Schätze der Welt Zwei wie Feuer und Wasser – Havanna und Santiago de Cuba (Kuba)
Doppelfolgen
Zwei wie Feuer und Wasser – Havanna und Santiago de Cuba (Kuba)
30 Min.
Havanna ist eine der ältesten Städte der Neuen Welt. Die an einem Naturhafen gelegene Siedlung sollte nach ihrer Gründung 1515 als Handelsmetropole zwischen Amerika und Europa schon bald die kubanische Hauptstadt Santiago überflügeln. Die Altstadt von Havanna trägt die Spuren einer langen Geschichte. Seit der Entdeckung durch die Spanier hat hier eine Verschmelzung unterschiedlichster Kulturen stattgefunden. Menschen mit indianischen, spanischen und afrikanischen Wurzeln leben an diesem Ort zusammen. Und auch in den Baustilen, die sich über die Jahrhunderte hinweg immer verändert haben, herrscht ein buntes Nebeneinander. Der Stadtkern mit seiner Festung zeigt trotz der kommunistischen Herrschaft und der Tristesse des politischen Alltags immer noch die Zeugnisse ehemaliger Pracht und Blüte. Santiago de Cuba, die zweitgrößte Stadt Kubas, im Südosten in der Provinz Oriente gelegen, steht immer ein klein wenig im Schatten Havannas. Zu Unrecht, denn Santiago de Cuba ist eine bedeutende Industrie
-und Hafenstadt. Die Santiagueros sind temperamentvoller, auf den Straßen ist es fröhlicher als im fernen Havanna. In keinem anderen Ort Kubas sind dessen indianische, afrikanische und europäische Wurzeln so spürbar. „Wiege der Revolution“, nennt sich Santiago de Cuba voller Stolz. Nahezu alle Freiheitsbewegungen in Kuba hatten ihren Ursprung in und um diese Stadt. Mit einem Sturm auf die Moncada-Kaserne wollte Fidel Castro 1956 den Diktator Batista stürzen. Die Aktion misslang, sechs Jahre später aber, in der Nacht zum 2. Januar 1959, verkündete Fidel Castro vom Balkon des Rathauses in Santiago de Cuba den Sieg der Revolution. Santiago de Cuba ist auch die Wiege des Son, der Musik, die sich aus den Tänzen der Sklaven auf den Zuckerrohrplantagen entwickelte. Zum Weltkulturerbe ernannte die UNESCO „El Morro“, wie das Castillo San Pedro de la Roca kurz und bündig genannt wird. Der spanische König Phillip II., für den die Kolonien eine enorme Bedeutung hatten, befahl 1590 den Bau. (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereSo. 24.04.2005Südwest Fernsehen