sich, ihre Eltern und vier weiteren Geschwistern. Noch müssen sie sich zu acht drei Zimmer teilen, und es ist so eng und laut, dass sie sich auf ihre Hausaufgaben gar nicht konzentrieren können. Bisher hatten sie bei der Wohnungssuche kein Glück, denn kein Vermieter wollte ihrer großen Familie eine Wohnung geben. Dabei setzen die beiden alles in Bewegung: Sie geben Anzeigen auf, malen Plakate mit Wohnungsgesuch, aber ohne Erfolg. Schließlich wandern sie durch die Straßen, suchen gezielt nach leeren Wohnungen und sprechen Vermieter direkt an. Und da scheint es einen Lichtblick zu geben. Ob sie endlich Erfolg haben werden? (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2023 KiKA Annabelle – Mein Weg zu den Special Olympics World Games
Folge 378 (30 Min.)Annabelle ist 13 Jahre und hat Trisomie 21. Sie ist die jüngste deutsche Teilnehmerin bei den im Juni in Berlin stattfindenden Special Olympics World Games – der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung. Tausende Athlet:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten an. Annabelle besucht eine inklusive Schule und ist als Turnerin aktiv, außerdem schwimmt sie gerne und fährt oft Rad. Ihre Familie unterstützt sie sehr bei allen ihren Aktivitäten und natürlich auch bei ihrem Weg zu den Special Olympics World Games, bei ihren Trainigs oder ihrer Teilnahme beim Vorbereitungslehrgang der deutschen Tunere:innen. Wir begleiten Annabelle bei ihren Vorbereitungen für den Auftritt als Turnerin, bei denen sie auch ihre großes Vorbild trifft: Pauline Schäfer-Betz, Weltmeisterin am Schwebebalken 2017! (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 18.06.2023 KiKA Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 16.07.2023Paprika – hyggelig in Dänemark
Folge 379 (30 Min.)Paprika? Ist das ein Vorname? – Diese Frage muss die 14jährige oft beantworten. Sie lebt in Dänemark und ihre Leidenschaft ist Rhönrad. Ihre Heimatstadt Sønderborg (Sonderburg) liegt in der Nähe der deutschen Grenze, und viele Menschen im Grenzgebiet gehören zur „Deutschen Minderheit“, sie sprechen also deutsch. Es gibt sogar einige deutsche Schulen dort, und die sind auch offen für dänische Kinder. Paprika und ihr Bruder Patrick (12) besuchen so eine deutsche Schule in Dänemark, und sie können spielend leicht wechseln zwischen Deutsch und ihrer Muttersprache Dänisch. Aber egal, welche Sprache sie gerade sprechen: Es ist ihnen immer wichtig, dass alles „hyggelig“ ist, also alle eine schöne Zeit zusammen haben. In Dänemark ist „Hygge“ eine wichtige Sache. Gerade bereiten sich Paprika und Patrick auf eine Rhönrad-Meisterschaft vor. Gar nicht so einfach, denn Paprika ist noch sehr schwach: Erst vor vier Wochen musste sie plötzlich operiert werden. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 18.06.2023 KiKA Anaïs: Tanzend zwischen Belgien und Deutschland
Folge 380 (30 Min.)Wenn der Postbote klingelt, begrüßt die Belgierin Anaïs ihn immer mit „Hallo! Bonjour!“. Denn im ostbelgischen Hergenrath, weiß man nie, ob jemand Deutsch spricht oder Französisch. Das Dorf liegt genau auf der Grenze, gehört zu Belgien und auch zu Deutschland. Seitdem die 14-jährige Anaïs aufs Gymnasium in Aachen gewechselt ist, spielt sich ihr Leben ebenfalls auf beiden Seiten der Grenze ab. Anfangs war sie traurig, weil sie nicht mehr mit ihren belgischen Freundinnen in die Schule gehen konnte. Längst hat Anaïs auch am deutschen Gymnasium Freundinnen gefunden. Ihre belgischen trifft sie zweimal in der Woche im Turnverein in Kelmis. Doch sie wünscht sich sehr, dass sich alle untereinander kennen. Es fühlt sich für Anaïs so an, als lebte sie in verschiedenen Welten. Aber Anaïs hat eine Idee: Sie will alle ihre Freundinnen aus Belgien und Deutschland an der Grenze treffen, damit die Grenze sie nicht mehr trennt, sondern verbindet. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 25.06.2023 KiKA Maya: Mit der Klarinette nach Österreich ins Internat
