Kommentare 31–40 von 52
Anja (geb. 1968) am
Hallo an alle !
Schön, das Sandokan mal wieder ausgestrahlt wird. Ich schaue es mir auch aus nostalgischen Gründen immer wieder gerne an. Kennt jemand von Euch die Fortsetzung "Sandokan alla riscossa" = Der Tiger lebt noch ... ich gehörte Gott sei Dank zu den Glücklichen, die ihn besitzen.
Wenn jemand Lust hat mir mal zu mailen ... nur zu ... viele Grüße an alle Gleichgesinnten.
Achim (geb. 1970) am
Ich war damals 7oder 8 Jahre als dieser Film im Fernsehn kam. Und er wurde zu meinem Lieblingsfilm aller Zeiten. Ich habe immer gehofft das dieser Film noch einmal kommen würde. Heute bin ich 33 Jahre und es war für mich das Größte überhaupt als ich in der Zeitung erfuhr das Sandokan auf den Bildschirm zurückkehrt. Diesen Film kann man nicht übertrefffen. Einfach SpitzeSteffen P. (geb. 1964) am
Ich kann leider die Meinung nicht teilen, wenn jemand diesen
Kultfilm als Trash abstempelt. Trash ist für mich 80% des gegen-
wärtigen TV's, sprich das neuzeitliche Fernsehen, voller Brutalität,
Perversität, Kitsch und Unglaubwürdigkeit. Sandokan ist für mich etwas, was es heutzutage gar nicht mehr gibt und auch nie wieder geben wird, leider! Der Film war noch mit Liebe gemacht und garantiert kostengünstiger produziert, als ein einziger Hollywood-Drehtag! Filme für 100 Millionen? Sinnlos und unverantwortlich! Der Film mit der unvergeßlichen Filmmusik war
auch ziemlich realistisch, zumal Sandokan fast alles verlor und der Film doch tragisch endete, trotz der Hoffnung und Solidarität durch neue Entrechtete, die sich nicht damit abfinden wollten.
Beeindruckend fand ich Yanez de Gomera, aber auch den hoch-
intellektuellen James Brooke (unerreicht:Adolfo Celi !), der zeigte,
daß man auch mit Raffinesse, Verstand und Überlegenheit einen
Antihelden spielen kann. Kein Psychopath oder Brutalo wie heute.
Der Vater von Marianna sagte auch den nachdenklichen und be-
deutungsvollen Satz, daß man keine Truppen brauchte um diese freie Insel zu zerstören, sondern das allein schon der Neid der
Nachbarinseln das bewirken wird, symtomatisch auch für heute und alles.Deshalb wird auch niemals Frieden auf der Welt werden!
Ich werde mir jedenfalls die nächsten Teile wieder anschauen, wie
all die Jahre zuvor und mich an ihnen erfreuen. Ich grüße damit alle Sympathisanten, Gleichdenkende und Nostalgiker!
Der Tiger lebt!tobias (geb. 1964) am
Ich war sehr gespannt auf die Wiederholung des Vierteilers, den ich als 12-Jähriger damals aboslut faszinierend fande. Gestern Abned konnte ich jedoch über den "rassigen Orientalen" und das durchgeknallte weiße Kolonialistenmädchen, dass bei einem Ball die Anwesenden durch ein "landestypisches" Folkloreoutfit düpiert nur noch Gackern. Abgesehen von der üblen Synchronistation und der inzwischen miserablen Bildqualität, waren die tuntigen Männeroutfits noch am überraschendsten. Bei aller Liebe zu den TV-Lieblingen aus Kinder-und Jugendtagen, Sandokan birgt inzwischen doch eher hohes Trashpotenzial und kommt an andere wirkliche Klassiker wie den "Seewolf" oder "Ferien auf Sandkrokan" nicht annähernd heran.Laura (geb. 1964) am
Mir hat diese Verfilmung auch sehr gut gefallen. Kabir Bedi galt damals als der "neue Omar Sharif", nur ein bißchen verwegener.
unbekannt (geb. 1970) am
Sandokan ist ein literarischer Stoff, der sich schon mehr als ein Jahrhundert gehalten hat. Emilio Salgari verfasste "Sandokan i Pirati della Malesia", glaube ich, um 1896. Er war einer der Schriftsteller, der wie Karl May, Jules Verne oder Rudyard Kipling die Phantasie der Menschen mit fremden Kulturen entflammte. Natürlich steckt da eine Menge "Kolonialismus" drin, aber auch viel Sympathie. Die Figur des James Brooke hatte übrigens ein reales Vorbild, ein britischer Abenteuerer wurde in der zweiten Hälfte des 19.Jh. Herrscher in Sarawak auf Borneo und vermachte später sein Reich dem Empire.
Das dieses Genre immer noch wirkt, zeigen die neue Verfilmung, Die Rückkehr des Sandokan, und eine Zeichentrickserie, welche in den letzten Jahren morgens im Kinderprogramm lief. In den 70er Jahren waren übrigens die Sandokan-Romane Salgaris in deutsch als Kinder-und Jugendbücher verbreitet.
Die Verfilmung der 70er Jahre finde ich als die am weiten beste! Die Charaktere sind stimmig und tiefer, z.B. philosophiert Brooke und ist nicht nur ein Fiesling. Der Spannungsbogen der Handlung ist gelungen. Die Atmosphäre ist dichter. Das kommt sicherlich zum Teil durch die Drehorte und die vielen asiatischen Darsteller, aber auch durch die Musik und ein vergleichbares Schiff, wie das des Sandokan, habe ich auch nicht wieder gesehen (ob es Original ist, darauf kommt es nicht an, aber es wirkt original.)
Jedenfalls hat diese Serie meine Phantsie als Kind sehr angeregt und in mir darüberhinaus das Interesse an einer Region geweckt, von der ich sonst nichts gehört hätte.Gisela (geb. 1955) am
Die Rückkehr des Sandokan wurde ja des öffteren schon mal im tv gesendet. Ich habe sehr lange drauf gewartet das auch mal Sandokan der Tiger von Malaysia ausgestrahlt wird. Endlich ist es soweit. Echt super, toll freue mich wahnsinnigFrank (geb. 1966) am
Das war eine Super Serie damals und ich warte seit Jahren auf eine Wiederholung.Daniel (geb. 1973) am
Ich habe die Serie als allererstes als Kind gesehen; seitdem ist sie in meiner Erinnerung hängengeblieben, bis ich sie mir vor einiger Zeit endlich aufnehmen konnte. Die Atmosphäre und die Spannung sind dort erstklassig; dagegen sind die bisherigen Verfilmungen der Sandokan-Figur reiner Müll.
Das Ultimative wäre jetzt, wenn diese Serie und deren Fortsetzung (die ich leider verpaßt habe) auf DVD herauskommen würden. Falls jemand etwas darüber wissen sollte, dann schreibt mir mal bitte!
Claus (geb. 1960) am
Eine grandiose Serie! Allein der komplette Soundtrack von Oliver Onions macht sie schon sehenswert. Schade, daß der Hauptdarsteller Kabir Bedi nach Sandokan in zweit- und drittklassigen Film- und Fernsehserien unterging.
zurückweiter
Füge Sandokan – Der Tiger von Malaysia kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sandokan – Der Tiger von Malaysia und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sandokan – Der Tiger von Malaysia online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail