In 24 Stunden um die Welt

  • Das Erbe der Menschheit (Japan /​ Marshall Inseln /​ Russland /​ Bosnien-Herzegowina)

    65 Min.
    Das Bikini Atoll war lange Zeit so etwas wie ein Paradies. Doch 1946 versammelte US-Kommandant Wyatt die Bewohner und fragte, ob sie gewillt seien, ihre Heimat vorübergehend zu verlassen, damit die amerikanische Armee Atombomben testen könne, „um diese enorme und zerstörerische Gewalt in etwas Gutes für die Menschheit zu verwandeln“. Eine rhetorische Frage. Im Juli explodierten die ersten Atombomben auf dem Bikini Atoll. Die UNESCO hat das Atombombentestgebiet im Pazifischen Ozean 2010 auf die Welterbeliste aufgenommen. Seit 1996 gehört auch die Ruine der alten Industrie- und Handelskammer Hiroshimas zum UNESCO-Weltkulturerbe: eine kleine Ruine aus rostigem Stahl und bröckelndem Beton, der Atombombendom.
    Er
    ist das Wahrzeichen der Stadt Hiroshima. Die Solowetzky-Inseln im Weißen Meer am Eingang der Onegabucht sind nur 160 Kilometer vom Polarkreis entfernt. Als Alexander Solschenizyn den Begriff „Archipel Gulag“ prägte, dachte er an den Archipel Solowki. Das Lager Solowki war Russlands erstes großes Häftlingslager, das Modell des sowjetischen Lagersystems. „Stari Most“, die alte Brücke in der bosnischen Stadt Mostar wiederum, ist ein Symbol für „Wiederaufbau“. Am 9. November 1993 wurde sie zerstört. Die Granaten der kroatischen Artillerie brachten sie zum Einsturz. Doch die UNESCO ging bei diesem Welterbe über ihre ursprüngliche Zielsetzung hinaus und unterstützte auch die Rekonstruktion des Denkmals. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.12.2011 3sat

Sendetermine

Mo. 19.12.2011
00:30–01:35
00:30–
NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge Schätze der Welt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schätze der Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App