Folge 381 (30 Min.)Maya lebt in Österreich und geht auch in Österreich zur Schule. Dennoch fährt sie auf ihrem Weg dahin zweimal über die Grenze. Das Kleinwalsertal, die Heimat der 15-jährigen, ist von Bergen umgeben und nur über Deutschland erreichbar. Um in Bregenz eine weiterführende Schule zu besuchen, muss Maya unter der Woche im Internat wohnen. Das Heimweh wiegt schwer. Doch seitdem Maya mit Chiara befreundet ist, einer deutschen Mitschülerin aus Lindau, fühlt sie sich wohler. Was ihr nach wie vor sehr fehlt, ist Klarinette zu spielen. An den Proben ihrer heimatlichen Jugendkapelle kann sie nicht mehr teilnehmen und im Internat will sie die Mitschüler mit ihrem Instrument nicht stören. Ausgerechnet jetzt bekommt sie die Chance, in der Trachtenkapelle der Erwachsenen mitzuspielen. Soll sie das Angebot annehmen? Ohne zu üben, läuft sie Gefahr, sich zu blamieren. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 KiKA Hopp Schwiiz! – Estha Angely spielt jetzt für die Schweiz
Folge 382 (30 Min.)Grenzgeschichten: Schweiz – Deutschland 1Bild: hr/Marco GiacopuzziIrgendwas mit „Morgenröte“ singen sie da, mutmaßt Estha Angely. Über die Schweizer Nationalhymne weiß sie genauso viel oder eher wenig wie über die deutsche. Und trotzdem spielen zwei Länder in Estha Angelys Leben eine große Rolle: Deutschland und die Schweiz. Deutsche ist sie, in der Schweiz lebt sie. Direkt an der Grenze. Von ihrem Schlafzimmer aus sieht Estha Angely auf den Untersee, das ist der letzte Zipfel des Bodensees. Auf der anderen Seite des Sees liegt Deutschland. Estha Angely ist dreizehn Jahre alt, in Berlin geboren und hat einen deutschen Pass. Kurz danach sind ihre Eltern in die Schweiz gezogen. In ihrer Familie ist sie heute die Einzige, die Schweizerdeutsch perfekt spricht.
Schon im Kindergarten hat sie einfach Schweizerdeutsch mitgeredet. Seit sie drei ist, spielt Estha Angely Eishockey, ist Verteidigerin bei den „Pikes Oberthurgau“. Ihr Ziel: eines Tages im Schweizer Nationalteam spielen zu dürfen, am liebsten dabei sein, wenn die Frauen 2030 für die Schweiz an den Olympischen Spielen die Goldmedaille holen wollen. Damit dieser Wunsch aber Wirklichkeit wird, muss Estha Angely zuerst sich einbürgern lassen – Schweizerin werden. Das bedeutet aber auch, dass sie in Zukunft gegen Deutschland spielen wird. Ein Gedanke, an den sie sich erst gewöhnen muss. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2023 KiKA Antonio – der Puppenspieler aus Sizilien
Folge 383 (30 Min.)Antonio hat sich zu Hause ein kleines Theater bauen lassen, in dem er, der jüngste Puppenspieler Siziliens, seine Aufführungen inszeniert. Er träumt davon, eines Tages in einem großen Theater zu spielen.Bild: SWR/Valeria Giarrusso/Alpenway Media GmbH„Es hat etwas Magisches, wenn ich die Drähte ziehe und so ein Stück Holz zum Leben erwecke“, schwärmt Antonio. Als er mit drei Jahren seine erste Aufführung erlebte, war er sofort verzaubert. Heute ist Antonio mit seinen 12 Jahren der jüngste Puppenspieler Siziliens. Über 40 Marionetten besitzt er, und jede einzelne hat ihren eigenen unverwechselbaren Charakter. Zwei davon hat er sogar selbst entworfen und bauen lassen. Sie stellen sizilianische Richter dar, die mutig gegen die Mafia gekämpft haben und schließlich von ihr ermordet wurden.
Für Antonio sind sie Vorbilder. So wie die meisten jungen Sizilianer verurteilt er die Mafia, weil sie die Menschen auf der Insel mit Gewalt unterdrückt. Das hat er beim Unterricht über die Mafia gelernt, der auf Sizilien zum Schulprogramm gehört. Den beiden ermordeten Richtern hat Antonio auch eine Klavier-Melodie gewidmet. „Die Mafia hat diese mutigen Männer nicht wirklich getötet“, sagt er, „sie leben noch in unseren Herzen, und wir tragen ihre Ideale weiter“.
Gerade bereitet Antonio eine besondere Aufführung vor. Er wird zum ersten Mal nicht nur vor Freunden und Verwandten, sondern auch vor Fremden spielen. Vor allem aber: Unter den eingeladenen Gästen ist auch der alte berühmteste Puppenspieler Siziliens. Seine Meinung ist Antonio sehr wichtig. Von diesem großen Maestro anerkannt zu werden, würde für ihn den Ritterschlag bedeuten. Doch Antonio hat Angst, ihn und auch sich selbst zu enttäuschen. Je näher der Tag der Aufführung rückt, umso aufgeregter ist Antonio.
Denn immer noch beherrscht er die Bewegungen des Schwertkampfes nicht so gut. Diese Schlüsselszene des sizilianischen Puppentheaters soll wie ein Tanz wirken, und das erfordert sehr viel Geschick und Tempo. Bis zum Abend vor der Aufführung übt Antonio zusammen mit einem erfahrenen Puppenspieler. Doch es gibt noch so vieles mehr, das schief gehen könnte … Auch wenn sein Vater ihm beruhigend sagt, dass Fehler Teil des Weges zum Ziel sind, kann Antonio die Nacht vor dieser großen Herausforderung kaum schlafen. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2023 KiKA Die Tochter des Shaolin-Meisters
Folge 384 (30 Min.)Mariella ist elf Jahre alt. Ihr Lieblingstier ist der Gepard, weil er so schnell ist und seine Bewegungen so geschmeidig sind. Das erinnert sie an die Bewegungen im Kung Fu. Sie lebt mit ihrer Mutter Maria, ihrem Vater Shi Yan Lin und ihren vier Geschwistern Saniya, Mala, Mia und Johnny in Berlin. Ihr Vater, der Shaolin-Meister Lin, ist in China aufgewachsen. Als Kind ist er mit neun Jahren zu den Shaolin-Mönchen in ein Kloster ins Training geschickt worden. Mariella trainiert schon seit sie drei Jahre alt ist Kung Fu mit ihrem Vater. Sie trainiert drei bis viermal die Woche. Meister Lin, ihr Vater, leitet eine Shaolin-Kung Fu Schule, in der die ganze Familie mitarbeitet. Ihre Mutter organisiert alles in der Schule. Ihre älteste Schwester Saniya gibt mit 15 Jahren schon Kindertraining.
Das Aufregendste für Mariella sind die Wettkämpfe. Sie hat schon an über zehn Wettkämpfen teilgenommen. In Deutschland und auch international. Trotzdem bekommt sie immer noch ein mulmiges Gefühl, wenn sie auf der Matte vor der Jury steht. Dann schließt sie kurz ihre Augen, atmet tief ein und aus und versucht, sich zu konzentrieren. Ihr Ziel ist es, beim Wushu Festival in China teilzunehmen. Dort treten über 1000 Teilnehmer*innen gegeneinander an, um ihre Kung Fu Künste zu zeigen. Mariella findet es besonders toll, als Mädchen Kung Fu zu trainieren. Die meisten ihrer Freunde finden das ziemlich cool. Sie möchte immer mehr lernen und besser werden. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 27.08.2023 KiKA
zurückweiter
Füge Schau in meine Welt! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schau in meine Welt! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.